Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 10/2011

01.10.2011 | Leitthema

Zertifizierungen im Gesundheitswesen

Was passiert, wenn das Zertifikat nicht erreicht wird?

verfasst von: Dr. I. Seyfarth-Metzger

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Qualitätszertifikat ist heute für Kliniken und andere Einrichtungen in Deutschland ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Die bekanntesten Verfahren sind Zertifizierungen nach der international bekannten Norm DIN EN ISO, dem deutschen Zertifizierungsverfahren im Gesundheitswesen KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) oder den Verfahren der Deutschen Krebsgesellschaft bzw. der medizinischen Fachgesellschaften. Ein großer Anteil der deutschen Kliniken, Zentren, Praxen und Pflegeinrichtungen ist heute nach einem dieser Verfahren zertifiziert. In einigen Bereichen ist eine Zertifizierung gesetzlich gefordert und Voraussetzung für die Patientenversorgung, z. B. für Rehabilitationseinrichtungen. Aber auch im Bereich der Akutmedizin sind Zertifizierungen wichtige Nachweise für die Erfüllung von Qualitätsanforderungen und haben Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation.
Das Ziel einer Visitation oder eines Audits ist es immer, zu überprüfen, ob die Anforderungen des jeweiligen Zertifizierungsverfahrens erfüllt werden. Das konkrete Verfahren und der Ablauf sind jedoch unterschiedlich gestaltet. Ein Scheitern der Zertifizierung ist für alle Beteiligten ein sehr unerfreuliches Ereignis und kann negative Auswirkungen auf das Image der Einrichtung nach sich ziehen. Durch gute Vorbereitung, ggf. externe Beratung oder Qualifizierung von Mitarbeitern kann das Scheitern mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden. Meist gelingt es zumindest bei einem zweiten Versuch, das erwünschte Zertifikat zu erhalten. Entsprechende Regelungen sind bei allen Verfahren getroffen worden. Grundsätzlich sollte bereits vor der Entscheidung für eine Zertifizierung eine gründliche Aufwand-Nutzen-Analyse erfolgen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schubert HJ (2006) Aufwand-Nutzen-Bewertung zur Zertifizierung nach KTQ bzw. proCumCert. Universität Witten-Herdecke Schubert HJ (2006) Aufwand-Nutzen-Bewertung zur Zertifizierung nach KTQ bzw. proCumCert. Universität Witten-Herdecke
3.
Zurück zum Zitat Qualitätsmanager aktuell 02/2011. http://www.qm-aktuell.com Qualitätsmanager aktuell 02/2011. http://​www.​qm-aktuell.​com
5.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2009) Qualitätsmanagement. In: Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart Schrappe M (2009) Qualitätsmanagement. In: Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Zertifizierungen im Gesundheitswesen
Was passiert, wenn das Zertifikat nicht erreicht wird?
verfasst von
Dr. I. Seyfarth-Metzger
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-011-2165-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Die Radiologie 10/2011 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.