Zum Inhalt

6. Oberbauchchirurgie

  • 2013
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Erschienen in:

Auszug

Das Omentum majus („großes Netz“) ist eine vom Peritoneum überzogene fett- und bindegewebereiche Struktur, die vom Colon transversum schürzenartig herabhängt und große Teile des Dünndarms bedeckt. Entwicklungsgeschichtlich entsteht das Omentum majus aus einem Teil des rückenseitigen Magengekröses (Mesogastrium dorsale): Im Rahmen der Embryonalentwicklung kommt es zu einer Rotation des Magens um seine Längsachse um 90°, sodass das Omentum majus als Duplikatur im Rahmen dieser Drehung entsteht. Das Omentum majus wird durch die Anastomose der A. gastroomentalis dextra (aus der A. gastroduodenalis der A. hepatica communis) und der A. gastroomentalis sinistra (aus der A. splenica) versorgt. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Oberbauchchirurgie
verfasst von
Christina Fotopoulou , Dr. med.
Jalid Sehouli, Prof. Dr. med.
Peter Langer, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35128-0_6

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Wirksamerer Rezidivschutz durch erweiterte Aromatasehemmer-Adjuvanz

Eine erweiterte endokrine Therapie mit Aromataseinhibitoren senkt das Rezidivrisiko bei postmenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs, wie eine Metaanalyse der EBCTCG zeigt. Allerdings steigt auch das Risiko für unerwünschte Effekte – und die Auswirkungen auf Überlebensendpunkte ist weniger klar.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.