Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008

01.07.2008 | Neues aus der Forschung

Zytokinblockade – eine vielversprechende Therapieoption bei SLE

verfasst von: Prof. Dr. M. Aringer, E. Feierl, J. Smolen

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zytokine spielen eine wesentliche pathophysiologische Rolle beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Das haben immunologische Studien der letzten Jahre gezeigt, deren Ergebnisse inzwischen z. T. durch erste klinische Studien bestätigt wurden. Sie legen nahe, dass insbesondere gegen die proinflammatorischen Zytokine Tumor-Nekrose-Faktor- (TNF-)α und Interleukin- (IL-)6 gerichtete Therapien und die Blockade von Interferon-α hoch wirksam sein könnten. Kontrollierte klinische Studien werden in den nächsten Jahren klare Antworten geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aringer M, Graninger WB, Steiner G, Smolen JS (2004) Safety and efficacy of TNFα blockade in systemic lupus erythematosus – an open label study. Arthritis Rheum 50: 3161–3169PubMedCrossRef Aringer M, Graninger WB, Steiner G, Smolen JS (2004) Safety and efficacy of TNFα blockade in systemic lupus erythematosus – an open label study. Arthritis Rheum 50: 3161–3169PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aringer M, Smolen JS (2008) The role of tumor necrosis factor-alpha in systemic lupus erythematosus. Arthritis Res Ther 10: 202PubMedCrossRef Aringer M, Smolen JS (2008) The role of tumor necrosis factor-alpha in systemic lupus erythematosus. Arthritis Res Ther 10: 202PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aringer M, Steiner G, Graninger WB et al. (2007) Effects of short-term infliximab therapy on autoantibodies in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: 274–279PubMedCrossRef Aringer M, Steiner G, Graninger WB et al. (2007) Effects of short-term infliximab therapy on autoantibodies in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: 274–279PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Banchereau J, Pascual V (2006) Type I interferon in systemic lupus erythematosus and other autoimmune diseases. Immunity 25: 383–392PubMedCrossRef Banchereau J, Pascual V (2006) Type I interferon in systemic lupus erythematosus and other autoimmune diseases. Immunity 25: 383–392PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blanco P, Palucka AK, Gill M et al. (2001) Induction of dendritic cell differentiation by INF-alpha in systemic lupus erythematosus. Science 294: 1540–1543PubMedCrossRef Blanco P, Palucka AK, Gill M et al. (2001) Induction of dendritic cell differentiation by INF-alpha in systemic lupus erythematosus. Science 294: 1540–1543PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Illei GG, Yarboro C, Shirota Y et al. (2006) Tocilizumab (humanized anti IL-6 receptor monoclonal antibody) in patients with systemic lupus erythematosus (SLE): safety, tolerability and preliminary efficacy. ACR 2006 Program Book Suppl 19 Illei GG, Yarboro C, Shirota Y et al. (2006) Tocilizumab (humanized anti IL-6 receptor monoclonal antibody) in patients with systemic lupus erythematosus (SLE): safety, tolerability and preliminary efficacy. ACR 2006 Program Book Suppl 19
7.
Zurück zum Zitat Jacob CO, McDevitt HO (1988) Tumour necrosis factor-alpha in murine autoimmune ‚lupus‘ nephritis. Nature 331: 356–358PubMedCrossRef Jacob CO, McDevitt HO (1988) Tumour necrosis factor-alpha in murine autoimmune ‚lupus‘ nephritis. Nature 331: 356–358PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schwarting A, Wada T, Kinoshita K et al. (1998) IFN-gamma receptor signaling is essential for the initiation, acceleration, and destruction of autoimmune kidney disease in MRL- Fas(lpr) mice. J Immunol 161: 494–503PubMed Schwarting A, Wada T, Kinoshita K et al. (1998) IFN-gamma receptor signaling is essential for the initiation, acceleration, and destruction of autoimmune kidney disease in MRL- Fas(lpr) mice. J Immunol 161: 494–503PubMed
9.
Zurück zum Zitat Tackey E, Lipsky PE, Illei GG (2004) Rationale for interleukin-6 blockade in systemic lupus erythematosus. Lupus 13: 339–343PubMedCrossRef Tackey E, Lipsky PE, Illei GG (2004) Rationale for interleukin-6 blockade in systemic lupus erythematosus. Lupus 13: 339–343PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wallace DJ, Petri M, Olsen N et al. (2007) MEDI-545, an anti-interferon alpha monoclonal antibody, shows evidence of clinical activity in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: S526–S527 Wallace DJ, Petri M, Olsen N et al. (2007) MEDI-545, an anti-interferon alpha monoclonal antibody, shows evidence of clinical activity in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: S526–S527
Metadaten
Titel
Zytokinblockade – eine vielversprechende Therapieoption bei SLE
verfasst von
Prof. Dr. M. Aringer
E. Feierl
J. Smolen
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0303-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.