Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 3/2024

26.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitlinie

Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

verfasst von: Marek Jutel, Prof. Dr. med. Markus Ollert, Dr. med. Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das exponentielle Wachstum der Instrumente der Präzisionsdiagnostik, einschließlich der Omic-Technologie, der Molekulardiagnostik, der hochentwickelten genetischen und epigenetischen Analysen, der Bildgebung und der Nanotechnologien sowie der Zugang der Patienten zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung haben zu riesigen Mengen an Daten geführt, die eine eingehende Charakterisierung von Krankheiten ermöglichen. Dieser neue Ansatz hat den Übergang von einer Krankheitsbeschreibung, die sich auf Symptome und Organdysfunktionen konzentriert, zur Identifizierung von Biomarkern und komplizierten pathogenetischen und metabolischen Wegen erleichtert. Infolgedessen wurden neue Krankheitsendotypen für verschiedene allergische Erkrankungen identifiziert, was eine Überarbeitung der derzeitigen Krankheitstaxonomie zur besseren Kategorisierung erforderlich macht. Die Geschichte der Allergie und der zugehörigen Terminologie lässt sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Bedarf an aktualisierten Klassifizierungssystemen und neuen Allergiekonzepten ist durch ein tieferes Verständnis der zellulären Funktionen, der Immunmechanismen, der Gewebereaktionen und der therapeutischen Möglichkeiten entstanden. Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf diesem Gebiet Rechnung trägt. Überempfindlichkeitsreaktionen wurden in neun verschiedene Typen eingeteilt. Die ursprünglich von Gell und Coombs klassifizierten Antikörper-vermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III wurden erweitert und mit ihren Verbindungen zu neu beschriebenen, klinischen Zuständen detailliert definiert. Die von Pichler vorgeschlagenen, zellvermittelten Reaktionen, Typ IVa (T1), Typ IVb (T2) und Typ IVc (T3), wurden auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse über T1-, T2- und T3-Reaktionen weiter klassifiziert. Epitheliale Barrieredefekte (Typ V), direkte zelluläre und entzündliche Reaktionen auf chemische Substanzen (Typ VI) und die stoffwechselbedingte Immundysregulation (Typ VII) werden als gewebsbedingte Mechanismen einbezogen.
In Teil 1 dieser Zusammenfassung wird die Nomenklatur der Soforttypallergien (Typ 1) dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jutel M, Agache I, Zemelka-Wiacek M, Akdis M, Chivato T, Del Giacco S et al. Nomenclature of allergic diseases and hypersensitivity reactions: Adapted to modern needs: An EAACI position paper. Allergy 2023;78:2851-74 Jutel M, Agache I, Zemelka-Wiacek M, Akdis M, Chivato T, Del Giacco S et al. Nomenclature of allergic diseases and hypersensitivity reactions: Adapted to modern needs: An EAACI position paper. Allergy 2023;78:2851-74
Metadaten
Titel
Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard
Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers
verfasst von
Marek Jutel
Prof. Dr. med. Markus Ollert
Dr. med. Stefan Vieths
Jürgen Schwarze
Ioana Agache
Cezmi A. Akdis
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Publikationsdatum
26.04.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Allergo Journal 3/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay