Zum Inhalt

Histologische Untersuchung nach Adenotomie und Tonsillektomie bei Kindern

Nur selten findet sich ein überraschender Befund*

  • 01.01.2006
  • Originalien
Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Die feingewebliche Untersuchung von bei der Adenotonsillektomie gewonnenem Mandelgewebe von Kindern ist als Screening-Methode zu bezeichnen. Sie soll den seltenen Fall einer anderen Diagnose als „chronische Entzündung“ oder „lymphatische Hypertrophie“ erfassen. Der ökonomische Nutzen wird zunehmend bezweifelt. Ziel dieser Studie ist die Erfassung überraschender oder therapierelevanter Ergebnisse im histologischen Befund nach Adenotomie und/oder Tonsillektomie bei Kindern.

Methoden

Aus den Jahren 1999 und 2004 wurden bei jeweils 200 konsekutiv an den Rachen- oder Gaumenmandeln operierten, höchstens 10 Jahre alten Patienten , die wegen einer chronisch-rezidivierenden Infektionskrankheit oder Enge der oberen Atem- oder Speisewege operiert wurden, der histopathologische Befund bewertet..

Ergebnisse

Der Altersmedian zum Zeitpunkt der Operation betrug 4 Jahre. Bei 140 Kindern wurde eine Adenotonsillektomie, bei 26 eine Tonsillektomie und bei 234 eine Adenotomie durchgeführt. Bei keinem Patienten fand sich ein anderer histopathologischer Befund als „lymphatische Hypertrophie“ oder „chronische Tonsillitis“.

Diskussion

Ein überraschendes und auch die weitere Therapie beeinflussendes Ergebnis der histologischen Untersuchung bei den o.g. Patienten ist als sehr selten anzusehen und fand sich in unserer Stichprobe (n=400) nicht. Laut Literatur muss bei Kindern mit relevanten Befunden im 1-‰-Bereich gerechnet werden. Gesundheitsökonomisch betrachtet wäre dieses Screening wahrscheinlich nicht neu einführbar. Doch wäre die Abschaffung dieser wenig effizienten Methode auch unter ethischen Aspekten zu diskutieren, allerdings bliebe dann der Operateur in der Verantwortung, im Einzellfall (Tonsillenasymmetrie, ungewöhnlich Halslymphknotenbefund, auffällige Anamnese u. a. m.) eine derartige Untersuchung anzufordern.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Histologische Untersuchung nach Adenotomie und Tonsillektomie bei Kindern
Nur selten findet sich ein überraschender Befund*
verfasst von
Prof. Dr. P. Dost
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1302-6

Neu im Fachgebiet HNO

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Eine Gentherapie bei angeborenem Hörverlust führt im Laufe von einem Jahr zu einer besseren Sprachwahrnehmung, vor allem in geräuschvoller Umgebung, und zu einer besseren Musikperzeption als eine Behandlung per Cochleaimplantat.

Cannabis-Missbrauch und das Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren

Geht es nach einer Beobachtungsstudie aus den USA, ist ein problematischer Cannabis-Konsum mit einem höheren Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren vergesellschaftet.

Neues Verschlüsselungsverfahren: Praxen sollten fünf TI-Komponenten prüfen

Der Countdown läuft: Ab Januar gilt für die Telematikinfrastruktur ein neues Verschlüsselungsverfahren. Dafür müssen Praxen unter Umständen Hardware austauschen. Eine Anleitung der gematik zeigt nun, welche Komponenten zu prüfen sind.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.