Skip to main content

NeuroTransmitter

2010 - 2024
Jahrgänge
174
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2024
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Bundesweite Daten zur Unterbringung psychisch kranker Menschen

Die Unterbringung und Betreuung psychisch kranker Menschen sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Wie viele Unterbringungen jedes Jahr stattfinden, ermittelt das Bundesamt für Justiz. Die Berufsverbände haben nun bundesweite Daten erhalten.

Wann und wie können Anfallssuppressiva bei Epilepsie abgesetzt werden?

Die Mehrzahl der Menschen mit Epilepsie werden durch anfallssuppressive Medikamente (ASM) anfallsfrei. Eine zentrale Frage ist, ob und wann ASM wieder abgesetzt werden können. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Kenntnisstand über Risiken und Nutzen des ASM-Absetzens sowie, basierend auf der Evidenzlage Therapieempfehlungen für die Praxis.

Erste spezifische Therapie für die SOD1-assoziierte ALS

Mit Tofersen steht erstmals eine genspezifische Therapie zur Behandlung der SOD1 -assoziierten amyotrophen Lateralsklerose zur Verfügung. Die Ergebnisse klinischer Studien sowie Real-World-Daten zeigten, dass Tofersen den Verlauf der Erkrankung …

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Bemerkenswerte Fälle aus der Psychiatrie und Neurologie

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen abwechselnd einen bemerkenswerten Fall aus dem psychiatrischen oder dem neurologischen Fachgebiet vor. Hätten Sie die gleiche Diagnose gestellt, dieselbe Therapie angesetzt und einen ähnlichen Verlauf erwartet? Oder hätten Sie ganz anders entschieden? Mithilfe der Fragen und Antworten am Ende jeder Kasuistik vertiefen Sie Ihr Wissen.

Jetzt entdecken
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift NeuroTransmitter versteht sich als Diskussionsforum und führendes berufspolitisches Medium für alle Nervenärzte, Neurologinnen und Psychiater.
Die Zeitschrift bietet eine umfassende Kombination aus aktueller Berufspolitik, fundierter Fortbildung und praxisnahem Leserservice. Ausgewählte Beiträge der Zeitschrift sind von der Bayerischen Landesärztekammer als zertifizierte Fortbildung (CME) anerkannt.
Als Organ der drei Berufsverbände zählt NeuroTransmitter zur Pflichtlektüre in der Zielgruppe.

Metadaten
Titel
NeuroTransmitter
Abdeckung
Volume 21/2010 - Volume 35/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6397
Print ISSN
1436-123X
Zeitschriften-ID
15016

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.