Zum Inhalt

Delir in der Neurologie

Diagnose, Behandlung und Prognose

  • 01.04.2014
  • Leitthema
Erschienen in:

Zusammenfassung

Das Delir ist ein häufiges, akutes neuropsychiatrisches Syndrom. Es ist gekennzeichnet durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Denkens, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus. Das Delir durch Alkohol- oder Medikamentenentzug ist nicht Gegenstand dieser Übersichtsarbeit. Für ein Delir gibt es typische Risikofaktoren und Auslöser, die in der gemeinsamen Endstrecke, einer globalen Hirnfunktionsstörung, enden. Die wichtigsten Risikofaktoren sind höheres Alter, kognitive Defizite oder Demenz, sensorische Defizite, Multimorbidität und Polypharmazie. Ein Delir ist immer Ausdruck einer oder mehrerer zugrunde liegender Pathologien, die es zu identifizieren gilt. In der Neurologie spielen sowohl primäre Auslöser des Delirs wie z. B. ein Schlaganfall oder ein epileptischer Anfall eine Rolle. Bei multimorbiden Pateinten sind aber auch sekundäre Auslöser wie metabolische Faktoren oder Medikamentennebenwirkungen von besonderer Bedeutung. Wichtig in der Prophylaxe des Delirs sind nichtmedikamentöse Maßnahmen, durch welche die Prognose verbessert werden kann. Das Delir ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Nach einem Delir kann es bei den Patienten längerfristig zu einer Entwicklung kognitiver Defizite und funktioneller Einschränkungen kommen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Delir in der Neurologie
Diagnose, Behandlung und Prognose
verfasst von
PD Dr. K. Hüfner
B. Sperner-Unterweger
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3934-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Was Schwangerschaftskomplikationen mit frühen Schlaganfällen zu tun haben

Treten in der Schwangerschaft Komplikationen auf, könnte das auf ein erhöhtes Risiko für einen frühen Schlaganfall hinweisen. Eine niederländische Studie fand solche Ereignisse in der Anamnese junger Frauen mit ischämischem Apoplex überproportional häufig.

So hoch ist das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln

Das Risiko, eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, hängt stark davon ab, ob schon jemand in der Familie erkrankt ist. Die allermeisten Erkrankten weisen allerdings keine familiäre Belastung auf.

Demenz durch verbleites Benzin?

Bis in die 1990er-Jahre verwendete Bleizusätze im Benzin haben möglicherweise bis heute gesundheitliche Folgen: Wer in Gegenden mit einer hohen atmosphärischen Bleibelastung aufgewachsen ist, leidet vermehrt unter Gedächtnisproblemen.