Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2020

20.07.2020 | Acetabulumfraktur | Leitthema

Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Revisionsendoprothetik

verfasst von: F.-J. Dally, A. Darwich, E. Assaf, E. Mohs, S. Gravius

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Periprothetische Acetabulumfrakturen sind eine zunehmende, schwerwiegende Komplikation in der Endoprothetik. Unterschieden werden periprothetische Acetabulumfrakturen (akute/traumatische Frakturen) und Inuffizienzfrakturen (chronische Frakturen).

Ziel der Arbeit

Es erfolgt die Darstellung eines neuartigen Therapiealgorithmus, der auf Grundlage diagnostischer Entscheidungskriterien und der relevanten tragfähigen, ossären Strukturen unter Berücksichtigung der Defektsituation eine therapeutische Entscheidungshilfe zur Implantatwahl und der Verankerungsphilosophie anbietet.

Material und Methoden

Es handelt sich um eine Übersichtsarbeit unter Einbeziehung von Originalarbeiten und Reviews.

Ergebnisse

Wesentliche Entscheidungskriterien in der Therapieplanung bilden die Stabilität der Primärpfanne, die Tragfähigkeit der anatomischen Leitstrukturen und die resultierende Defektsituation. Bei Insuffizienzfrakturen muss zusätzlich die Revisionsursache und damit der Ausschluss einer periprothetischen Infektion (PJI) bedacht werden. Bei gesicherter PJI muss ein zwei‑/mehrzeitiger Prothesenwechsel erfolgen. Defektorientiert reicht das Spektrum bis hin zur Implantation von patientenindividuell angefertigten Custom-made-Beckenteilersätzen bei ausgeprägten Defekten und begleitender Beckendiskontinuität.

Diskussion/Schlussfolgerung

In dieser Übersichtsarbeit stellen wir erstmals einen Therapiealgorithmus vor, der eine Entscheidungshilfe bei traumatischen periprothetischen Acetabulumfrakturen und Insuffizienzfrakturen ermöglicht und Entscheidungskriterien zur Implantatwahl und zum operativen Vorgehen anbietet. Die operative Versorgung von periprothetischen Acetabulumfrakturen sollte aufgrund der Komplexität der Eingriffe mit der oftmals erforderlichen Expertise des speziellen Unfallchirurgen und des erfahrenen Revisionsendoprothetikers nur in orthopädisch-unfallchirurgischen Zentren mit entsprechender Erfahrung erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berry DJ (1999) Epidemiology: hip and knee. Orthop Clin North Am 30:183–190CrossRef Berry DJ (1999) Epidemiology: hip and knee. Orthop Clin North Am 30:183–190CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berry DJ, Lewallen DG, Hanssen AD et al (1999) Pelvic discontinuity in revision total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 81:1692–1702CrossRef Berry DJ, Lewallen DG, Hanssen AD et al (1999) Pelvic discontinuity in revision total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 81:1692–1702CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Callaghan JJ, Kim YS, Pederson DR et al (1999) Periprosthetic fractures of the acetabulum. Orthop Clin North Am 30:221–234CrossRef Callaghan JJ, Kim YS, Pederson DR et al (1999) Periprosthetic fractures of the acetabulum. Orthop Clin North Am 30:221–234CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chitre A, Wynn Jones H, Shah N et al (2013) Complications of total hip arthroplasty: periprosthetic fractures of the acetabulum. Curr Rev Musculoskelet Med 6:357–363CrossRef Chitre A, Wynn Jones H, Shah N et al (2013) Complications of total hip arthroplasty: periprosthetic fractures of the acetabulum. Curr Rev Musculoskelet Med 6:357–363CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Della Valle CJ, Momberger NG, Paprosky WG (2003) Periprosthetic fractures of the acetabulum associated with a total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:281–290PubMed Della Valle CJ, Momberger NG, Paprosky WG (2003) Periprosthetic fractures of the acetabulum associated with a total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:281–290PubMed
6.
Zurück zum Zitat Duncan CP, Haddad FS (2014) The unified classification system (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96:713–716CrossRef Duncan CP, Haddad FS (2014) The unified classification system (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96:713–716CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Froschen FS, Randau TM, Hischebeth GTR et al (2020) Mid-term results after revision total hip arthroplasty with custom-made acetabular implants in patients with Paprosky III acetabular bone loss. Arch Orthop Trauma Surg 140:263–273CrossRef Froschen FS, Randau TM, Hischebeth GTR et al (2020) Mid-term results after revision total hip arthroplasty with custom-made acetabular implants in patients with Paprosky III acetabular bone loss. Arch Orthop Trauma Surg 140:263–273CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gravius S (2019) Perioperatives Management. In: Ruchholtz S, Wirtz DC (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie essentials. Thieme, Stuttgart, S 38–48 Gravius S (2019) Perioperatives Management. In: Ruchholtz S, Wirtz DC (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie essentials. Thieme, Stuttgart, S 38–48
9.
Zurück zum Zitat Gravius S, Pagenstert G, Weber O et al (2009) Acetabular defect reconstruction in revision surgery of the hip. Autologous, homologous or metal? Orthopade 38:729–740CrossRef Gravius S, Pagenstert G, Weber O et al (2009) Acetabular defect reconstruction in revision surgery of the hip. Autologous, homologous or metal? Orthopade 38:729–740CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gravius S, Wirtz DC (2008) Welches Implantat in welcher Situation? Ein defekt- und patientenadaptierter Algorithmus. In: Wirtz DC, Rader C, Reichel H (Hrsg) Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne. Springer, Berlin, Heidelberg, S 118–132 Gravius S, Wirtz DC (2008) Welches Implantat in welcher Situation? Ein defekt- und patientenadaptierter Algorithmus. In: Wirtz DC, Rader C, Reichel H (Hrsg) Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne. Springer, Berlin, Heidelberg, S 118–132
11.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Jansson V, Melsheimer O et al (2019) Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V., Frankfurt am Main Grimberg A, Jansson V, Melsheimer O et al (2019) Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V., Frankfurt am Main
12.
Zurück zum Zitat Gunther KP, Wegner T, Kirschner S et al (2014) Modular reconstruction in acetabular revision with antiprotrusio cages and metal augments : the cage-and-augment system. Oper Orthop Traumatol 26:141–155CrossRef Gunther KP, Wegner T, Kirschner S et al (2014) Modular reconstruction in acetabular revision with antiprotrusio cages and metal augments : the cage-and-augment system. Oper Orthop Traumatol 26:141–155CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Haidukewych GJ, Jacofsky DJ, Hanssen AD et al (2006) Intraoperative fractures of the acetabulum during primary total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 88:1952–1956PubMed Haidukewych GJ, Jacofsky DJ, Hanssen AD et al (2006) Intraoperative fractures of the acetabulum during primary total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 88:1952–1956PubMed
14.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Greimel F, Prodinger PM et al (2012) Total hip replacement in developmental dysplasia using an oval-shaped cementless press-fit cup. Int Orthop 36:1355–1361CrossRef Holzapfel BM, Greimel F, Prodinger PM et al (2012) Total hip replacement in developmental dysplasia using an oval-shaped cementless press-fit cup. Int Orthop 36:1355–1361CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lindahl H, Malchau H, Herberts P et al (2005) Periprosthetic femoral fractures classification and demographics of 1049 periprosthetic femoral fractures from the Swedish national hip arthroplasty register. J Arthroplasty 20:857–865CrossRef Lindahl H, Malchau H, Herberts P et al (2005) Periprosthetic femoral fractures classification and demographics of 1049 periprosthetic femoral fractures from the Swedish national hip arthroplasty register. J Arthroplasty 20:857–865CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Parvizi J, Tan TL, Goswami K et al (2018) The 2018 definition of periprosthetic hip and knee infection: an evidence-based and validated criteria. J Arthroplasty 33:1309–1314.e2CrossRef Parvizi J, Tan TL, Goswami K et al (2018) The 2018 definition of periprosthetic hip and knee infection: an evidence-based and validated criteria. J Arthroplasty 33:1309–1314.e2CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pascarella R, Sangiovanni P, Cerbasi S et al (2018) Periprosthetic acetabular fractures: a new classification proposal. Injury 49(3):S65–s73CrossRef Pascarella R, Sangiovanni P, Cerbasi S et al (2018) Periprosthetic acetabular fractures: a new classification proposal. Injury 49(3):S65–s73CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Peterson CA, Lewallen DG (1996) Periprosthetic fracture of the acetabulum after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 78:1206–1213CrossRef Peterson CA, Lewallen DG (1996) Periprosthetic fracture of the acetabulum after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 78:1206–1213CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Roessler PP, Jaenisch M, Kuhlmann M et al (2019) The augment-and-modular-cage revision system for reconstruction of severe acetabular defects-two-year clinical and radiographic results. Int Orthop 43:2269–2278CrossRef Roessler PP, Jaenisch M, Kuhlmann M et al (2019) The augment-and-modular-cage revision system for reconstruction of severe acetabular defects-two-year clinical and radiographic results. Int Orthop 43:2269–2278CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rudert M, Holzapfel BM, Kratzer F et al (2010) Standardized reconstruction of acetabular bone defects using the cranial socket system. Oper Orthop Traumatol 22:241–255CrossRef Rudert M, Holzapfel BM, Kratzer F et al (2010) Standardized reconstruction of acetabular bone defects using the cranial socket system. Oper Orthop Traumatol 22:241–255CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schreiner AJ, de Zwart PM, Stuby FM et al (2017) Periprothetische Acetabulumfrakturen. Trauma Berufskrankh 19:148–154CrossRef Schreiner AJ, de Zwart PM, Stuby FM et al (2017) Periprothetische Acetabulumfrakturen. Trauma Berufskrankh 19:148–154CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schwabe P, Märdian S, Perka C et al (2016) Osteosynthesis and cup revision in periprosthetic acetabulum fractures using a Kocher-Langenbeck approach. Oper Orthop Traumatol 28:91–103CrossRef Schwabe P, Märdian S, Perka C et al (2016) Osteosynthesis and cup revision in periprosthetic acetabulum fractures using a Kocher-Langenbeck approach. Oper Orthop Traumatol 28:91–103CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Simon P, von Roth P, Perka C (2015) Treatment algorithm of acetabular periprosthetic fractures. Int Orthop 39:1995–2003CrossRef Simon P, von Roth P, Perka C (2015) Treatment algorithm of acetabular periprosthetic fractures. Int Orthop 39:1995–2003CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stöckle U, König B, Seebach M et al (2003) Zugangswege bei Azetabulumfrakturen. OP-Journal 19:161–167CrossRef Stöckle U, König B, Seebach M et al (2003) Zugangswege bei Azetabulumfrakturen. OP-Journal 19:161–167CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Trieb K (2009) Comparison of different cup revision systems. Orthopade 38:704–710CrossRef Trieb K (2009) Comparison of different cup revision systems. Orthopade 38:704–710CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Tsiridis E, Haddad FS, Gie GA (2003) The management of periprosthetic femoral fractures around hip replacements. Injury 34:95–105CrossRef Tsiridis E, Haddad FS, Gie GA (2003) The management of periprosthetic femoral fractures around hip replacements. Injury 34:95–105CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Walter SG, Randau TM, Gravius N et al (2020) Monoflanged custom-made acetabular components promote biomechanical restoration of severe acetabular bone defects by metallic defect reconstruction. J Arthroplasty 35:831–835CrossRef Walter SG, Randau TM, Gravius N et al (2020) Monoflanged custom-made acetabular components promote biomechanical restoration of severe acetabular bone defects by metallic defect reconstruction. J Arthroplasty 35:831–835CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wimmer M, Wirtz D, Gravius S (2016) Acetabular defect reconstruction in revision total hip arthroplasty. OUP Orthop Unfallchir Prax 6:358–363. https://doi.org/10.3238/oup.2016.0358–0363 Wimmer M, Wirtz D, Gravius S (2016) Acetabular defect reconstruction in revision total hip arthroplasty. OUP Orthop Unfallchir Prax 6:358–363. https://​doi.​org/​10.​3238/​oup.​2016.​0358–0363
29.
Zurück zum Zitat Wimmer MD, Randau TM, Petersdorf S et al (2013) Evaluation of an interdisciplinary therapy algorithm in patients with prosthetic joint infections. Int Orthop 37:2271–2278CrossRef Wimmer MD, Randau TM, Petersdorf S et al (2013) Evaluation of an interdisciplinary therapy algorithm in patients with prosthetic joint infections. Int Orthop 37:2271–2278CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wirtz D (2018) Aseptische Prothesenlockerung. In: Wirtz D, Stöckle U (Hrsg) Hüfte. Thieme, Stuttgart Wirtz D (2018) Aseptische Prothesenlockerung. In: Wirtz D, Stöckle U (Hrsg) Hüfte. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Revisionsendoprothetik
verfasst von
F.-J. Dally
A. Darwich
E. Assaf
E. Mohs
S. Gravius
Publikationsdatum
20.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01240-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Chirurgie 10/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.