Skip to main content

2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Beschwerdebild bei Varikose

verfasst von : Jeanette Noppeney

Erschienen in: Varikose

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein typisches Beschwerdebild, das nur der primären Varikose zugeordnet werden kann und das musterhaft oder teilweise bei der Varikose obligat vorkommt oder gar als pathognomonisch gelten kann, gibt es nicht. Dies belegen die sehr unterschiedlichen Angaben der Patienten, wie sie in der täglichen Praxis vorgetragen werden, aber auch die sehr unterschiedlichen Angaben insbesondere in der älteren Literatur zu diesem Thema. Überraschend sind auch die häufig eher beiläufigen Bewertungen des Beschwerdebildes bei Varikose sowohl in der älteren als auch in der neueren Literatur. Dabei ist die sorgfältige anamnestische Erfassung des Beschwerdebildes sehr wichtig, lassen doch diese Angaben auf ganz einfache, aber eindringliche Art den vorhandenen oder nicht vorhandenen Leidensdruck des Patienten erkennen und erfassen. Auffällig ist bei der Rückschau in der Literatur, dass seit jeher die subjektiven Symptome (Beschwerden) und die objektiven Symptome (klinische Befunde) in einem Atemzug genannt und ohne weitere Differenzierung aufgelistet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander K (Hrsg) (1993) Gefäßkrankheiten. Urban & Schwarzenberg. München, Wien Alexander K (Hrsg) (1993) Gefäßkrankheiten. Urban & Schwarzenberg. München, Wien
Zurück zum Zitat Heberer G, Rau G, Schoop W (Hrsg) (1974) Angiologie. Grundlagen, Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Heberer G, Rau G, Schoop W (Hrsg) (1974) Angiologie. Grundlagen, Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lamping DL, Schroter S, Kurz X, Kahn SR, Abenhaim L (2003) Evaluation of outcomes in chronic venous disorder of the leg: Development of a scientifically rigorous, patient-reported measure of Symptoms and quality of life. J Vasc Surg 37:410–419 Lamping DL, Schroter S, Kurz X, Kahn SR, Abenhaim L (2003) Evaluation of outcomes in chronic venous disorder of the leg: Development of a scientifically rigorous, patient-reported measure of Symptoms and quality of life. J Vasc Surg 37:410–419
Zurück zum Zitat Obi AT, Sutzko DC, Almeida JI, Kabnick L, Cronwett JL, Osborne NH, Lal BK, Wakefield TW (2017) First 10-month results of the Vacular Quality Initiative Varicose Vein Registry. J Vasc Surg: Venous and Lym Dis 5:312–320 Obi AT, Sutzko DC, Almeida JI, Kabnick L, Cronwett JL, Osborne NH, Lal BK, Wakefield TW (2017) First 10-month results of the Vacular Quality Initiative Varicose Vein Registry. J Vasc Surg: Venous and Lym Dis 5:312–320
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst H, Bock E, Weber S, Jöckel KH (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst H, Bock E, Weber S, Jöckel KH (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Paty J, Turner-Bowker DN, Elash CA, Wright D (2016) The VVSymQ® instrument: use of a new patient-reported outcome measure für assessment of vraicose vein Symptoms. Phlebology 31:481–488CrossRef Paty J, Turner-Bowker DN, Elash CA, Wright D (2016) The VVSymQ® instrument: use of a new patient-reported outcome measure für assessment of vraicose vein Symptoms. Phlebology 31:481–488CrossRef
Zurück zum Zitat Paty J, Elash CA, Turner-Bowker DM (2017) Content validity fort he VVSymQ® instrument: A new patient-reported outcome measure for the assessment of varicose veins symptoms. Patient 10:51–63CrossRef Paty J, Elash CA, Turner-Bowker DM (2017) Content validity fort he VVSymQ® instrument: A new patient-reported outcome measure for the assessment of varicose veins symptoms. Patient 10:51–63CrossRef
Zurück zum Zitat Rieger H, Schoop W (Hrsg) (1998) Klinische Angiologie. Springer, Heidelberg Rieger H, Schoop W (Hrsg) (1998) Klinische Angiologie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C, da Silva A (1981) Venen-, Arterien-Krankheiten koronare Herzkrankheiten bei Berufstätigen. Huber, Bern Stuttgart Wien Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C, da Silva A (1981) Venen-, Arterien-Krankheiten koronare Herzkrankheiten bei Berufstätigen. Huber, Bern Stuttgart Wien
Zurück zum Zitat Wuppermann Th (1986) Varizen, Ulcus cruris und Thrombose. Springer, Heidelberg Wuppermann Th (1986) Varizen, Ulcus cruris und Thrombose. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Beschwerdebild bei Varikose
verfasst von
Jeanette Noppeney
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59117-8_13

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.