Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2006

01.07.2006 | Kasuistiken

58-jähriger Patient mit schwerer cholestatischer Hepatitis

verfasst von: Dr. K. Rifai, P. Flemming, M. P. Manns, C. Trautwein

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 58 Jahre alten Patienten, der mit schwerer akuter cholestatischer Hepatitis eingewiesen wurde. Eine Leberblindpunktion zeigte Zeichen der medikamentösen Hepatitis. Andere Auslöser einer akuten Hepatitis wurden ausgeschlossen. Daher wurde die Einnahme eines Chelidonium-haltigen Präparats (Schöllkraut) als Ursache der Hepatitis vermutet. Kurz nach Absetzen des Präparats begann eine Normalisierung der hochpathologischen Leberwerte. Da keine Autoantikörper nachweisbar waren, ist eine idiosynkratische Reaktion als Ursache der medikamentös-toxischen Hepatitis wahrscheinlich. Bei unklarer Hepatitis sollten auch Phytotherapeutika als mögliche Ursache berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beaune PH, Lecoeur S (1997) Immunotoxicity of the liver: adverse reactions to drugs. J Hepatology 26 [Suppl 2]: 37–42 Beaune PH, Lecoeur S (1997) Immunotoxicity of the liver: adverse reactions to drugs. J Hepatology 26 [Suppl 2]: 37–42
2.
Zurück zum Zitat Benninger J, Schneider HT, Schuppan D et al. (1999) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Gastroenterology 117: 1234–1237CrossRefPubMed Benninger J, Schneider HT, Schuppan D et al. (1999) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Gastroenterology 117: 1234–1237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Manns MP, Obermayer Straub P (1997) Cytochromes P450 and uridine triphosphate-glucuronosyltransferases: model auto-antigens to study drug-induced, virus-induced and autoimmune liver disease. Hepatology 26: 1054–1066PubMed Manns MP, Obermayer Straub P (1997) Cytochromes P450 and uridine triphosphate-glucuronosyltransferases: model auto-antigens to study drug-induced, virus-induced and autoimmune liver disease. Hepatology 26: 1054–1066PubMed
4.
Zurück zum Zitat Shear NH, Spielberg SP, Grant DM et al. (1986) Differences in metabolism of sulfonamides predisposing to idiosyncratic toxicity. Ann Intern Med 105: 179–184PubMed Shear NH, Spielberg SP, Grant DM et al. (1986) Differences in metabolism of sulfonamides predisposing to idiosyncratic toxicity. Ann Intern Med 105: 179–184PubMed
5.
Zurück zum Zitat Stickel F, Pöschl G, Seitz HK et al. (2003) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Scand J Gastroenterol 38: 565–568CrossRefPubMed Stickel F, Pöschl G, Seitz HK et al. (2003) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Scand J Gastroenterol 38: 565–568CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
58-jähriger Patient mit schwerer cholestatischer Hepatitis
verfasst von
Dr. K. Rifai
P. Flemming
M. P. Manns
C. Trautwein
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1617-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Internist 7/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Behandlungspfade

Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.