Skip to main content
Erschienen in: Herz 6/2016

11.08.2016 | Editorial

Alkohol und Herz – eine unendliche Geschichte der Wechselbeziehung zur ältesten Droge der Welt

verfasst von: Prof. Dr. B. Maisch

Erschienen in: Herz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • ein Nahrungsmittel als ein Energieträger mit erheblichem Kaloriengehalt,
  • ein gesellschaftlich anerkanntes Genussmittel und damit Bestandteil von zahlreichen, in unserem Kulturkreis gerne genossenen Getränken. Als Kulturgut ist es auch Bestandteil religiöser Rituale,
  • ein Rauschmittel,
  • ein Gift, dessen toxische Wirkung sich bei akuter oder chronischer Überdosierung zeigt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Feuerlein W (1996) Alkoholismus als Krankheit. Herz 21:214–216 Feuerlein W (1996) Alkoholismus als Krankheit. Herz 21:214–216
4.
Zurück zum Zitat Madden JS (1993) The definition of alcoholism. Alcohol 28:617–620 Madden JS (1993) The definition of alcoholism. Alcohol 28:617–620
7.
Zurück zum Zitat Jellinek EM (1960) The disease concept of alcoholism. College and University Press, New Haven and Hillhouse PressCrossRef Jellinek EM (1960) The disease concept of alcoholism. College and University Press, New Haven and Hillhouse PressCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bierut LJ, Dinwiddie SH, Begleiter H et al (1998) Familial transmission of substance dependence: alcohol, marijuana, cocaine, and habitual smoking. A report from the collaborative study on the genetics of alcoholism. Arch Gen Psychiatry 55:982–998CrossRefPubMed Bierut LJ, Dinwiddie SH, Begleiter H et al (1998) Familial transmission of substance dependence: alcohol, marijuana, cocaine, and habitual smoking. A report from the collaborative study on the genetics of alcoholism. Arch Gen Psychiatry 55:982–998CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldman D, Oroszi G, Ducc F (2005) The genetics of addictions: uncovering the genes. Nat Rev Genet 6:521–532CrossRefPubMed Goldman D, Oroszi G, Ducc F (2005) The genetics of addictions: uncovering the genes. Nat Rev Genet 6:521–532CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van der Zwaluw CS, Kuntsche E, Engels RC (2011) Risky alcohol use in adolescence: the role of genetics (DRD2, SLC6A4) and coping motives. Alcohol Clin Exp Res 35(4):756–764CrossRefPubMed van der Zwaluw CS, Kuntsche E, Engels RC (2011) Risky alcohol use in adolescence: the role of genetics (DRD2, SLC6A4) and coping motives. Alcohol Clin Exp Res 35(4):756–764CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat von Bollinger O (1884) Über die Häufigkeit und Ursachen der idiopathischen Herzhypertrophie in München. Dtsch Med Wochenschr 10:180CrossRef von Bollinger O (1884) Über die Häufigkeit und Ursachen der idiopathischen Herzhypertrophie in München. Dtsch Med Wochenschr 10:180CrossRef
Metadaten
Titel
Alkohol und Herz – eine unendliche Geschichte der Wechselbeziehung zur ältesten Droge der Welt
verfasst von
Prof. Dr. B. Maisch
Publikationsdatum
11.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4472-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Herz 6/2016 Zur Ausgabe

Letter to the Editor

Syntax score and inflammation

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.