Zum Inhalt

Panitumumab: An Arrow on Target

  • 01.06.2010
Erschienen in:

Abstract

Several options are available today in the treatment of advanced colorectal cancer: traditional chemotherapeutic regimens, targeted therapies, and their combinations. Panitumumab is a new, fully human anti-EGFR monoclonal antibody, what is well-tolerated, effective as a single agent in chemotherapy refractory patients and in different combinations. The clinical response is restricted to tumors with wild-type RAS, therefore the RAS status should be checked before treatment.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Panitumumab: An Arrow on Target
verfasst von
László Kopper
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
Pathology & Oncology Research / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1219-4956
Elektronische ISSN: 1532-2807
DOI
https://doi.org/10.1007/s12253-010-9257-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.