Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2021

26.03.2021 | Wundinfektion | CME

Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese

verfasst von: Dr. med. Matthias Militz, PD Dr. Martin Ellenrieder

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rate von Infektionen nach der osteosynthetischen Stabilisierung von Frakturen hängt von vielen Faktoren ab. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird die postoperative Infektionsrate nach Osteosynthese im stationären Bereich zwischen 1,15 % und 2,04 % angegeben. Die Gesamtzahl der postoperativen Wundinfektionen wird 2018 auf ca. 225.000 jährlich geschätzt. Wesentliche Faktoren zur Reduktion der Infektrate nach Osteosynthese sind die Wahl des Operationszeitpunktes und des Operationsverfahren sowie die Behandlung relevanter Nebenerkrankungen. Bei dem Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion ist die kritische Beurteilung der Wunden im postoperativen Verlauf wesentlich, um diese Komplikation frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Nach Osteosynthese sind die frühzeitige Diagnosestellung einer periimplantären Infektion und die differenzierte chirurgische und antibiotische Therapie die Voraussetzung für einen bestmöglichen Behandlungserfolg.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundestag, W. D. D. (2018) Postoperative Wundinfektionen Häufigkeit, Art und Präventionsstrategien Bundestag, W. D. D. (2018) Postoperative Wundinfektionen Häufigkeit, Art und Präventionsstrategien
4.
Zurück zum Zitat Metsemakers WJ, Kortram K, Morgenstern M, Moriarty TF, Meex I, Kuehl R, Nijs S, Richards RG, Raschke M, Borens O, Kates SL, Zalavras C, Giannoudis PV, Verhofstad MHJ (2018) Definition of infection after fracture fixation: A systematic review of randomized controlled trials to evaluate current practice. Injury 49(3):497–504. https://doi.org/10.1016/j.injury.2017.02.010CrossRefPubMed Metsemakers WJ, Kortram K, Morgenstern M, Moriarty TF, Meex I, Kuehl R, Nijs S, Richards RG, Raschke M, Borens O, Kates SL, Zalavras C, Giannoudis PV, Verhofstad MHJ (2018) Definition of infection after fracture fixation: A systematic review of randomized controlled trials to evaluate current practice. Injury 49(3):497–504. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​injury.​2017.​02.​010CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Metsemakers WJ, Morgenstern M, McNally MA, Moriarty TF, McFadyen I, Scarborough M, Athanasou NA, Ochsner PE, Kuehl R, Raschke M, Borens O, Xie Z, Velkes S, Hungerer S, Kates SL, Zalavras C, Giannoudis PV, Richards RG, Verhofstad MHJ (2018) Fracture-related infection: A consensus on definition from an international expert group. Injury 49(3):505–510. https://doi.org/10.1016/j.injury.2017.08.040CrossRefPubMed Metsemakers WJ, Morgenstern M, McNally MA, Moriarty TF, McFadyen I, Scarborough M, Athanasou NA, Ochsner PE, Kuehl R, Raschke M, Borens O, Xie Z, Velkes S, Hungerer S, Kates SL, Zalavras C, Giannoudis PV, Richards RG, Verhofstad MHJ (2018) Fracture-related infection: A consensus on definition from an international expert group. Injury 49(3):505–510. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​injury.​2017.​08.​040CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tiemann A, Gahr R, Ascherl R, Homann HH, Braunschweig R, Bares R, Krenn V, Podbielski A (2017) Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. AWMF-Nr. 012-033 Tiemann A, Gahr R, Ascherl R, Homann HH, Braunschweig R, Bares R, Krenn V, Podbielski A (2017) Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. AWMF-Nr. 012-033
23.
Zurück zum Zitat Metsemakers WJ, Morgenstern M, Senneville E, Borens O, Govaert GAM, Onsea J, Depypere M, Richards RG, Trampuz A, Verhofstad MHJ, Kates SL, Raschke M, McNally MA, Obremskey WT, Fracture-Related Infection (FRI) group (2020) General treatment principles for fracture-related infection: recommendations from an international expert group. Arch Orthop Trauma Surg 140(8):1013–1027. https://doi.org/10.1007/s00402-019-03287-4CrossRefPubMed Metsemakers WJ, Morgenstern M, Senneville E, Borens O, Govaert GAM, Onsea J, Depypere M, Richards RG, Trampuz A, Verhofstad MHJ, Kates SL, Raschke M, McNally MA, Obremskey WT, Fracture-Related Infection (FRI) group (2020) General treatment principles for fracture-related infection: recommendations from an international expert group. Arch Orthop Trauma Surg 140(8):1013–1027. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-019-03287-4CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Kuehl R, Tschudin-Sutter S, Morgenstern M, Dangel M, Egli A, Nowakowski A, Suhm N, Theilacker C, Widmer AF (2019) Time-dependent differences in management and microbiology of orthopaedic internal fixation-associated infections: an observational prospective study with 229 patients. Clin Microbiol Infect 25(1):76–81. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2018.03.040CrossRefPubMed Kuehl R, Tschudin-Sutter S, Morgenstern M, Dangel M, Egli A, Nowakowski A, Suhm N, Theilacker C, Widmer AF (2019) Time-dependent differences in management and microbiology of orthopaedic internal fixation-associated infections: an observational prospective study with 229 patients. Clin Microbiol Infect 25(1):76–81. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cmi.​2018.​03.​040CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese
verfasst von
Dr. med. Matthias Militz
PD Dr. Martin Ellenrieder
Publikationsdatum
26.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01377-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Chirurgie 10/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.