Skip to main content
Erschienen in: CME 11/2019

20.11.2019 | Vorhofflimmern | CME Fortbildung

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz

Effizient und sicher therapieren

verfasst von: Dr. med. Jascha Wiechelt, Dr. med. Johanna Kaltenegger

Erschienen in: CME | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nierenfunktionsstörungen und chronische Niereninsuffizienz sind häufige (Begleit-) Erkrankungen vieler Patienten und relevante Einflussfaktoren sowohl für thromboembolische Ereignisse als auch Blutungskomplikationen. Neben möglichen Interaktionen spielen Alter und Gewicht eine weitere wichtige Rolle in der Therapie von Gerinnungsstörungen bei Niereninsuffizienz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Girndt M, Trocchi P, Scheidt-Nave C, Markaus S, Stang A: The prevalence of renal failure — results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults, 2008–2001 (DEGS1). Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 85–91.PubMedPubMedCentral Girndt M, Trocchi P, Scheidt-Nave C, Markaus S, Stang A: The prevalence of renal failure — results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults, 2008–2001 (DEGS1). Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 85–91.PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat von Haehling S, Morley JE, Anker SD. An overview of sarcopenia: facts and numbers on prevalence and clinical impact. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2010; 1: 129–133CrossRef von Haehling S, Morley JE, Anker SD. An overview of sarcopenia: facts and numbers on prevalence and clinical impact. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2010; 1: 129–133CrossRef
4.
Zurück zum Zitat National Kidney Foundation. K/DOQI clinical practice guideline for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Part 4. Definition and classification of stages of chronic kidney disease. Am J Kidney Dis 2002; 39 (Suppl 1): S46–S75. National Kidney Foundation. K/DOQI clinical practice guideline for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Part 4. Definition and classification of stages of chronic kidney disease. Am J Kidney Dis 2002; 39 (Suppl 1): S46–S75.
5.
Zurück zum Zitat Kuhlmann M. Nierenfuktion und GFR. In: Kettler F. et al., Hrsg. Manuale Nephrologicum, 3. Auflage. 2017 Dustri-Verlag, s. 213–222 Kuhlmann M. Nierenfuktion und GFR. In: Kettler F. et al., Hrsg. Manuale Nephrologicum, 3. Auflage. 2017 Dustri-Verlag, s. 213–222
6.
Zurück zum Zitat Knigt EL, Verhave JC, Spiegelmann D, Hilleege HL et al. (2004) Factors influencing serum cystatin C levels other than renal function and the impact on renal function measurement. Kidney Int 65: 1416–1421CrossRef Knigt EL, Verhave JC, Spiegelmann D, Hilleege HL et al. (2004) Factors influencing serum cystatin C levels other than renal function and the impact on renal function measurement. Kidney Int 65: 1416–1421CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Palmer SC, Sciancalepore M, Strippoli GF: Trial quality in nephrology: how are we measuring up? Am J Kidney Dis 2011; 58: 335–7CrossRef Palmer SC, Sciancalepore M, Strippoli GF: Trial quality in nephrology: how are we measuring up? Am J Kidney Dis 2011; 58: 335–7CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al. (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 37(38):2893–2962CrossRef Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al. (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 37(38):2893–2962CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Anticoagulation in chronic kidney disease: from guidelines to clinical practise. 2017 Annual Data eport Colume 1: Chronic kidney disease. Cardiovascular disease in patientes with chronic kidney disease. Am J Kidney Dis. 2018;71(3):S77–S94) Anticoagulation in chronic kidney disease: from guidelines to clinical practise. 2017 Annual Data eport Colume 1: Chronic kidney disease. Cardiovascular disease in patientes with chronic kidney disease. Am J Kidney Dis. 2018;71(3):S77–S94)
12.
Zurück zum Zitat Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S et al., the RE-LY Steering Committee and Investigators. Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2009; 361: 1139–1151CrossRef Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S et al., the RE-LY Steering Committee and Investigators. Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2009; 361: 1139–1151CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Patel MR, Mahaffey KW, Garg J, et al. the ROCKET AF Investigators. Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med. 2011; 365: 883–891CrossRef Patel MR, Mahaffey KW, Garg J, et al. the ROCKET AF Investigators. Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med. 2011; 365: 883–891CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Granger CB, Alexander JH, McMurray JJ, et al. the ARISTOTLE Committees and Investigators. Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2011; 365: 981–992CrossRef Granger CB, Alexander JH, McMurray JJ, et al. the ARISTOTLE Committees and Investigators. Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2011; 365: 981–992CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Giugliano RP, Ruff CT, Braunwald E, et al. Once-daily edoxaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2013; 369: 2093–2104CrossRef Giugliano RP, Ruff CT, Braunwald E, et al. Once-daily edoxaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2013; 369: 2093–2104CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Banerjee A, Fauchier L, Vourc’h P, et al. Renal impairment and ischemic stroke risk assessment in patients with atrial fibrillation: the Loire Valley atrial fibrillation project. J Am Coll Cardiol 2013; 61:2079–87.CrossRef Banerjee A, Fauchier L, Vourc’h P, et al. Renal impairment and ischemic stroke risk assessment in patients with atrial fibrillation: the Loire Valley atrial fibrillation project. J Am Coll Cardiol 2013; 61:2079–87.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fachinformation „Marcumar“ Stand Juni 2018, Abruf am 18. August 2019 Fachinformation „Marcumar“ Stand Juni 2018, Abruf am 18. August 2019
19.
Zurück zum Zitat Fachinformation „Xarelto 20 mg Filmtabletten“ Stand Juli 2019, Abruf am 18.August 2019 Fachinformation „Xarelto 20 mg Filmtabletten“ Stand Juli 2019, Abruf am 18.August 2019
20.
Zurück zum Zitat Fachinformation „Lixiana Filmtabletten“, Stand Mai 2019, Abruf am 18. August 2019 Fachinformation „Lixiana Filmtabletten“, Stand Mai 2019, Abruf am 18. August 2019
21.
Zurück zum Zitat Fachinformation „Eliquis 5 mg Filmtabletten“, Stand Juli 2019, Abruf am 18. August 2019 Fachinformation „Eliquis 5 mg Filmtabletten“, Stand Juli 2019, Abruf am 18. August 2019
22.
Zurück zum Zitat Fachinformation „Pradaxa 150 mg Hartkapseln“, Stand Juni 2018, Abruf am 18. August 2019 Fachinformation „Pradaxa 150 mg Hartkapseln“, Stand Juni 2018, Abruf am 18. August 2019
23.
Zurück zum Zitat Wiechelt J, Braun A, Beutel-Siebertz J. Tipps für eine sichere und effiziente Arzneimitteltherapie im Alter. Geriatrie-Report 2019; 14(1) Wiechelt J, Braun A, Beutel-Siebertz J. Tipps für eine sichere und effiziente Arzneimitteltherapie im Alter. Geriatrie-Report 2019; 14(1)
24.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Globa Outcomes (KDIGO) CKD Work Group (2013). KDIGO clinical practive guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 3, 1–150CrossRef Kidney Disease: Improving Globa Outcomes (KDIGO) CKD Work Group (2013). KDIGO clinical practive guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 3, 1–150CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Singer DE, Go AS. Antithrombotic therapy in atrial fibrillation. Clin Geriatr Med. 2001 Feb; 17 (1):131–47 Singer DE, Go AS. Antithrombotic therapy in atrial fibrillation. Clin Geriatr Med. 2001 Feb; 17 (1):131–47
28.
Zurück zum Zitat Wang X, Tirucherai T, Marbury TC et al. Pharmacokinetics, Pharmacodynamics, ans Safety of Apixaban in Subjects With End-Stage Renal Disease on Haemidialysis. The Journal of Clinical Pharmacology 2016, 56(5) 628–636CrossRef Wang X, Tirucherai T, Marbury TC et al. Pharmacokinetics, Pharmacodynamics, ans Safety of Apixaban in Subjects With End-Stage Renal Disease on Haemidialysis. The Journal of Clinical Pharmacology 2016, 56(5) 628–636CrossRef
Metadaten
Titel
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz
Effizient und sicher therapieren
verfasst von
Dr. med. Jascha Wiechelt
Dr. med. Johanna Kaltenegger
Publikationsdatum
20.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-019-7096-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

CME 11/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.