Skip to main content
ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* Wörwag Pharma GmbH & CO KG, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.

CME-Fortbildung Vitamin-B12-Mangel

Im CME-Kurs „Vitamin-B12-Mangel: Aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis“ vermitteln die Experten Prof. Dr. Karlheinz Reiners und Prof. Dr. Marija Djukic relevantes Wissen für den Praxisalltag.

Nehmen Sie Teil

Spritze oder Tablette? Wie hoch dosieren und wie lange behandeln? In der Therapie des Vitamin-B12-Mangels wurden in den letzten Jahren durch die Möglichkeit der hochdosierten oralen Therapie deutliche Fortschritte erzielt. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Die ersten Symptome werden aber nur selten mit einem Vitamin-B12-Defizit in Zusammenhang gebracht. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

Vitamin B12 (Cobalamin) ist für die Entwicklung und Funktion des Nervensystems unverzichtbar. Steht das Vitamin nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, drohen gravierende neuropsychiatrische Störungen.

Ein Diabetes-Patient klagt über Gangunsicherheit. Ein Patient mit „empfindlichem“ Magen bemerkt einen Leistungsknick. Wie würden Sie vorgehen? Und welche Hindernisse können bei der Vitamin-B12-Supplementation nach Gastrektomie auftreten? Lesen Sie hier Fallbeispiele aus der Praxis.

Die frühzeitige Diagnose eines Mangels an Vitamin B12 ist wichtig, da neurologische Symptome irreversibel sein können. Durch geeignete Marker lässt sich ein Vitamin-B12-Defizit nachweisen und der Therapieerfolg kontrollieren. Hier finden Sie neue Empfehlungen, wie Sie in der Praxis vorgehen und was zu beachten ist.

Patienten mit Vitamin-B12-Mangel sind regelmäßig auch in Ihrer Praxis. Denn ein Defizit entsteht nicht nur durch eine unzureichende Zufuhr mit der Nahrung, sondern durch vielfältige Faktoren. Lesen Sie hier, bei welchen Risikogruppen Sie auf Zeichen einer Unterversorgung achten sollten.

Hier finden Sie hilfreiche Dokumente zum Thema Vitamin-B12-Mangel für den täglichen Einsatz in der Praxis und zur Information für Sie und Ihre Patienten.

Expertenstimmen eingefangen

Experten-Statements zur Diagnostik und Therapie des Vitamin-B12-Mangels

Experten-Statements zur Diagnostik und Therapie des Vitamin-B12-Mangels

Der Neurologe Professor Dr. Karlheinz Reiners erklärt in kurzen Videos, worauf es in der Diagnostik und Therapie des Vitamin-B12-Mangels im Praxisalltag ankommt.

Podcasts: „Stolperfalle“ Vitamin-B12-Mangel – So umgehen Sie Fallstricke in der Praxis

Podcasts: „Stolperfalle“ Vitamin-B12-Mangel – So umgehen Sie Fallstricke in der Praxis

Eine Unterversorgung mit Vitamin B12 rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, ist eine Herausforderung. Die Neurologin Professor Dr. Marija Djukic erklärt in Podcasts, wo Fallstricke lauern und wie man sie umgeht.

* Hinweis zu unseren Content-Partnern