Skip to main content
Erschienen in: wissen kompakt 1/2013

01.02.2013 | Zahnärztliche Fortbildung

Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren

verfasst von: PD Dr. L. Jatzwauk

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Validierung der Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten ist eine Pflichtaufgabe von ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen, sofern sie Medizinprodukte aufbereiten. Stabile, dokumentierte Verfahrensabläufe sind die Voraussetzung für valide Verfahren. Die Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren besteht aus Installations-, Betriebs- und Leistungsqualifikation und ist in entsprechenden Fachnormen geregelt. Die Wirksamkeit von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren wird selbst bei modernsten Geräten durch die am jeweiligen Einsatzort bestehenden Betriebsbedingungen maßgeblich beeinflusst. Die Leistungsbeurteilung prüft daher die jeweiligen Verfahrensabläufe. Da Standardbeladungen nicht praktikabel sind, müssen kritische Kontrollpunkte eingeschlossen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sauerbruch F (1933) Allgemeine Operationslehre, Teil 1. In: Sauerbruch F v., Schmieden V (Hrsg) Chirurgische Operationslehre, 6. Aufl. Barth, Leipzig Sauerbruch F (1933) Allgemeine Operationslehre, Teil 1. In: Sauerbruch F v., Schmieden V (Hrsg) Chirurgische Operationslehre, 6. Aufl. Barth, Leipzig
2.
Zurück zum Zitat KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut) (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44(11):1115–1126CrossRef KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut) (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44(11):1115–1126CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (2009) Empfehlungen des AK „Qualität“: Manuelle Aufbereitung von Medizinprodukten. Zentralsterilisation 17:365–366 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (2009) Empfehlungen des AK „Qualität“: Manuelle Aufbereitung von Medizinprodukten. Zentralsterilisation 17:365–366
4.
Zurück zum Zitat Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) (2002) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten. In der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002, BGBl I, S 3396, geändert am 25. November 2003, BGBl I S 2304 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) (2002) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten. In der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002, BGBl I, S 3396, geändert am 25. November 2003, BGBl I S 2304
5.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 15883-1 (2011) Reinigungs-Desinfektionsgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren (ISO 15883-1:2006 DAM 1:2011) DIN EN ISO 15883-1 (2011) Reinigungs-Desinfektionsgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren (ISO 15883-1:2006 DAM 1:2011)
6.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 17665-1 (2006) Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – feuchte Hitze. Teil 1: Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und Lenkung der Anwendung eines Sterilisationsverfahrens für Medizinprodukte (ISO 17665-1:2006) DIN EN ISO 17665-1 (2006) Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – feuchte Hitze. Teil 1: Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und Lenkung der Anwendung eines Sterilisationsverfahrens für Medizinprodukte (ISO 17665-1:2006)
7.
Zurück zum Zitat DGKH, DGSV, AKI (2008) Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl. Zentralsterilisation 16(Suppl 2):1–55 DGKH, DGSV, AKI (2008) Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl. Zentralsterilisation 16(Suppl 2):1–55
8.
Zurück zum Zitat DIN EN 556-1 (2002) Sterilisation von Medizinprodukten – Anforderungen an Medizinprodukte, die als „STERIL“ gekennzeichnet wurden. Teil 1: Anforderungen an Medizinprodukte, die in der Endpackung sterilisiert wurden. Deutsche Fassung EN 556-1:2001, Berichtigungen zu DIN EN 556-1:2002-0 DIN EN 556-1 (2002) Sterilisation von Medizinprodukten – Anforderungen an Medizinprodukte, die als „STERIL“ gekennzeichnet wurden. Teil 1: Anforderungen an Medizinprodukte, die in der Endpackung sterilisiert wurden. Deutsche Fassung EN 556-1:2001, Berichtigungen zu DIN EN 556-1:2002-0
9.
Zurück zum Zitat DIN EN 13060 (2012) Dampf-Klein-Sterilisatoren. Deutsche Fassung prEN 13060:2012 DIN EN 13060 (2012) Dampf-Klein-Sterilisatoren. Deutsche Fassung prEN 13060:2012
10.
Zurück zum Zitat DIN EN 285 (2009) Dampf-Sterilisatoren – Groß-Sterilisatoren. Deutsche Fassung EN 285:2006 + A2:2009 DIN EN 285 (2009) Dampf-Sterilisatoren – Groß-Sterilisatoren. Deutsche Fassung EN 285:2006 + A2:2009
11.
Zurück zum Zitat Adam S (2012) Experimentelle Untersuchungen zur Dampfsterilisation englumiger Medizinprodukte und deren Modifizierbarkeit durch präzyklisch intraluminal appliziertes Wasser. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden. (eingereicht) Adam S (2012) Experimentelle Untersuchungen zur Dampfsterilisation englumiger Medizinprodukte und deren Modifizierbarkeit durch präzyklisch intraluminal appliziertes Wasser. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden. (eingereicht)
12.
Zurück zum Zitat Golde A (2009) Untersuchung zur Überhitzung von OP-Textilien bei der Dampfsterilisation und der Einfluss dieser Textilien auf die Anzahl nosokomialer Infektionen bei der Operation von Hüftendoprothesen. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Golde A (2009) Untersuchung zur Überhitzung von OP-Textilien bei der Dampfsterilisation und der Einfluss dieser Textilien auf die Anzahl nosokomialer Infektionen bei der Operation von Hüftendoprothesen. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Metadaten
Titel
Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
verfasst von
PD Dr. L. Jatzwauk
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-012-0160-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

wissen kompakt 1/2013 Zur Ausgabe

Zahnärztliche Fortbildung

Infektionskontrolle in der Endodontie

Zahnärztliche Fortbildung

Parodontitis

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.