Zum Inhalt

Reliabilität des PRISCUS-PAQ

Fragebogen zur Erfassung körperlicher Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter

  • 01.12.2010
  • Originalarbeit
Erschienen in:

Zusammenfassung

Um die körperlicher Aktivität (PA) von Personen im Alter von ≥70 Jahren in epidemiologischen Studien erfassen zu können, fehlt ein geeignetes Messinstrument (Q). Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Evaluation des Fragebogens PRISCUS-PAQ. Dazu wurden bestehende Aktivitätsfragebögen übersetzt und für Ältere adaptiert. Die Reliabilität des PRISCUS-PAQ wurde an 91 zufällig ausgewählten Personen im Alter von 70 bis 98 (76±5) Jahren, davon 36% Männer, nach 4 Wochen überprüft. Die Intraklassenkorrelation (ICC) für die Test-Retest-Reliabilität des PRISCUS-PAQ-Gesamtscores betrug 0,59; für die einzelnen Aktivitäten lag diese zwischen 0,47 (Wege zu Fuß) und 0,82 (Fahrradfahren). Die Erfassung alltäglicher Aktivitäten, z. B. Hausarbeit (ICC=0,59), war im Allgemeinen weniger reliabel als die sportlicher Aktivitäten, z. B. Gymnastik (ICC=0,76). Insgesamt ist PRISCUS-PAQ ein kurzes Messinstrument mit akzeptabler Reliabilität, um körperliche Aktivität älterer Menschen im Telefoninterview zu erfassen. PRISCUS-PAQ wird nun u. a. im Rahmen des Forschungsverbundes PRISCUS in einer großen epidemiologischen Studie eingesetzt.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Reliabilität des PRISCUS-PAQ
Fragebogen zur Erfassung körperlicher Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter
verfasst von
U. Trampisch
P. Platen
I. Burghaus
A. Moschny
S. Wilm
Dr. U. Thiem
T. Hinrichs
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-010-0118-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.