Skip to main content

Uro-News

Ausgabe 9/2010

Inhalt (50 Artikel)

Urologie aktuell

Nachhilfe tut Not

Urologie aktuell

Neuer Anreiz für Forscher

Berufspolitik

Urologen, rettet die Uroonkologie!

Gerd Popa

Berufspolitik

Korrekturen stehen aus

Berufspolitik

Medizinische Versorgung der besonderen Art

Ilka M. Enger

Praxismanagement

Nichts dem Zufall überlassen

Rudolf Haibach

Praxismanagement

Mancher Arzt geht unter

Praxismanagement

Verdruss mit dem Verkehrswert

Ingo Pflugmacher, Hauke Gerlof

Fortbildung

Heilender Helfer oder schädliches Toxin?

Michael Zellner

Fortbildung

Ein seltener Fall

Rainer Borowitz, Andreas Borowitz, Peter Schneede

Fortbildung

Bundesweiter Start und kritische Betrachtung

Axel Münch, Wolfgang Bühmann

Fortbildung

Was standardisierte Fragebogen auszeichnet

Peter Herschbach, Birgit Marten-Mittag

Fortbildung

RANKL-Inhibition beim Prostatakarzinom

Dorothea Weckermann

Zertifizierte Fortbildung

Für einen unbeschwerteren Alltag

Thomas Horn, Jürgen Gschwend, Margitta Retz

Fortbildung

Uhren an den Kittel und nicht ans Handgelenk!

Tino F. Schwarz

Service

Das Internet der Ärzte

Sonja Kempinski

Kurz Gemeldet

Alternative zu Morphin

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.