Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 4/2018

02.04.2018 | TURP | Industrieforum

Benignes Prostatasyndrom: G-BA bestätigt Nutzen der photoselektiven Vaporisation

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Die photoselektive Vaporisation (PVP) ist ein sicheres, effektives und wirtschaftliches Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS). Das Verfahren ist nachweislich nicht unterlegen zur Standardtherapie, der transurethralen Resektion der Prostata (TURP), und bietet darüber hinaus klinische Vorteile bei sekundären Endpunkten. So urteilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Nutzenbewertung, die er am 20. Februar 2018 veröffentlichte. Die Behandlungsmethode wird damit Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung und ihre Erforderlichkeit für die stationäre Versorgung wurde vom G-BA final festgelegt. Gesetzlich Krankenversicherte mit BPS haben damit auch weiterhin Anspruch darauf, mit der minimalinvasiven Methode behandelt zu werden, wenn diese bei ihnen medizinisch indiziert ist. …
Literatur
Zurück zum Zitat Nach Informationen von Boston Scientific Nach Informationen von Boston Scientific
Metadaten
Titel
Benignes Prostatasyndrom: G-BA bestätigt Nutzen der photoselektiven Vaporisation
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
02.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-018-1842-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Uro-News 4/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.