Zum Inhalt

Postinjury Abdominal Compartment Syndrome: Are We Winning the Battle?

  • 01.06.2009
Erschienen in:

Abstract

Postinjury (primary) abdominal compartment syndrome (ACS) was described more than 15 years ago as severe abdominal distension with high peak airway pressures, CO2 retention, and oliguria, which led to unplanned re-exploration after damage-control laparotomy. Later, a more elusive type of ACS was recognized, which develops without abdominal injuries (secondary ACS). Both syndromes were recently characterized, their independent predictors were identified, and preventive strategies were developed to reduce their incidence. Once viewed as a syndrome with almost uniform mortality, systematic preventative strategies and therapeutic efforts have reduced the prevalence, morbidity, and mortality of the syndrome. This review was designed to summarize the recent advances in the management of ACS, to classify the currently available evidence, and to identify future directions of research and clinical care.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Postinjury Abdominal Compartment Syndrome: Are We Winning the Battle?
verfasst von
Zsolt J. Balogh
Karlijn van Wessem
Osamu Yoshino
Frederick A. Moore
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-009-0002-x

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Postoperative Leistenschmerzen? Ein Revisionseingriff hilft

Eine 15-jährige Fallserie der University of California, Los Angeles, belegt: Individuell angepasste Nachoperationen mit Neurektomie, Netzentfernung oder erneuter Hernienreparatur lindern chronische postoperative Leistenschmerzen bei 98,5% der Betroffenen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.