Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2018

05.06.2018 | Verbrennung | Leitthema

Medical Needling bei Verbrennungsnarben im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Dr. M. Sinnig, K. Schriek

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Verbrennungen im Kindesalter gehören zu den psychisch und physisch am stärksten traumatisierenden Verletzungen. Sie können eine lebenslange Stigmatisierung durch Narbenbildung hinterlassen. Die konservative Narbentherapie schließt direkt an die Akutbehandlung an, kann jedoch die Ausbildung von hypertrophen oder kontrakten und damit bewegungseinschränkenden Narben nicht immer verhindern.

Material und Methoden

In diesem Beitrag wird das Wirkprinzip der perkutanen Kollageninduktion mittels Medical Needling beschrieben sowie über den erfolgreichen Einsatz dieser minimal-invasiven Methode bei Verbrennungsnarben von Kindern und Jugendlichen berichtet.

Ergebnisse

Von November 2013 bis März 2018 wurden im Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder insgesamt 122 Medical-Needling-Prozeduren bei 43 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Dabei wurde ein Nadelroller mit 2,5 mm langen Nadeln (Dermaroller®, Dermaroller GmbH, Wolfenbüttel, Deutschland) benutzt, die Prozeduren wurden unter Vollnarkose durchgeführt. Alle Patienten erhielten zur Nachbehandlung der therapierten Narben eine 0,5 %ige Vitamin-A-Salbe, die sie 4 Wochen lang jeden Abend applizierten. Bei 20 Patienten aus diesem Kollektiv erfolgte 2015 eine Nachuntersuchung mit hochauflösendem Hautultraschall (DermaLab® Combo, Cortex Technology, Hadsund, Dänemark). Dabei ließ sich ein Zuwachs an Kollagen in der Dermis bereits nach einmaligem Medical Needling nachweisen.

Schlussfolgerungen

Die perkutane Kollageninduktion mittels Medical Needling ist eine effektive Methode zur Therapie von Verbrennungsnarben mit maximalem Effekt bezüglich verbesserter Narbenelastizität und Patientenzufriedenheit. Sie ist v. a. für brandverletze Kinder und Jugendliche geeignet, die aufwendige Narbenkorrekturen scheuen und dennoch eine Verbesserung ihrer Narben wünschen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aust MC, Knobloch K, Reimers K, Redeker J, Ipaktchi R, Altintas MA, Gohritz A, Schwaiger N, Vogt PM (2010) Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for burn scars. Burns 36(6):836–843CrossRefPubMed Aust MC, Knobloch K, Reimers K, Redeker J, Ipaktchi R, Altintas MA, Gohritz A, Schwaiger N, Vogt PM (2010) Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for burn scars. Burns 36(6):836–843CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat (Anonymous) AWMF-Leitlinie Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 006 – 128 (Anonymous) AWMF-Leitlinie Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 006 – 128
3.
Zurück zum Zitat van Baar ME et al (2011) Quality of life after burns in childhood (5–15 years): children experience substantial problems. Burns 37(6):930–938CrossRefPubMed van Baar ME et al (2011) Quality of life after burns in childhood (5–15 years): children experience substantial problems. Burns 37(6):930–938CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chung JH, Youn SH, Kwon OS, Cho KH, Youn JI, Eun HC (1997) Regulations of collagen synthesis by ascorbic acid, transforming growth factor-beta and interferon-gamma in human dermal fibroblasts cultured in three-dimensional collagen gel are photoaging- and aging-independent. J Dermatol Sci 15(3):188–200CrossRefPubMed Chung JH, Youn SH, Kwon OS, Cho KH, Youn JI, Eun HC (1997) Regulations of collagen synthesis by ascorbic acid, transforming growth factor-beta and interferon-gamma in human dermal fibroblasts cultured in three-dimensional collagen gel are photoaging- and aging-independent. J Dermatol Sci 15(3):188–200CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Eslami A, Gallant-Behm CL, Hart DA, Wiebe C, Honardoust D, Gardner H et al (2009) Expression of integrin alphavbeta6 and TGF-beta in scarless vs scar-forming wound healing. J Histochem Cytochem 57(6):543–557CrossRefPubMedPubMedCentral Eslami A, Gallant-Behm CL, Hart DA, Wiebe C, Honardoust D, Gardner H et al (2009) Expression of integrin alphavbeta6 and TGF-beta in scarless vs scar-forming wound healing. J Histochem Cytochem 57(6):543–557CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Ferguson MW, O’Kane S (2004) Scar-free healing: from embryonic mechanisms to adult therapeutic intervention. Philos Trans R Soc Lond, B, Biol Sci 359:839–850CrossRefPubMedPubMedCentral Ferguson MW, O’Kane S (2004) Scar-free healing: from embryonic mechanisms to adult therapeutic intervention. Philos Trans R Soc Lond, B, Biol Sci 359:839–850CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Fernandes D (2002) Percutaneous collagen induction: an alternative to laser resurfacing. Aesthet Surg J 22(3):307–309CrossRefPubMed Fernandes D (2002) Percutaneous collagen induction: an alternative to laser resurfacing. Aesthet Surg J 22(3):307–309CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Friedmann S, Lippitz J (2010) Chemical peels, dermabrasion and laser therapy. Dis Mon 55:223–235CrossRef Friedmann S, Lippitz J (2010) Chemical peels, dermabrasion and laser therapy. Dis Mon 55:223–235CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gankande TU et al (2014) Reliability of scar assessments performed with an integrated skin testing device – The DermaLab Combo. Burns 40:1521–1529CrossRefPubMed Gankande TU et al (2014) Reliability of scar assessments performed with an integrated skin testing device – The DermaLab Combo. Burns 40:1521–1529CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jester I, Jester A, Demirakca S, Waag KL (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed Notfallmed 42(1):60–65CrossRef Jester I, Jester A, Demirakca S, Waag KL (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed Notfallmed 42(1):60–65CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kubiak R, Lange B (2017) Percutaneous collagen induction as an additive treatment for scar formation following thermal injuries: preliminary experience in 47 children. Burns 43:1097–1102CrossRefPubMed Kubiak R, Lange B (2017) Percutaneous collagen induction as an additive treatment for scar formation following thermal injuries: preliminary experience in 47 children. Burns 43:1097–1102CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Knaysi GA et al (1968) The role of nines: its history and accuracy. Plast Reconstr Surg 41:560–563CrossRefPubMed Knaysi GA et al (1968) The role of nines: its history and accuracy. Plast Reconstr Surg 41:560–563CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Larson DL et al (1971) Techniques for decreasing scar formation and contractures in the burned patient. J Trauma 11(10):807–823CrossRefPubMed Larson DL et al (1971) Techniques for decreasing scar formation and contractures in the burned patient. J Trauma 11(10):807–823CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat McCauley RL et al (1988) Longitudinal assessment of breast development in adolescent female patients with burns involving the nipple-areolar complex. From the University of Texas Medical Branch and the Shriners Burns Institute. Presented at the 20th Annual Meeting of the American Burn Association, Seattle, Washington, 23.3.1988 McCauley RL et al (1988) Longitudinal assessment of breast development in adolescent female patients with burns involving the nipple-areolar complex. From the University of Texas Medical Branch and the Shriners Burns Institute. Presented at the 20th Annual Meeting of the American Burn Association, Seattle, Washington, 23.3.1988
17.
Zurück zum Zitat Nagel TR, Schunk JE (1997) Using the hand to estimate the surface area of a burn in children. Pediatr Emerg Care 13:254–255CrossRefPubMed Nagel TR, Schunk JE (1997) Using the hand to estimate the surface area of a burn in children. Pediatr Emerg Care 13:254–255CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat (Anonymous) Paulinchen e. V. Initiative für brandverletzte Kinder. Information zu Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern und Jugendlichen. (Anonymous) Paulinchen e. V. Initiative für brandverletzte Kinder. Information zu Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern und Jugendlichen.
19.
Zurück zum Zitat Schultz GS, Wysocki A (2009) Interactions between extracellular matrix and growth factors in wound healing. Wound Repair Regen 17:153–162CrossRefPubMed Schultz GS, Wysocki A (2009) Interactions between extracellular matrix and growth factors in wound healing. Wound Repair Regen 17:153–162CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ziegenthaler H (2016) Narbenbehandlung nach thermischer Verletzung. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg Ziegenthaler H (2016) Narbenbehandlung nach thermischer Verletzung. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg
Metadaten
Titel
Medical Needling bei Verbrennungsnarben im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Dr. M. Sinnig
K. Schriek
Publikationsdatum
05.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Verbrennung
Verbrennung
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-018-0157-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der MKG-Chirurg 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.