Zum Inhalt

Gutachterausbildung für neurologische und psychiatrische Fachärzte

Fachspezifische Gutachten

  • 29.08.2014
  • Weiterbildung
Erschienen in:

Zusammenfassung

Für viele Kollegen in Klinik und Praxis gehört die Erstellung wissenschaftlich begründeter neurologischer und/oder psychiatrischer Gutachten neben der Patientenversorgung zu den Kernleistungen ihrer ärztlichen Tätigkeit. Hierzu bietet die Bundesärztekammer eine strukturierte curriculare Fortbildung an.
Metadaten
Titel
Gutachterausbildung für neurologische und psychiatrische Fachärzte
Fachspezifische Gutachten
verfasst von
Dr. med. Frank Bergmann
Prof. Dr. med. Rolf Schneider
Publikationsdatum
29.08.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe Sonderheft 13/2014
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-014-0718-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Was Schwangerschaftskomplikationen mit frühen Schlaganfällen zu tun haben

Treten in der Schwangerschaft Komplikationen auf, könnte das auf ein erhöhtes Risiko für einen frühen Schlaganfall hinweisen. Eine niederländische Studie fand solche Ereignisse in der Anamnese junger Frauen mit ischämischem Apoplex überproportional häufig.

So hoch ist das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln

Das Risiko, eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, hängt stark davon ab, ob schon jemand in der Familie erkrankt ist. Die allermeisten Erkrankten weisen allerdings keine familiäre Belastung auf.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.