Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

1998 - 2025
Jahrgänge
222
Ausgaben
Chevron right icon
Sonderheft 1/2025
Abstracts der Jahrestagung der ÖGGG
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 2/2025

Lungenerkrankungen im höheren Alter

Im Alter verändert sich die Struktur der Lunge, was zu einer geringeren Atemkapazität und einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen führt. Besonders häufig sind COPD und Lungenkrebs, deren Diagnose und Behandlung durch geriatrische Probleme wie Gebrechlichkeit und Demenz erschwert werden. Prävention, frühzeitige Intervention und ein patientenzentrierter Ansatz sind entscheidend, um die Lungengesundheit im Alter zu unterstützen.

Ausgabe 1/2025

Assistierter Suizid im Alter

Das Thema „Assistierter Suizid im Alter“ beinhaltet weitreichende Herausforderungen für die betroffenen Disziplinen und Professionen und darüber hinaus. Im vorliegenden Schwerpunkt werden ausgewählte Facetten eines grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens berührenden Diskurses aus gerontologisch-geriatrischer Perspektive vorgestellt.

Ausgabe 8/2024

Alterstraumatologie aktuell

Geriatrische multimorbide Patienten leiden oft unter Osteoporose, ihre Nebenerkrankungen führen nicht selten zu perioperativen Komplikationen. Die Alterstraumatologie als Prototyp der orthogeriatrischen Zusammenarbeit wird eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen spielen, da sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erhaltung der Mobilität und Unabhängigkeit älterer Menschen leistet.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Mitteilungen

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der ÖGGG

  • Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der ÖGGG

  • Mitteilungen der ÖGGG
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie informiert über alle Entwicklungen in der Altersforschung. Themenbezogene Hefte behandeln in ausführlicher Form alle Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns, der geriatrischen Forschung, der Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege. Die Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie ist Organ von

  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Bundesverband Geriatrie e.V. (BVG)
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG)
  • Österreichische Gesellschaft für Geriatrie & Gerontologie (ÖGGG)
Metadaten
Titel
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Abdeckung
Volume 31/1998 - Volume 58/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1435-1269
Print ISSN
0948-6704
Zeitschriften-ID
391
DOI
https://doi.org/10.1007/391.1435-1269

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.