Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

18.01.2024 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Demenz und Chemotherapie

Kognitive Einschränkungen – Vorgehen bei demenziell erkrankten Krebspatienten

verfasst von: Prim. Apl. Prof. PD Dr. med. Johannes Gobertus Meran, MA

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der epidemiologischen Entwicklung werden onkologische Patienten mit Demenz quantitativ stark zunehmen. Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation. Die entscheidende Frage der Indikation ist die nach dem Therapieziel, zu dem dann die endgültige Zustimmung („informed consent“) erfolgen muss. Die Fürsorgepflicht wird bei fehlender Entscheidungsfähigkeit überwiegen und Therapieziele im wohlverstandenen Interesse der Patienten wählen. Die betreuenden Angehörigen sind unter Berücksichtigung der Patientenpräferenzen in besonderem Ausmaß beteiligt und zumeist unverzichtbar für verantwortliche Patientenführung und eine erfolgreiche Therapie. Die Pflegeheimsituation beinhaltet weitere Herausforderungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bluethmann SM, Mariotto AB, Rowland JH (2016) Anticipating the “silver tsunami”: prevalence trajectories and comorbidity burden among older cancer survivors in the United States. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 25:1029–1036CrossRefPubMedPubMedCentral Bluethmann SM, Mariotto AB, Rowland JH (2016) Anticipating the “silver tsunami”: prevalence trajectories and comorbidity burden among older cancer survivors in the United States. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 25:1029–1036CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Murillo LC, Sutachan JJ, LAlbarracín S (2023) An update on neurobiological mechanisms involved in the development of chemotherapy-induced cognitive impairment (CICI). Toxicol Rep 10:544–553CrossRefPubMedPubMedCentral Murillo LC, Sutachan JJ, LAlbarracín S (2023) An update on neurobiological mechanisms involved in the development of chemotherapy-induced cognitive impairment (CICI). Toxicol Rep 10:544–553CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Hunstorfer K, Wallner J (2016) Die Indikation – medizinethische und rechtsethische Aspekte. Onkologe 22:816–823CrossRef Hunstorfer K, Wallner J (2016) Die Indikation – medizinethische und rechtsethische Aspekte. Onkologe 22:816–823CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kant I (1956) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Bd. 6. Darmstadt ((Weischädel Ausgabe) (74) (BA87)) Kant I (1956) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Bd. 6. Darmstadt ((Weischädel Ausgabe) (74) (BA87))
7.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (Hrsg) (2013) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (Hrsg) (2013) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York
8.
Zurück zum Zitat Welie JVM, Welie SPK (2001) Patient decision making competence: outlines of a conceptual analysis. Med Health Care Philos 4:127–138CrossRefPubMed Welie JVM, Welie SPK (2001) Patient decision making competence: outlines of a conceptual analysis. Med Health Care Philos 4:127–138CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Für den deutschen Kontext finden sich wertvolle Antworten auf diese Frage in den Empfehlungen der Bundesärztekammer, der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer und in der Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die ärztliche Praxis: Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen, s. Infokasten. Für den deutschen Kontext finden sich wertvolle Antworten auf diese Frage in den Empfehlungen der Bundesärztekammer, der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer und in der Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die ärztliche Praxis: Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen, s. Infokasten.
10.
Zurück zum Zitat Meran JG, Niedersüss-Beke D (2009) Die Autonomiefalle in der Betreuung onkologischer Patienten. Onkologe 15(10):964–971CrossRef Meran JG, Niedersüss-Beke D (2009) Die Autonomiefalle in der Betreuung onkologischer Patienten. Onkologe 15(10):964–971CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Faden R (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press Beauchamp TL, Faden R (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press
12.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986p) Harm to self. Oxford University Press, S 12 (legal paternalism) Feinberg J (1986p) Harm to self. Oxford University Press, S 12 (legal paternalism)
13.
Zurück zum Zitat Henking (2022) Die Reform des Betreungsrechts (im Infokasten) Henking (2022) Die Reform des Betreungsrechts (im Infokasten)
14.
Zurück zum Zitat Buchanan AE, Brock DW (1990) Deciding for others: the ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Buchanan AE, Brock DW (1990) Deciding for others: the ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Danis M, Garrett J, Harris R, Patrick DL (1994) Stability of choices about life-sustaining treatments. Ann Intern Med 120(7):567–573CrossRefPubMed Danis M, Garrett J, Harris R, Patrick DL (1994) Stability of choices about life-sustaining treatments. Ann Intern Med 120(7):567–573CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fins JJ, Maltby BS, Friedmann E et al (2005) Contracts, covenants and advance care planning: an empirical study of the moral obligations of patient and proxy. J Pain Symptom Manag 29(1):55–68CrossRef Fins JJ, Maltby BS, Friedmann E et al (2005) Contracts, covenants and advance care planning: an empirical study of the moral obligations of patient and proxy. J Pain Symptom Manag 29(1):55–68CrossRef
20.
Zurück zum Zitat s. dazu Bronner K. et al.: Entwicklung einer Entscheidungshilfe für partizipative Vorausplanungen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige sowie Voß H. und Kruse A.: Advance Care Planning im Kontext von Demenz im Infokasten. s. dazu Bronner K. et al.: Entwicklung einer Entscheidungshilfe für partizipative Vorausplanungen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige sowie Voß H. und Kruse A.: Advance Care Planning im Kontext von Demenz im Infokasten.
21.
Zurück zum Zitat Voß H (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning. Nomos, Baden-BadenCrossRef Voß H (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning. Nomos, Baden-BadenCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Parfit D (1984) Reasons and persons. Clarendon Press, Oxford Parfit D (1984) Reasons and persons. Clarendon Press, Oxford
23.
Zurück zum Zitat Meran JG (1996) Advance directives and surrogate decision making; ethical questions, legal answers and clinical summary. Ann Rev Law Ethics 4:381–444 Meran JG (1996) Advance directives and surrogate decision making; ethical questions, legal answers and clinical summary. Ann Rev Law Ethics 4:381–444
24.
Zurück zum Zitat Mattsson N, Brax D, Zetterberg H (2010) To know or not to know: ethical issues related to early diagnosis of Alzheimer’s disease. Int J Alzheimers Dis: 841941 Mattsson N, Brax D, Zetterberg H (2010) To know or not to know: ethical issues related to early diagnosis of Alzheimer’s disease. Int J Alzheimers Dis: 841941
25.
Zurück zum Zitat Morin L, Beaussant Y, Aubry R et al (2016) Aggressiveness of end-of-life care for hospitalized individuals with cancer with and without dementia: a nationwide matched-cohort study in France. J Am Geriatr Soc 64(9):1851–1857CrossRefPubMed Morin L, Beaussant Y, Aubry R et al (2016) Aggressiveness of end-of-life care for hospitalized individuals with cancer with and without dementia: a nationwide matched-cohort study in France. J Am Geriatr Soc 64(9):1851–1857CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Caba Y, Dharmarajan K, Gillezeau C, Ornstein KA, Mazumdar M, Alpert N, Schwartz RM, Taioli E, Liu B (2021) The impact of dementia on cancer treatment decision-making, cancer treatment, and mortality: a mixed studies review. JNCI Cancer Spectr 5(3):pkab2CrossRefPubMedPubMedCentral Caba Y, Dharmarajan K, Gillezeau C, Ornstein KA, Mazumdar M, Alpert N, Schwartz RM, Taioli E, Liu B (2021) The impact of dementia on cancer treatment decision-making, cancer treatment, and mortality: a mixed studies review. JNCI Cancer Spectr 5(3):pkab2CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Vig EK, Starks H, Taylor JS, Hopley EK, Fryer-Edwards K (2007) Surviving surrogate decision-making: what helps and hampers the experience of making medical decisions for others. J Gen Intern Med 22(9):1274–1279CrossRefPubMedPubMedCentral Vig EK, Starks H, Taylor JS, Hopley EK, Fryer-Edwards K (2007) Surviving surrogate decision-making: what helps and hampers the experience of making medical decisions for others. J Gen Intern Med 22(9):1274–1279CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Demenz und Chemotherapie
Kognitive Einschränkungen – Vorgehen bei demenziell erkrankten Krebspatienten
verfasst von
Prim. Apl. Prof. PD Dr. med. Johannes Gobertus Meran, MA
Publikationsdatum
18.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01459-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.