Skip to main content

NeuroTransmitter

2010 - 2023
Jahrgänge
163
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 11/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Esketamin - Leitfaden für den Einsatz bei Depressionen

Esketamin Übersichtsartikel

Das Nasenspray Spravato ® kann bei Personen mit einer therapieresistenten Depression oder in einem psychiatrischen Notfall eingesetzt werden. Wegen seiner hohen Kosten ist eine sorgfältige Dokumentation wichtig, außerdem gibt es bei der Anwendung …

Wirksam behandeln: Antidepressivakombinationen in der Akuttherapie

In der Akuttherapie der schweren unipolaren Depression wird in Leitlinien zunächst eine Monotherapie mit einem Antidepressivum empfohlen. Wann ist die Kombination verschiedener Pharmaka wirkungsvoller und welche Antidepressiva sollten überhaupt kombiniert werden?

Therapieren mit dem richtigen Tempo

Fatigue Übersichtsartikel

Vor über drei Jahren traf uns die erste Welle von COVID-19. Das bedeutet auch, dass inzwischen mehr Informationen über Langzeitfolgen vorliegen. Diese richtig zu behandeln fällt unter anderem in die Kompetenz der Fächer Psychiatrie und Neurologie.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

14.11.2023 | Antidepressiva | CME-Kurs

Antidepressivakombinationen in der Akuttherapie der Depression – Psychische Störungen

In der pharmakologischen Akuttherapie der schweren unipolaren Depression wird in nationalen und internationalen Leitlinien zunächst eine Monotherapie mit einem Antidepressivum empfohlen. Alternativ oder in Kombination soll den Patientinnen und Patienten eine Psychotherapie angeboten werden. Für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte und stellen sich dabei unter anderem die Fragen, ob die Kombinationstherapie wirkungsvoller als eine Antidepressivamonotherapie ist, wie verträglich sie ist und welche Antidepressiva kombiniert werden sollten.

10.10.2023 | Epilepsie | CME-Kurs

Epilepsie nach Schlaganfällen – Komplikationen bei zerebrovaskulären Ereignissen

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall – Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der Patientinnen und Patienten, die von seinen Folgen und Komplikationen betroffen sind. Eine solche Komplikation sind epileptische Anfälle, die sowohl in der Akutphase als auch im Verlauf des Schlaganfalls auftreten können und möglicherweise die Rehabilitation zusätzlich erschweren.

06.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME-Kurs

Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren bei affektiven Erkrankungen – Depressionen

Zur Behandlung affektiver Erkrankungen stehen derzeit eine Reihe unterschiedlicher nicht invasiver Hirnstimulationsverfahren zur Verfügung. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zum Einsatz der gängigsten Verfahren, die spezifischen Vor- und Nachteile sowie Unterschiede hinsichtlich der angenommenen Wirkmechanismen.

09.08.2023 | Pharmakokinetik | CME-Kurs

Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie – Psychopharmakotherapie

In der Psychiatrie hat das Therapeutische Drug Monitoring einen höheren Stellenwert. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die therapeutischen und den dosisabhängigen Referenzbereiche sowie klinisch-pharmakologische Medikationsbewertungen, die in ausgewählten Beispielen dargestellt werden.

Bemerkenswerte Fälle aus der Psychiatrie und Neurologie

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen abwechselnd einen bemerkenswerten Fall aus dem psychiatrischen oder dem neurologischen Fachgebiet vor. Hätten Sie die gleiche Diagnose gestellt, dieselbe Therapie angesetzt und einen ähnlichen Verlauf erwartet? Oder hätten Sie ganz anders entschieden? Mithilfe der Fragen und Antworten am Ende jeder Kasuistik vertiefen Sie Ihr Wissen.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift NeuroTransmitter versteht sich als Diskussionsforum und führendes berufspolitisches Medium für alle Nervenärzte, Neurologinnen und Psychiater.
Die Zeitschrift bietet eine umfassende Kombination aus aktueller Berufspolitik, fundierter Fortbildung und praxisnahem Leserservice. Ausgewählte Beiträge der Zeitschrift sind von der Bayerischen Landesärztekammer als zertifizierte Fortbildung (CME) anerkannt.
Als Organ der drei Berufsverbände zählt NeuroTransmitter zur Pflichtlektüre in der Zielgruppe.

Metadaten
Titel
NeuroTransmitter
Abdeckung
Volume 21/2010 - Volume 34/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6397
Print ISSN
1436-123X
Zeitschriften-ID
15016

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.