Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2013

01.09.2013 | Phlebologie

Update moderne Kompressionstherapie

verfasst von: PD Dr. S. Reich-Schupke

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kompressionstherapie mit verschiedenen medizinischen Verbänden und Strumpfsystemen gilt als Basismaßnahme der phlebologischen und lymphologischen Therapie. Sie kann allein oder in Kombination mit anderen interventionellen oder operativen Maßnahmen angewendet werden. Es besteht gute Evidenz für die Anwendung der Kompression bei fortgeschrittenen Venenerkrankungen (CEAP C4-C6), in der Therapie der Thrombose und des postthrombotischen Syndroms sowie in der Therapie des Lymphödems. Schlecht ist die Datenlage jedoch hinsichtlich der Anwendung der Kompression bei unkomplizierten Venenleiden (CEAP C1-C3), bei der Thrombophlebitis sowie beim Lipödem, wenngleich sie auch in diesen Indikationen von den jeweiligen Leitlinien empfohlen wird. In den letzten Jahren sind vor allem die Nebenwirkungen der Kompression sowie die Compliance der Patienten bezüglich der Kompression in den Vordergrund gerückt. Eine differenziertere Betrachtung der Eigenschaften und Möglichkeiten moderner Kompressionsmaterialien (Anpressdruck, Stiffness, Strickart etc.) ermöglicht eine individualisierte Versorgung der Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amsler F, Willenberg T, Blättler W (2009) In search of optimal compression therapy for venous leg ulcers: a meta-analysis of studies comparing diverse [corrected] bandages with specifically designed stockings. J Vasc Surg 50:668–674 (Erratum in: J Vasc Surg 2010; 51:289) Amsler F, Willenberg T, Blättler W (2009) In search of optimal compression therapy for venous leg ulcers: a meta-analysis of studies comparing diverse [corrected] bandages with specifically designed stockings. J Vasc Surg 50:668–674 (Erratum in: J Vasc Surg 2010; 51:289)
2.
Zurück zum Zitat Baumeister et al (2009) AWMF-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Letzte Überarbeitung 4 Baumeister et al (2009) AWMF-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Letzte Überarbeitung 4
3.
Zurück zum Zitat Blättler W, Borer M, Linder C, Bergan J (1998) Outpatient and conventional treatment acute deep -vein thrombosis evaluated in a controlled single-center study. Phlébologie 51:41–44 Blättler W, Borer M, Linder C, Bergan J (1998) Outpatient and conventional treatment acute deep -vein thrombosis evaluated in a controlled single-center study. Phlébologie 51:41–44
4.
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (2001) Die Kompressionstherapie in der Chirurgie der primären Varikose. Gefässchirurgie 6:47–53CrossRef Hach W, Hach-Wunderle V (2001) Die Kompressionstherapie in der Chirurgie der primären Varikose. Gefässchirurgie 6:47–53CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hamel-Desnos CM, Guias BJ, Desnos PR, Mesgard A (2010) Foam sclerotherapy of the saphenous veins: randomised controlled trial with or without compression. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:500–507PubMedCrossRef Hamel-Desnos CM, Guias BJ, Desnos PR, Mesgard A (2010) Foam sclerotherapy of the saphenous veins: randomised controlled trial with or without compression. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:500–507PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hirai M, Koyama A, Miyazaki K et al (2011) Interface pressure and stiffness in different combinations of compression material. Phlebology (Epub ahead of print) Hirai M, Koyama A, Miyazaki K et al (2011) Interface pressure and stiffness in different combinations of compression material. Phlebology (Epub ahead of print)
7.
Zurück zum Zitat Kern P, Ramelet AA, Wüschert R, Hayoz D (2007) Compression after sclerotherapy for teleangiectasias and reticular veins: a randomized controlled study. J Vasc Surg 45:1212–1216PubMedCrossRef Kern P, Ramelet AA, Wüschert R, Hayoz D (2007) Compression after sclerotherapy for teleangiectasias and reticular veins: a randomized controlled study. J Vasc Surg 45:1212–1216PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krankendonk SE, Koster AM (1993) A double blind clinical trial of the efficacy and tolerability of (beta-hydroxyethyl)-ruto sides and compression stockings in the treatment of leg oedema and symptoms following surgery of varicose veins. Phlebology 8:77–81 Krankendonk SE, Koster AM (1993) A double blind clinical trial of the efficacy and tolerability of (beta-hydroxyethyl)-ruto sides and compression stockings in the treatment of leg oedema and symptoms following surgery of varicose veins. Phlebology 8:77–81
9.
Zurück zum Zitat McNeely ML, Magee DJ, Lees AW et al (2004) The addition of manual lymph drainage to compression therapy for breast cancer related lymphedema: a randomized controlled trial. Breast Cancer Res Treat 86:95–106PubMedCrossRef McNeely ML, Magee DJ, Lees AW et al (2004) The addition of manual lymph drainage to compression therapy for breast cancer related lymphedema: a randomized controlled trial. Breast Cancer Res Treat 86:95–106PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Milic DJ, Zivic SS, Bogdanovic DC et al (2010) The influence of different sub-bandage pressure values on venous leg ulcers healing when treated with compression therapy. J Vasc Surg 51:655–661PubMedCrossRef Milic DJ, Zivic SS, Bogdanovic DC et al (2010) The influence of different sub-bandage pressure values on venous leg ulcers healing when treated with compression therapy. J Vasc Surg 51:655–661PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mosti G, Partsch H (2010) Is low compression pressure able to improve venous pumping function in patients with venous insufficiency? Phlebology 25:145–150PubMedCrossRef Mosti G, Partsch H (2010) Is low compression pressure able to improve venous pumping function in patients with venous insufficiency? Phlebology 25:145–150PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Noppeny T, Nüllen H (2011) Kompressionstherapie nach invasiven Maßnahmen in der Phlebologie. Phlebologie 40:15–19 Noppeny T, Nüllen H (2011) Kompressionstherapie nach invasiven Maßnahmen in der Phlebologie. Phlebologie 40:15–19
13.
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T (2011) Kompressionstherapie – theoretische Grundlagen. Phlebologie 40:3–8 Nüllen H, Noppeney T (2011) Kompressionstherapie – theoretische Grundlagen. Phlebologie 40:3–8
14.
Zurück zum Zitat Pannier F, Hoffmann B, Stang A et al (2007) Prevalence and acceptance of therapy with medical compression stockings. Phlebologie 36:245–249 Pannier F, Hoffmann B, Stang A et al (2007) Prevalence and acceptance of therapy with medical compression stockings. Phlebologie 36:245–249
15.
Zurück zum Zitat Partsch H, Fluor M, Colderidge-Smith P et al (2008) Indications for compression therapy in venous and lymphatic disease. Consensus based on experimental data and scientific evidence under the auspices of the IUP. Int Angiol 27:193–219PubMed Partsch H, Fluor M, Colderidge-Smith P et al (2008) Indications for compression therapy in venous and lymphatic disease. Consensus based on experimental data and scientific evidence under the auspices of the IUP. Int Angiol 27:193–219PubMed
16.
Zurück zum Zitat Prandoni P, Lensing AWA, Prins MH et al (2004) Below-knee elastic compression stockings to prevent the postthrombotic syndrome. Ann Intern Med 141:249–256PubMedCrossRef Prandoni P, Lensing AWA, Prins MH et al (2004) Below-knee elastic compression stockings to prevent the postthrombotic syndrome. Ann Intern Med 141:249–256PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Quaseem A, Chou R, Humphrey LL et al (2011) Venous thromboembolism prophylaxis in hospitalized patients: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 155:625–632CrossRef Quaseem A, Chou R, Humphrey LL et al (2011) Venous thromboembolism prophylaxis in hospitalized patients: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 155:625–632CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rastel D, Perrin M, Guidicelli M (2004) Compressive therapy after varicose vein surgery. J Mal Vasc 29:27–34PubMedCrossRef Rastel D, Perrin M, Guidicelli M (2004) Compressive therapy after varicose vein surgery. J Mal Vasc 29:27–34PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Altmeyer P, Stücker M (2012) Pilotstudie zur Kompressionsversorgung von Patienten mit Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem. LymphForsch 16:65–69 Reich-Schupke S, Altmeyer P, Stücker M (2012) Pilotstudie zur Kompressionsversorgung von Patienten mit Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem. LymphForsch 16:65–69
20.
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Feldhaus F, Altmeyer P et al (2013) Efficacy and comfort of medical compression stockings with low and moderate pressure six weeks after vein surgery. Phlebology (Epub ahead of print) Reich-Schupke S, Feldhaus F, Altmeyer P et al (2013) Efficacy and comfort of medical compression stockings with low and moderate pressure six weeks after vein surgery. Phlebology (Epub ahead of print)
21.
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Gahr M, Altmeyer P, Stücker M (2009) The resting pressure exerted by round knitted moderate compression stockings on the lower leg in clinical practice – results of an experimental study. Dermatol Surg 35:1989–1998PubMedCrossRef Reich-Schupke S, Gahr M, Altmeyer P, Stücker M (2009) The resting pressure exerted by round knitted moderate compression stockings on the lower leg in clinical practice – results of an experimental study. Dermatol Surg 35:1989–1998PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Murmann F, Altmeyer P, Stücker M (2012) Compression therapy in elderly and overweight patients. Vasa 41(2):125–131. doi:10.1024/0301-1526/a000175PubMedCrossRef Reich-Schupke S, Murmann F, Altmeyer P, Stücker M (2012) Compression therapy in elderly and overweight patients. Vasa 41(2):125–131. doi:10.1024/0301-1526/a000175PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Murmann F, Altmeyer P, Stücker M (2009) Quality of life and patient’s view of compression therapy. Int Angiol 28:385–393PubMed Reich-Schupke S, Murmann F, Altmeyer P, Stücker M (2009) Quality of life and patient’s view of compression therapy. Int Angiol 28:385–393PubMed
24.
Zurück zum Zitat Renner R, Gebhardt C, Simon JC (2010) Compliance to compression therapy in patients with existing venous leg ulcers. Results of a cross-sectional study. Med Klin (Munich) 105:1–6 Renner R, Gebhardt C, Simon JC (2010) Compliance to compression therapy in patients with existing venous leg ulcers. Results of a cross-sectional study. Med Klin (Munich) 105:1–6
25.
Zurück zum Zitat Strölin A, Volkert B, Häfner HM, Jünger M (2005) Medizinische Kompressionsstrümpfe bei CVI-Patienten. Phlebologie 34–41 Strölin A, Volkert B, Häfner HM, Jünger M (2005) Medizinische Kompressionsstrümpfe bei CVI-Patienten. Phlebologie 34–41
26.
Zurück zum Zitat Thomasset SC, Butt Z, Fairbrother BJ, Makhadoomi KR (2010) Ultrasound guided foam sclerotherapy: factors associated with outcomes and complications. Eur J Vasc Endovasc Surg 40:389–392PubMedCrossRef Thomasset SC, Butt Z, Fairbrother BJ, Makhadoomi KR (2010) Ultrasound guided foam sclerotherapy: factors associated with outcomes and complications. Eur J Vasc Endovasc Surg 40:389–392PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Weindorf M, Stoffels I, Klode J, Dissemond J (2012) Einfluss visueller Kontrollsysteme auf den Druck von Kompressionsverbänden – Erste Resultate einer prospektiven klinischen Untersuchung verschiedener Anwenderkollektive. Phlebologie 41:18–24 Weindorf M, Stoffels I, Klode J, Dissemond J (2012) Einfluss visueller Kontrollsysteme auf den Druck von Kompressionsverbänden – Erste Resultate einer prospektiven klinischen Untersuchung verschiedener Anwenderkollektive. Phlebologie 41:18–24
28.
Zurück zum Zitat Wienert V, Gerlach H, Gallenkemper G et al (2008) Leitlinie Medizinischer Kompressionsstrumpf. J Dtsch Dermatol Ges 6:410–415PubMedCrossRef Wienert V, Gerlach H, Gallenkemper G et al (2008) Leitlinie Medizinischer Kompressionsstrumpf. J Dtsch Dermatol Ges 6:410–415PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Willenberg T, Lun B, Amlser F, Baumgartner I (2010) Ease of application of medical compression-stocking systems for the treatment of venous ulcers. Eur J vasc Endovasc Surg 40:129–133PubMedCrossRef Willenberg T, Lun B, Amlser F, Baumgartner I (2010) Ease of application of medical compression-stocking systems for the treatment of venous ulcers. Eur J vasc Endovasc Surg 40:129–133PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wolff O, Wentel D, Reeder SWI, Neumann HAM (2011) The effect of compression ulcer stockings on the capillary filtration rate and the formation of edema. Phlebologie 40:245–250 Wolff O, Wentel D, Reeder SWI, Neumann HAM (2011) The effect of compression ulcer stockings on the capillary filtration rate and the formation of edema. Phlebologie 40:245–250
Metadaten
Titel
Update moderne Kompressionstherapie
verfasst von
PD Dr. S. Reich-Schupke
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1198-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Gefässchirurgie 5/2013 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

pAVK: Operativ

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.