Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Zehn Jahre AMNOG – Rückblick und Ausblick aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

verfasst von : Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2020

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Angesichts der deutlich gestiegenen Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die seit dem Jahr 2001 über den Ausgaben für ärztliche Behandlung lagen, wurde am 11. November 2010 das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) verabschiedet, das laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) einen „Dreiklang aus strukturellen Veränderungen, dem Abbau von Überregulierung und kurzfristigen Einsparungen“ zum Ziel hatte (Der Arzneimittelbrief 2010; Bundesministerium für Gesundheit 2010a). Im Rahmen der Regelungen im AMNOG wurde ab dem Jahr 2011 die FNB zur leistungsgerechten Preisfindung von neuen patentgeschützten Arzneimitteln als wichtige Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) etabliert (Hecken 2017) mit dem Ziel, eine zweckmäßige, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung sicherzustellen (von Stackelberg et al. 2016). Die FNB verpflichtet den pharmazeutischen Unternehmer (pU) seit dem 1. Januar 2011, unmittelbar nach Markteintritt seines erstattungsfähigen Arzneimittels mit neuem Wirkstoff den Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie nachzuweisen (§ 35a SGB V 2020).
Literatur
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2019) Verfahren der frühen Nutzenbewertung – Stellungnahmen der AkdÄ. Arzneiverordn Prax 46:97–104 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2019) Verfahren der frühen Nutzenbewertung – Stellungnahmen der AkdÄ. Arzneiverordn Prax 46:97–104
Zurück zum Zitat Babac A, Damm K, Graf von Schulenburg JM (2019) Patient-reported data informing early benefit assessment of rare diseases in Germany: A systematic review. Health Econ Rev 9:34PubMedPubMedCentralCrossRef Babac A, Damm K, Graf von Schulenburg JM (2019) Patient-reported data informing early benefit assessment of rare diseases in Germany: A systematic review. Health Econ Rev 9:34PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Bleß HH, Seidlitz C, Ohlmeier C, de Millas C (2018) Einbindung wissenschaftlicher Fachgesellschaften in die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: simulierte Teilhabe oder wertvolle zusätzliche Information? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 130:49–57PubMedCrossRef Bleß HH, Seidlitz C, Ohlmeier C, de Millas C (2018) Einbindung wissenschaftlicher Fachgesellschaften in die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: simulierte Teilhabe oder wertvolle zusätzliche Information? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 130:49–57PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2010a) Pressemitteilung vom 11. November 2010 Bundesministerium für Gesundheit (2010a) Pressemitteilung vom 11. November 2010
Zurück zum Zitat Cassel D, Ulrich V (2019) AMNOG-Daten 2019. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Berlin Cassel D, Ulrich V (2019) AMNOG-Daten 2019. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Berlin
Zurück zum Zitat Chen EY, Haslam A, Prasad V (2020) FDA acceptance and surrogate endpoints for cancer drug approval: 1992–2019. JAMA Intern Med 180:912–914PubMedCentralCrossRef Chen EY, Haslam A, Prasad V (2020) FDA acceptance and surrogate endpoints for cancer drug approval: 1992–2019. JAMA Intern Med 180:912–914PubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Der Arzneimittelbrief (2010) Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes: harmonischer Dreiklang oder eintönige Preisregulierung? Arzneimittelbrief 44:89–93 Der Arzneimittelbrief (2010) Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes: harmonischer Dreiklang oder eintönige Preisregulierung? Arzneimittelbrief 44:89–93
Zurück zum Zitat Der Arzneimittelbrief (2018) Gemeinsame klinische Bewertungen von Gesundheitstechnologien: ein diskussionswürdiger Vorschlag der Europäischen Kommission. AMB 52:16DB01 Der Arzneimittelbrief (2018) Gemeinsame klinische Bewertungen von Gesundheitstechnologien: ein diskussionswürdiger Vorschlag der Europäischen Kommission. AMB 52:16DB01
Zurück zum Zitat Dintsios CM, Worm F, Ruof J, Herpers M (2019) Different interpretation of additional evidence for HTA by the commissioned HTA body and the commissioning decision maker in Germany: whenever IQWiG and Federal Joint Committee disagree. Health Econ Rev 9:35PubMedPubMedCentralCrossRef Dintsios CM, Worm F, Ruof J, Herpers M (2019) Different interpretation of additional evidence for HTA by the commissioned HTA body and the commissioning decision maker in Germany: whenever IQWiG and Federal Joint Committee disagree. Health Econ Rev 9:35PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Eichler HG, Enzmann H, Rasi G (2019) Added therapeutic benefit and drug licencing. Nature Rev Drug Discov 18:651–652CrossRef Eichler HG, Enzmann H, Rasi G (2019) Added therapeutic benefit and drug licencing. Nature Rev Drug Discov 18:651–652CrossRef
Zurück zum Zitat Fricke U, Schwabe U (2011) Neue Arzneimittel 2010. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer, Heidelberg, S 43–117 Fricke U, Schwabe U (2011) Neue Arzneimittel 2010. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer, Heidelberg, S 43–117
Zurück zum Zitat Fricke U, Hein L, Schwabe U (2019) Neue Arzneimittel 2018. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 61–175CrossRef Fricke U, Hein L, Schwabe U (2019) Neue Arzneimittel 2018. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 61–175CrossRef
Zurück zum Zitat Glaeske G, Ludwig WD, Weißbach L (2017) Pflicht zur späten Nutzenbewertung. Dtsch Arztebl 114:A 2086–A 2092 Glaeske G, Ludwig WD, Weißbach L (2017) Pflicht zur späten Nutzenbewertung. Dtsch Arztebl 114:A 2086–A 2092
Zurück zum Zitat Gnanasakthy A, Barrett A, Evans E, D’Alessio D, Romano C (2019) A review of patient-reported outcomes labeling oncology drugs approved by the FDA and the EMA (2012–2016). Value Health 22:203–209PubMedCrossRef Gnanasakthy A, Barrett A, Evans E, D’Alessio D, Romano C (2019) A review of patient-reported outcomes labeling oncology drugs approved by the FDA and the EMA (2012–2016). Value Health 22:203–209PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gyawali B, Hey SP, Kesselheim AS (2019) Assessment of the clinical benefit of cancer drugs receiving accelerated approval. JAMA Intern Med 179(7):906–913PubMedPubMedCentralCrossRef Gyawali B, Hey SP, Kesselheim AS (2019) Assessment of the clinical benefit of cancer drugs receiving accelerated approval. JAMA Intern Med 179(7):906–913PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Haas A, Tebinka-Olbrich A, Zentner A, Geier A, Pietsch K, Erdmann D, Henck S (2019) Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsbetragverfahrens. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 301–320CrossRef Haas A, Tebinka-Olbrich A, Zentner A, Geier A, Pietsch K, Erdmann D, Henck S (2019) Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsbetragverfahrens. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 301–320CrossRef
Zurück zum Zitat Hecken J (2017) AMNOG – eine Zwischenbilanz. In: Wille E (Hrsg) Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen, Bd. 21. Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, S 143–149 Hecken J (2017) AMNOG – eine Zwischenbilanz. In: Wille E (Hrsg) Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen, Bd. 21. Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, S 143–149
Zurück zum Zitat IQWiG (2020a) Registerdaten eignen sich – bei entsprechender Qualität – für die erweiterte Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Rapid Report zeigt auf, wie versorgungsnahe Daten erhoben und aufbereitet sein sollten. Pressemitteilung vom 24. Januar 2020 IQWiG (2020a) Registerdaten eignen sich – bei entsprechender Qualität – für die erweiterte Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Rapid Report zeigt auf, wie versorgungsnahe Daten erhoben und aufbereitet sein sollten. Pressemitteilung vom 24. Januar 2020
Zurück zum Zitat Joppi R, Bertele’ V, Garattini S (2013) Orphan drugs, orphan diseases. the first decade of orphan drug legislation in the EU. Eur J Clin Pharmacol 69:1009–1024PubMedCrossRef Joppi R, Bertele’ V, Garattini S (2013) Orphan drugs, orphan diseases. the first decade of orphan drug legislation in the EU. Eur J Clin Pharmacol 69:1009–1024PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Joppi R, Gerardi C, Bertele’ V, Garattini S (2016) Letting post-marketing bridge the evidence gap: the case of orphan drugs. BMJ 353:i2978PubMedCrossRef Joppi R, Gerardi C, Bertele’ V, Garattini S (2016) Letting post-marketing bridge the evidence gap: the case of orphan drugs. BMJ 353:i2978PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kesselheim AS, Myers JA, Avorn J (2011) Characteristics of clinical trials to support approval of orphan vs nonorphan drugs for cancer. JAMA 305:2320–2326PubMedCrossRef Kesselheim AS, Myers JA, Avorn J (2011) Characteristics of clinical trials to support approval of orphan vs nonorphan drugs for cancer. JAMA 305:2320–2326PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Köhler M, Haag S, Biester K, Brockhaus AC, McGauran N, Grouven U, Kölsch H, Seay U, Hörn H, Moritz G, Staeck K, Wieseler B (2015) Information on new drugs at market entry: retrospective analysis of health technology assessment reports versus regulatory reports, journal publications, and registry reports. BMJ 350:h796PubMedPubMedCentralCrossRef Köhler M, Haag S, Biester K, Brockhaus AC, McGauran N, Grouven U, Kölsch H, Seay U, Hörn H, Moritz G, Staeck K, Wieseler B (2015) Information on new drugs at market entry: retrospective analysis of health technology assessment reports versus regulatory reports, journal publications, and registry reports. BMJ 350:h796PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Lieb K, Klemperer D, Kölbel R, Ludwig WD (Hrsg) (2018) Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, 1. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Lieb K, Klemperer D, Kölbel R, Ludwig WD (Hrsg) (2018) Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, 1. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Litsch M, Bogum J, Hopfgarten C (2019) Anpassungsbedarf in der Arzneimittelversorgung. G&S Gesundheits- Sozialpolitik 73:13–18CrossRef Litsch M, Bogum J, Hopfgarten C (2019) Anpassungsbedarf in der Arzneimittelversorgung. G&S Gesundheits- Sozialpolitik 73:13–18CrossRef
Zurück zum Zitat Ludwig WD (2019a) Zulassungsverfahren für neue Arzneimittel in Europa. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 31–60CrossRef Ludwig WD (2019a) Zulassungsverfahren für neue Arzneimittel in Europa. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 31–60CrossRef
Zurück zum Zitat Ludwig WD (2019b) Orphan Drugs aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Internist 60:399–404PubMedCrossRef Ludwig WD (2019b) Orphan Drugs aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Internist 60:399–404PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ludwig WD (2020) Klinische Endpunkte in Studien: Was ist relevant für HTA und Patienten? DKG Forum 35 (im Druck) Ludwig WD (2020) Klinische Endpunkte in Studien: Was ist relevant für HTA und Patienten? DKG Forum 35 (im Druck)
Zurück zum Zitat Ludwig WD, Schwabe U (2019) Orphan-Arzneimittel. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) eport 2019. Springer, Heidelberg, S 213–247 Ludwig WD, Schwabe U (2019) Orphan-Arzneimittel. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (Hrsg) eport 2019. Springer, Heidelberg, S 213–247
Zurück zum Zitat Mühlbauer B (2019) Editorial. Arzneiverordn Prax 46:3–4 Mühlbauer B (2019) Editorial. Arzneiverordn Prax 46:3–4
Zurück zum Zitat Naci H, Davis C, Savovic J, Higgins JP, Steme JAC, Gyawali B, Romo-Sandoval X, Handley N, Booth CM (2019) Design characteristics, risk of bias, and reporting of randomised controlled trials supporting approvals of cancer drugs by European Medicines Agency, 2014–16: cross sectional analysis. BMJ 366:I5221CrossRef Naci H, Davis C, Savovic J, Higgins JP, Steme JAC, Gyawali B, Romo-Sandoval X, Handley N, Booth CM (2019) Design characteristics, risk of bias, and reporting of randomised controlled trials supporting approvals of cancer drugs by European Medicines Agency, 2014–16: cross sectional analysis. BMJ 366:I5221CrossRef
Zurück zum Zitat Prasad V, Kim C, Burotto M, Vandross A (2015) The strength of association between surrogate end points and survival in oncology: a systematic review of trial-level meta-analyses. JAMA Intern Med 175:1389–1398PubMedCrossRef Prasad V, Kim C, Burotto M, Vandross A (2015) The strength of association between surrogate end points and survival in oncology: a systematic review of trial-level meta-analyses. JAMA Intern Med 175:1389–1398PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ruof J, Holzerny P, Hofner A, Koch V, Felder S, Ziemen J (2017) Sind G-BA Beschlüsse für die Versorgungssteuerung geeignet? Analyse der Widersprüche von Leitlinienempfehlungen und G-BA-Beschlüssen zur frühen Nutzenbewertung am Beispiel der Onkologie. Gutachten im Auftrag des vfa vom 27. Juli 2017, Basel Ruof J, Holzerny P, Hofner A, Koch V, Felder S, Ziemen J (2017) Sind G-BA Beschlüsse für die Versorgungssteuerung geeignet? Analyse der Widersprüche von Leitlinienempfehlungen und G-BA-Beschlüssen zur frühen Nutzenbewertung am Beispiel der Onkologie. Gutachten im Auftrag des vfa vom 27. Juli 2017, Basel
Zurück zum Zitat Sarpatwari A, Kesselheim AS (2019) Reforming the Orphan Drug Act for the 21st century. N Engl J Med 381:106–108PubMedCrossRef Sarpatwari A, Kesselheim AS (2019) Reforming the Orphan Drug Act for the 21st century. N Engl J Med 381:106–108PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schwabe U (2011) Arzneiverordnungen 2010 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer, Heidelberg, S 3–42 Schwabe U (2011) Arzneiverordnungen 2010 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer, Heidelberg, S 3–42
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (2019) Arzneiverordnungen 2018 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 3–30 Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J (2019) Arzneiverordnungen 2018 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 3–30
Zurück zum Zitat Staab TR, Walter M, Nesurini SM, Dintsios CM, Graf von der Schulenburg JM, Amelung VE, Ruof J (2018) “Market Withdrawals” of medicines in Germany after AMNOG: a comparison of HTA ratings and clinical guideline recommendations. Health Econ Rev 8:23PubMedPubMedCentralCrossRef Staab TR, Walter M, Nesurini SM, Dintsios CM, Graf von der Schulenburg JM, Amelung VE, Ruof J (2018) “Market Withdrawals” of medicines in Germany after AMNOG: a comparison of HTA ratings and clinical guideline recommendations. Health Econ Rev 8:23PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat von Stackelberg JM, Haas A, Tebinka-Olbrich A, Zentner A (2016) Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsverfahrens. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2016. Springer, Heidelberg, S 159–179CrossRef von Stackelberg JM, Haas A, Tebinka-Olbrich A, Zentner A (2016) Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsverfahrens. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2016. Springer, Heidelberg, S 159–179CrossRef
Zurück zum Zitat Sydow S, Throm S (2019) Orphan Drugs aus Sicht der forschenden Pharma- und Biotech-Firmen. Internist 60:405–410PubMedCrossRef Sydow S, Throm S (2019) Orphan Drugs aus Sicht der forschenden Pharma- und Biotech-Firmen. Internist 60:405–410PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wieseler B, McGauran N, Kaiser T (2019) New drugs: where did we go wrong and what can we do better? BMJ 366:I14340 Wieseler B, McGauran N, Kaiser T (2019) New drugs: where did we go wrong and what can we do better? BMJ 366:I14340
Zurück zum Zitat Windeler J, Koch K, Lange S, Ludwig WD (2010) Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: Zu guter Letzt ist alles selten. Dtsch Arztebl 107:A 2032–A 2034 Windeler J, Koch K, Lange S, Ludwig WD (2010) Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: Zu guter Letzt ist alles selten. Dtsch Arztebl 107:A 2032–A 2034
Metadaten
Titel
Zehn Jahre AMNOG – Rückblick und Ausblick aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62168-4_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.