Zum Inhalt

Wenig Schlaf macht dick

  • 04.12.2015
  • Literatur kompakt
Erschienen in:

Auszug

Zwar kann die Schlafdauer individuell variieren, doch sollte der Nachtschlaf bei Kindern ab einem Jahr mindestens zehn Stunden dauern. Wer weniger schläft, scheint Gefahr zu laufen, übergewichtig zu werden. Zumindest legt eine aktuelle brasilianische Studie einen solchen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Köpergewicht nahe. Nach Berücksichtigung aller Faktoren hatten Kurzschläfer verglichen mit Normalschläfern ein um 32 % höheres Risiko, mit vier Jahren übergewichtig zu sein. Das größte Risiko zeigte sich bei Kindern, die im Alter von zwei Jahren unter den geforderten zehn Stunden Nachtschlaf blieben. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wenig Schlaf macht dick
verfasst von
Dr. Dagmar Kraus
Publikationsdatum
04.12.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-015-0562-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Kartoffeln: Diabetesrisiko hängt von Zubereitungsart ab

Ob mit dem häufigen Verzehr von Kartoffeln das Typ-2-Diabetes-Risiko steigt, beantwortete eine aktuelle Analyse kürzlich mit Ja und Nein. Während Pommes das Risiko erhöhen, gab es Entwarnung für gekochte und gebratene Kartoffeln.

Gestationsdiabetes: Welche Spuren bleiben im Kindesalter?

Wie wirkt sich eine fetale Exposition gegenüber Gestationsdiabetes auf die spätere Entwicklung aus? Eine aktuelle Studie liefert überraschende Erkenntnisse – und zeigt, wo präventive Maßnahmen besonders wichtig sind.

Zu früh zur Welt gekommen: Spürbare Folgen noch Jahrzehnte später

An den psychischen und körperlichen Folgen einer Frühgeburt haben Betroffene teilweise noch nach 30 Jahren zu leiden. Darauf deuten die Ergebnisse einer Longitudinalstudie der Universität Rhode Island hin.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.