Zum Inhalt

Galderma übernimmt Spirig Pharma

  • 17.12.2013
  • panorama
Erschienen in:

Auszug

Nach der Übernahme von Spirig Pharma durch Galderma ist in den letzten Monaten das drittgrößte Schweizer Pharmaunternehmen entstanden: Galderma Spirig. Am 31. Oktober feierte das Unternehmen in Egerkingen den offiziellen Markteintritt unter dem neuen Namen. Das Unternehmen will in der Schweiz in allen drei Geschäftsbereichen (verschreibungspflichtige Medikamente, Selbstmedikation und Produkte für ästhetische und korrigierende Medizin) kräftig wachsen. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Galderma übernimmt Spirig Pharma
verfasst von
gz
Publikationsdatum
17.12.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-013-0820-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Inoperable Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Bei Lentigo-maligna-Läsionen, die nicht exstirpiert werden können, kommen alternativ topisches Imiquimod oder eine Radiotherapie infrage. Welches Verfahren gewählt wird, scheint einer kleinen Studie zufolge für das Ergebnis nicht entscheidend zu sein.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.