Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2009

01.11.2009 | Blitzlicht

Trauma

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Begriff des Trauma erfreut sich bei Psychiatern, Psychologen und Cotherapeuten seit Jahren enormer Beliebtheit; die Zuschreibung von Traumen erfolgt ähnlich begeistert und einfallsreich wie früher in Therapien die Traumdeutung. Man kann zweifeln, ob die schlichte deutsche Übersetzung des Wortes, nämlich Verletzung, eine ähnliche Karriere hätte machen können. In Wahrheit, in der Behandlungs- und Forschungspraxis, ist Trauma auch gar keine (psychische) Verletzung, sondern allein ein Ereignis, das möglicherweise seelisch belastend sein könnte. Ob es wirklich bei einer bestimmten Person belastend, ja verletzend war, wird oftmals gar nicht nachgeprüft. Entsprechend werden in manchen Forschungsprojekten, z. B. bei Straftätern, kritische, potentiell belastende Lebensereignisse abgefragt, und wenn es derer viele gegeben hat, ist die dramatische Kunde, dass sie mehrheitlich massiv traumatisiert seien. Zu sichern ist aber nur, dass sie – bekanntermaßen – häufig unter sehr viel instabileren, belastenden Bedingungen aufgewachsen sind, und dass sie beispielsweise sehr viel mehr Gewaltsituationen – innerfamiliär und an entsprechenden „hot spots“ – erlebt haben. In der Engführung des Trauma-Konzepts (Belastung = Verletzung) fällt heraus, dass solche Lebensereignisse nicht nur „verletzen“ können, sondern dass sie belehren, trainieren, zu Reaktionsstilen führen, die keineswegs überwiegend pathologisch sein müssen; Belastungen führen zu Reaktionen, oftmals adäquaten Anpassungen, zur Herausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Insofern war die frühere Life-Event-Forschung, die aus dem Stress-Konzept abgeleitet war, sehr viel offener; sie wusste, dass ein und dasselbe Ereignis bei dem einen positiven, bei dem anderen negativen Stress bedeuten kann. So ist beispielsweise auch die Eheschließung, nicht zuletzt die wiederholte Heirat, ein „stressful life event“, das dann bei manchen auch nach einiger Zeit eine psychotherapeutische Behandlung nach sich zieht, aber eben nicht im engen Sinne verursacht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dressing H, Frommberger U, Freyberger H, Foerster K (2009) Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Nervenarzt (im Druck) Dressing H, Frommberger U, Freyberger H, Foerster K (2009) Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Nervenarzt (im Druck)
Metadaten
Titel
Trauma
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-009-0023-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2009 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.