Skip to main content

HNO

1997 - 2025
Jahrgänge
360
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2025
Sprachentwicklung früh bilateral implantierter Kinder
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 4/2025

Aktuelle Studien

Welche Entwicklungen und therapeutischen Ansätze können dazu beitragen, die Versorgungssituation bei Hörstörungen und allergischen Erkrankungen zu verbessern? In dieser Ausgabe erwarten Sie aktuelle Studien zur allergenspezifischen Immuntherapie (AIT), zur temporären postoperativen Versorgung mit einem Knochenleitungshörgerät sowie zu Cochlea-Implantat-Trägern der nächsten Generation.

Ausgabe 3/2025

Psychosomatik in der HNO - Teil 1

Diese Ausgabe ist die erste Leitthemenausgabe zur Psychosomatik in der HNO und behandelt unter anderem M. Menière, Stress und Depression sowie „Unmet Medical Needs“ in der HNO-Heilkunde. Zudem wird die Bedeutung von PROMs in der Diagnostik psychischer Belastungen beleuchtet.

Ausgabe 2/2025

Digital Health - Teil 2

Diese Ausgabe ist die zweite Leitthemenausgabe zum Schwerpunkt Digital Health. Sie behandelt die app-basierte Anpassung von Cochlea-Implantaten, den Einsatz elektronischer Patient-Reported Outcomes in der Kopf-Hals-Onkologie und die Qualitätssteigerung der Biologikatherapie durch digitale Befunderhebung. Weitere Schwerpunkte sind die digitale Ersteinschätzung HNO-spezifischer Notfälle und die Akzeptanz digitaler Anwendungen in der Nachsorge von Kopf-Hals-Tumoren.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
HNO ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an alle HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien einschließlich chirurgischer Verfahren im Vordergrund.
Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der HNO-Heilkunde. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung - die Leserschaft erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann man das erworbene Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
HNO is an internationally recognized journal and addresses all ENT specialists in practices and clinics dealing with all aspects of ENT medicine, e.g. prevention, diagnostic methods, complication management, modern therapy strategies and surgical procedures.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of ENT medicine.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of HNO are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
HNO
Abdeckung
Volume 45/1997 - Volume 73/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0458
Print ISSN
0017-6192
Zeitschriften-ID
106
DOI
https://doi.org/10.1007/106.1433-0458

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.