Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 5/2005

01.09.2005 | Originalien

Zahnverletzungen bei Miniplattenosteosynthese

Einteilung, Therapiemanagement, Komplikationen und Prognose

verfasst von: Dr. Dr. O. Driemel, R. Staudenmaier, R. S. R. Buch, U. Schüsselbauer, H. Wagener, T. E. Reichert, Priv.-Doz. Dr. Dr. H. Pistner

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Miniplattenosteosynthese kann es trotz monokortikaler Konzeption sowohl zu direkten Verletzungen der Zahnwurzeln als auch zur indirekten Zahnschädigung durch Unterbrechung der apikalen Blutversorgung kommen.

Ziel

Die vorliegende retrospektive Studie klassifiziert Typen der Zahnwurzelschädigung durch monokortikale Schrauben, schlägt diagnoseabhängige Therapie vor und dokumentiert die Überlebenswahrscheinlichkeit der geschädigten Zähne sowie die Prognose.

Patienten und Methoden

Über einen Zeitraum von 11 Jahren waren 380 Patienten mit Unterkieferfrakturen im bleibenden Gebiss mit Miniplatten osteosynthetisch versorgt worden. Bei 29 Patienten war es hierbei zu einer Zahnwurzelschädigung gekommen. Diese Patienten wurden klinisch und radiologisch über einen Zeitraum von mindestens 38 Monaten nachverfolgt.

Ergebnisse

Bei den 29 Patienten konnten vier Verletzungsmuster unterschieden werden: 13 Pulpaverletzungen oberhalb des apikalen Wurzeldrittels (Typ Ia), 6 Pulpaverletzungen im apikalen Wurzeldrittel oder extradentale Schädigungen der apikalen Blutversorgung (Typ Ib), 4 Defekte im zentralen Wurzeldentin ohne Pulpabeteiligung (Typ II) und 6 Verletzungen des peripheren Wurzeldentins und Wurzelzements (Typ III). Typ-Ia-Verletzungen entwickelten in 5 von 13 Fällen periapikale Entzündungen und Desmodontalspalterweiterungen. Einmal wurde endodontisch behandelt und dreimal eine Wurzelspitze reseziert. Ein Zahn musste extrahiert werden. Bei drei weiteren Typ-Ia- und zwei Typ-Ib-Verletzungen wurden Zahnwurzelresorptionen beobachtet, welche zweimal eine Vitalexstirpation bedingten. Eine von sechs Typ-Ib-Verletzungen erforderte aufgrund einer periapikalen Entzündung eine Wurzelkanalbehandlung. Eine von vier Typ-II-Verletzungen verursachte eine Zahnwurzelresorption ohne Therapiebedarf. Nach Typ-III-Verletzungen wurden keine therapeutisch relevanten, pathologischen Prozesse identifiziert.

Schlussfolgerung

Das Verletzungsmuster der Zahnwurzeln nach Miniplattenosteosynthese bestimmt die Therapie, die Komplikationsrate und die Wahrscheinlichkeit des Verbleibs der betroffenen Zähne.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Austermann KH (2002) Frakturen des Gesichtsschädels. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Bd 2: Spezielle Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 315–316 Austermann KH (2002) Frakturen des Gesichtsschädels. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Bd 2: Spezielle Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 315–316
2.
Zurück zum Zitat Bähr W, Stoll P, Wächter R, Wimmer B, Alt K (1990) Applikation von Osteosyntheseschrauben im kindlichen Unterkiefer. Dtsch Zahnärztl Z 45: 791–793 Bähr W, Stoll P, Wächter R, Wimmer B, Alt K (1990) Applikation von Osteosyntheseschrauben im kindlichen Unterkiefer. Dtsch Zahnärztl Z 45: 791–793
3.
Zurück zum Zitat Bender E, Spitzer W, Dumbach J (1990) Ergebnisse der operativen Versorgung von Unterkieferkörperfrakturen im Wachstumsalter. Dtsch Zahnärztl Z 45: 796–798 Bender E, Spitzer W, Dumbach J (1990) Ergebnisse der operativen Versorgung von Unterkieferkörperfrakturen im Wachstumsalter. Dtsch Zahnärztl Z 45: 796–798
4.
Zurück zum Zitat Borah GL, Ashmead D (1996) The fate of teeth transfixed by osteosynthesis screws. Plast Reconstr Surg 97: 726–729PubMed Borah GL, Ashmead D (1996) The fate of teeth transfixed by osteosynthesis screws. Plast Reconstr Surg 97: 726–729PubMed
5.
Zurück zum Zitat Calderon S, Weiss N, Garlick JA (1989) A technique for treatment of mandibular body fractures in young children. Int J Oral Maxillofac Surg 18: 83–84CrossRefPubMed Calderon S, Weiss N, Garlick JA (1989) A technique for treatment of mandibular body fractures in young children. Int J Oral Maxillofac Surg 18: 83–84CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Champy M, Gerlach KL, Booth PW (2004) Basic guidelines for mandibular osteosynthesis, 2nd edn., S.O.R.G Strasbourg Osteosynthesis Research Group, pp 1–17 Champy M, Gerlach KL, Booth PW (2004) Basic guidelines for mandibular osteosynthesis, 2nd edn., S.O.R.G Strasbourg Osteosynthesis Research Group, pp 1–17
7.
Zurück zum Zitat Chandler NO, Cathro PR (1996) Endodontic sequelae of miniplate bone fixation. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 81: 467–471 Chandler NO, Cathro PR (1996) Endodontic sequelae of miniplate bone fixation. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 81: 467–471
8.
Zurück zum Zitat Davison SP, Clifton MS, Davison MN, Hedrick M, Sotereanos G (2001) Pediatric mandibular fractures: a free hand technique. Arch Facial Plast Surg 3: 185–190CrossRefPubMed Davison SP, Clifton MS, Davison MN, Hedrick M, Sotereanos G (2001) Pediatric mandibular fractures: a free hand technique. Arch Facial Plast Surg 3: 185–190CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ehrenfeld M, Hickel R (2002) Traumatologie der Zähne und des Zahnhalteapparates. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Bd 3: Zahnärztliche Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 72–73 Ehrenfeld M, Hickel R (2002) Traumatologie der Zähne und des Zahnhalteapparates. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Bd 3: Zahnärztliche Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 72–73
10.
Zurück zum Zitat Ewers R, Düker J (1980) Zahnverletzungen durch Osteosyntheseschrauben. Dtsch Zahnärztl Z 35: 38–41 Ewers R, Düker J (1980) Zahnverletzungen durch Osteosyntheseschrauben. Dtsch Zahnärztl Z 35: 38–41
11.
Zurück zum Zitat Flores MT, Andreasen JO, Bakland LK, Feiglin B, Gutman JL, Oikarinen K, Pitt Ford TR, Sigurdsson A, Trope M, Vann WF Jr, Andreasen FM (2001) Guidelines for the management of traumatic dental injuries. Dent Traumatol 17: 193–198CrossRefPubMed Flores MT, Andreasen JO, Bakland LK, Feiglin B, Gutman JL, Oikarinen K, Pitt Ford TR, Sigurdsson A, Trope M, Vann WF Jr, Andreasen FM (2001) Guidelines for the management of traumatic dental injuries. Dent Traumatol 17: 193–198CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Freitag V, Gaebel M (1983) Erfahrungsbericht über die Miniaturplattenosteosynthese im Unterkiefer. Dtsch Zahnärztl Z 38: 370–372 Freitag V, Gaebel M (1983) Erfahrungsbericht über die Miniaturplattenosteosynthese im Unterkiefer. Dtsch Zahnärztl Z 38: 370–372
13.
Zurück zum Zitat Gerlach KL, Pape HD (1980) Prinzip und Indikation der Miniplattenosteosynthese. Dtsch Zahnärztl Z 35: 346–348 Gerlach KL, Pape HD (1980) Prinzip und Indikation der Miniplattenosteosynthese. Dtsch Zahnärztl Z 35: 346–348
14.
Zurück zum Zitat Gerlach KL, Khouri M, Pape HD, Champy M (1983) Die Ergebnisse der Miniplattenosteosynthese bei 1000 Unterkieferfrakturen an der Kölner und Straßburger Klinik. Dtsch Zahnärztl Z 38: 363–368 Gerlach KL, Khouri M, Pape HD, Champy M (1983) Die Ergebnisse der Miniplattenosteosynthese bei 1000 Unterkieferfrakturen an der Kölner und Straßburger Klinik. Dtsch Zahnärztl Z 38: 363–368
15.
Zurück zum Zitat Gschoßmann K, Mast G, Ehrenfeld M (2004) Fehler und Komplikationen bei der chirurgischen Versorgung von Unterkieferfrakturen. OP Journal 20: 122–126 Gschoßmann K, Mast G, Ehrenfeld M (2004) Fehler und Komplikationen bei der chirurgischen Versorgung von Unterkieferfrakturen. OP Journal 20: 122–126
16.
Zurück zum Zitat Hardt N, Arx T von (1989) Unterkieferfrakturen im Kindesalter. Schweiz Monatsschr Zahnmed 99: 808–820PubMed Hardt N, Arx T von (1989) Unterkieferfrakturen im Kindesalter. Schweiz Monatsschr Zahnmed 99: 808–820PubMed
17.
Zurück zum Zitat Hardt N, Gottsauner A (1993) The treatment of mandibular fractures in children. J Craniomaxillofac Surg 21: 214–219PubMed Hardt N, Gottsauner A (1993) The treatment of mandibular fractures in children. J Craniomaxillofac Surg 21: 214–219PubMed
18.
Zurück zum Zitat Iizuka T, Lindqvist C (1993) Rigid internal fixation of fractures in the angular region of the mandible: an analysis of factors contributing to different complications. Plast Reconstr Surg 91: 265–273PubMed Iizuka T, Lindqvist C (1993) Rigid internal fixation of fractures in the angular region of the mandible: an analysis of factors contributing to different complications. Plast Reconstr Surg 91: 265–273PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kahnberg KE, Ridell A (1980) Bone plate fixation of mandibular fractures. Int J Oral Surg 9: 267–273PubMed Kahnberg KE, Ridell A (1980) Bone plate fixation of mandibular fractures. Int J Oral Surg 9: 267–273PubMed
20.
Zurück zum Zitat Pistner H, Eckstein T, Reinhart E, Reuther J (1990) Erfahrungen mit der osteosynthetischen Versorgung von Unterkiefer-Frakturen im Wachstumsalter. Dtsch Zahnärztl Z 45: 798–801 Pistner H, Eckstein T, Reinhart E, Reuther J (1990) Erfahrungen mit der osteosynthetischen Versorgung von Unterkiefer-Frakturen im Wachstumsalter. Dtsch Zahnärztl Z 45: 798–801
21.
Zurück zum Zitat Schilli W, Stoll P, Bähr W, Prein J (1998) Mandibular fractures. Mistakes in application and techniques. In: Prein J (ed) Manual of internal fixation in the cranio-facial skeleton. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 58 Schilli W, Stoll P, Bähr W, Prein J (1998) Mandibular fractures. Mistakes in application and techniques. In: Prein J (ed) Manual of internal fixation in the cranio-facial skeleton. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 58
22.
Zurück zum Zitat Schilli W, Stoll P, Bähr W, Prein J (1998) Mandibular fractures. Mandibular fractures in children. In: Prein J (ed) Manual of internal fixation in the cranio-facial skeleton. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 92 Schilli W, Stoll P, Bähr W, Prein J (1998) Mandibular fractures. Mandibular fractures in children. In: Prein J (ed) Manual of internal fixation in the cranio-facial skeleton. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 92
23.
Zurück zum Zitat Schmelzle R (1995) Zur Chirurgie der Gesichtsverletzungen und der Kiefer. In: Kastenbauer ER, Tardy ME (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 635 Schmelzle R (1995) Zur Chirurgie der Gesichtsverletzungen und der Kiefer. In: Kastenbauer ER, Tardy ME (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 635
24.
Zurück zum Zitat Spitzer W, Dumbach J (1983) Beitrag zur operativen Behandlung von Frakturen im jugendlichen Gebiß. Dtsch Zahnärztl Z 38: 373–375 Spitzer W, Dumbach J (1983) Beitrag zur operativen Behandlung von Frakturen im jugendlichen Gebiß. Dtsch Zahnärztl Z 38: 373–375
25.
Zurück zum Zitat Tronstad L (1988) Root resorption — etiology, terminology, and clinical manifestations. Endod Dent Traumatol 4: 241–252PubMed Tronstad L (1988) Root resorption — etiology, terminology, and clinical manifestations. Endod Dent Traumatol 4: 241–252PubMed
26.
Zurück zum Zitat Trope M (2002) Clinical management of the avulsed tooth: present strategies and future directions. Dent Traumatol 18: 1–11CrossRefPubMed Trope M (2002) Clinical management of the avulsed tooth: present strategies and future directions. Dent Traumatol 18: 1–11CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Walz C, Gerlach KL (1990) Indikationen und Grenzen der operativen Frakturversorgung bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Zahnärztl Z 45: 794–796 Walz C, Gerlach KL (1990) Indikationen und Grenzen der operativen Frakturversorgung bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Zahnärztl Z 45: 794–796
Metadaten
Titel
Zahnverletzungen bei Miniplattenosteosynthese
Einteilung, Therapiemanagement, Komplikationen und Prognose
verfasst von
Dr. Dr. O. Driemel
R. Staudenmaier
R. S. R. Buch
U. Schüsselbauer
H. Wagener
T. E. Reichert
Priv.-Doz. Dr. Dr. H. Pistner
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-005-0638-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Oral and Maxillofacial Surgery 5/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.