Skip to main content

Der Nervenarzt

1997 - 2025
Jahrgänge
360
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 1/2025

Langzeitverläufe psychischer Erkrankungen

Der Langzeitverlauf psychischer Erkrankungen ist mit entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen und birgt Herausforderungen und Chancen zugleich. Eine frühzeitige und kontinuierliche Behandlung kann die Symptome verbessern und den Verlauf positiv beeinflussen. Hierbei stellt sich die Herausforderung, zuverlässige Prädiktoren und Biomarker zu identifizieren, um den Krankheitsverlauf vorhersagen und entsprechend personalisierte Therapien ermöglichen zu können. Das aktuelle Themenheft beleuchtet und bietet Einblick in die Langzeitverläufe von Schizophrenien, bipolaren Störungen, Angststörungen, Alkoholabhängigkeit und der depressiven Erkrankung.

Ausgabe 11/2024

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten

Krisen und Konflikte, wie sie die gegenwärtige Situation prägen, lösen oft Gefühle von und Angst vor beispielsweise Instabilität, Bedrohung des Bestehenden oder Unsicherheit aus. Menschen mit psychischen Erkrankungen sind davon häufig besonders stark betroffen. Das aktuelle Themenheft beschäftigt sich mit dieser Thematik. Zum einen wird der psychotherapeutische Umgang mit Krisen beleuchtet und Phänomene wie Einsamkeit in Zeiten globaler PolykrisenVerschwörungstheorien oder der Zusammenhang zwischen Klimakrise und Psychiatrie skizziert, zum anderen wird darauf eingegangen, wie es zu krisenhaften Veränderungen in Gehirn und Psyche kommen kann.

Ausgabe 10/2024

Neuroimmunologie

Die klinische Neurologie, die Neurobiologie und die Immunologie arbeiten zunehmend interdisziplinär zusammen, um die wechselseitige Interaktion von Immun- und Nervensystem zu erforschen. Das aktuelle Leitthema thematisiert zum einen allgemeine immunologische Grundlagen neurologischer Erkrankungen, geht aber in diesem Zusammenhang auch auf spezifische Erkrankungen wie Schlaganfall und fokale Epilepsie ein. Zuletzt werden zudem neuropathologische Einsichten und klinische Perspektiven bei peripheren neuroimmunologischen Erkrankungen beleuchtet.

Zugang mit DGPPN-Mitgliedschaft

Sie sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde? Dann haben Sie kostenfreien Zugang zur Zeitschrift Der Nervenarzt. Sie haben noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren!

NEU: Zoom – Psychiatrische Themen auf einen Blick

In einer für die Zeitschrift "Der Nervenarzt" bisher neuen Form präsentiert sich die Rubrik „Zoom“ – im Posterformat werden in dieser Rubrik beispielweise Krankheitsbilder, Therapieverfahren oder Leitlinienempfehlungen übersichtlich und optisch ansprechend aufbereitet.


PDFs zum Downloaden
Mitteilungen

Mitteilungen der DGPPN

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 01/2025

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

  • Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der DGPPN 11/2024

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

  • Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der DGPPN 10/2024

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Der Nervenarzt OnlineFirst articles

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärzte für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Grundlegende Erkenntnisse und aktuelle Informationen dieser Fachgebiete werden kompetent und praxisnah aufbereitet. 
Ein umfassender Themenschwerpunkt mit aufeinander abgestimmten Beiträgen ist das Kernstück einer jeden Ausgabe. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen steht dabei die Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung im Vordergrund. 
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.
Die Beiträge in Der Nervenarzt durchlaufen einen Peer-Review-Prozess.

Aims & Scope
Der Nervenarzt is an internationally recognized journal addressing psychiatrists working in clinical or practical environments. 
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of psychiatry.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric „Continuing Medical Education“ present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Der Nervenarzt are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki

Metadaten
Titel
Der Nervenarzt
Abdeckung
Volume 68/1997 - Volume 96/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0407
Print ISSN
0028-2804
Zeitschriften-ID
115
DOI
https://doi.org/10.1007/115.1433-0407

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.