Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 6/2023

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

verfasst von: Dr. med. Teodora Pumnea

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hautveränderungen im männlichen Intimbereich können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Das Erscheinungsbild der Primäreffloreszenz kann dabei diagnostische Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Je nachdem, ob die Dermatose eher durch Plaques, Papeln, Blasen oder Ulzera charakterisiert ist, kommen unterschiedliche Ursachen beziehungsweise Differenzialdiagnosen in Betracht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wollenberg A et al. ETFAD/EADV Eczema task force 2020 position paper on diagnosis and treatment of atopic dermatitis in adults and children. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020;34:2717-44 Wollenberg A et al. ETFAD/EADV Eczema task force 2020 position paper on diagnosis and treatment of atopic dermatitis in adults and children. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020;34:2717-44
2.
Zurück zum Zitat Lynch PJ et al. Genital Dermatology. London: Churchill Livingstone, 1994 Lynch PJ et al. Genital Dermatology. London: Churchill Livingstone, 1994
3.
Zurück zum Zitat Salazar SB et al. Disclosing azole resistance mechanisms in resistant Candida glabrata strains encoding wild-type or gain-of-function CgPDR1 alleles through comparative genomics and transcriptomics. G3 (Bethesda) 2022;12:jkac110 Salazar SB et al. Disclosing azole resistance mechanisms in resistant Candida glabrata strains encoding wild-type or gain-of-function CgPDR1 alleles through comparative genomics and transcriptomics. G3 (Bethesda) 2022;12:jkac110
4.
Zurück zum Zitat Groll AH et al. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapien von Candida-Infektionen: Gemeinsame Empfehlungen der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Stand: 31.7.2020, AWMF-Registernummer 082-005 Groll AH et al. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapien von Candida-Infektionen: Gemeinsame Empfehlungen der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Stand: 31.7.2020, AWMF-Registernummer 082-005
5.
Zurück zum Zitat Hugh JM et al. Zoon‘s balanitis. J Drugs Dermatol 2014;13:1290-1 Hugh JM et al. Zoon‘s balanitis. J Drugs Dermatol 2014;13:1290-1
6.
Zurück zum Zitat Mohta A et al. The Role of Erbium: Yag Laser in the Management of Zoon‘s Balanitis - A Case Report with Mini Review. Indian J Dermatol 2022;67:435-7 Mohta A et al. The Role of Erbium: Yag Laser in the Management of Zoon‘s Balanitis - A Case Report with Mini Review. Indian J Dermatol 2022;67:435-7
7.
Zurück zum Zitat Chander R et al. Treatment of balanitis of Zoon‘s with tacrolimus 0.03% ointment. Indian J Sex Transm Dis AIDS 2009;30:56-7 Chander R et al. Treatment of balanitis of Zoon‘s with tacrolimus 0.03% ointment. Indian J Sex Transm Dis AIDS 2009;30:56-7
8.
Zurück zum Zitat Porter WM et al. Penile intraepithelial neoplasia: clinical spectrum and treatment of 35 cases. Br J Dermatol 2002;147:1159-65 Porter WM et al. Penile intraepithelial neoplasia: clinical spectrum and treatment of 35 cases. Br J Dermatol 2002;147:1159-65
9.
Zurück zum Zitat Nast A et al. EuroGuiDerm Guideline on the systemic treatment of Psoriasis vulgaris - Part 2: specific clinical and comorbid situations. J Eur Acad Dermatol Venereol 2021;35:281-317 Nast A et al. EuroGuiDerm Guideline on the systemic treatment of Psoriasis vulgaris - Part 2: specific clinical and comorbid situations. J Eur Acad Dermatol Venereol 2021;35:281-317
10.
Zurück zum Zitat Deen K et al. Mycophenolate mofetil in erosive genital lichen planus: a case and review of the literature. J Dermatol 2015;42:311-4 Deen K et al. Mycophenolate mofetil in erosive genital lichen planus: a case and review of the literature. J Dermatol 2015;42:311-4
11.
Zurück zum Zitat Perschy L et al. Apremilast in oral lichen planus - a multicentric, retrospective study. J Dtsch Dermatol Ges 2022;20:343-6 Perschy L et al. Apremilast in oral lichen planus - a multicentric, retrospective study. J Dtsch Dermatol Ges 2022;20:343-6
12.
Zurück zum Zitat Balestri R et al. Treatment of Oral Erosive Lichen Planus With Upadacitinib. JAMA Dermatol 2022;158:457-8 Balestri R et al. Treatment of Oral Erosive Lichen Planus With Upadacitinib. JAMA Dermatol 2022;158:457-8
14.
Zurück zum Zitat Deutsche STI-Gesellschaft (Hrsg.). Leitfaden STI-Therapie, -Diagnostik und -Prävention - STI-Leitfaden für die Kitteltasche. 4. Auflage 2023/2024. PDF verfügbar unter: https://go.sn.pub/n7ES4W [Stand: 10.10.2023] Deutsche STI-Gesellschaft (Hrsg.). Leitfaden STI-Therapie, -Diagnostik und -Prävention - STI-Leitfaden für die Kitteltasche. 4. Auflage 2023/2024. PDF verfügbar unter: https://​go.​sn.​pub/​n7ES4W [Stand: 10.10.2023]
15.
Zurück zum Zitat Buntin DM et al. Sexually transmitted diseases: viruses and ectoparasites. Committee on Sexually Transmitted Diseases of the American Academy of Dermatology. J Am Acad Dermatol 1991;25: 527-34 Buntin DM et al. Sexually transmitted diseases: viruses and ectoparasites. Committee on Sexually Transmitted Diseases of the American Academy of Dermatology. J Am Acad Dermatol 1991;25: 527-34
16.
Zurück zum Zitat Aldahan AS et al. Diagnosis and Management of Pearly Penile Papules. Am J Mens Health 2018;12:624-7 Aldahan AS et al. Diagnosis and Management of Pearly Penile Papules. Am J Mens Health 2018;12:624-7
17.
Zurück zum Zitat Kirtschig G et al. Evidence-based (S3) Guideline on (anogenital) Lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017;31:e81-3 Kirtschig G et al. Evidence-based (S3) Guideline on (anogenital) Lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017;31:e81-3
18.
Zurück zum Zitat Flowers H et al. Fixed drug eruptions: presentation, diagnosis, and management. South Med J 2014;107:724-7 Flowers H et al. Fixed drug eruptions: presentation, diagnosis, and management. South Med J 2014;107:724-7
19.
Zurück zum Zitat Fritsch P et al. Dermatologie - Venerologie: Grundlagen, Klinik, Atlas. Heidelberg: Springer, 2018 Fritsch P et al. Dermatologie - Venerologie: Grundlagen, Klinik, Atlas. Heidelberg: Springer, 2018
Metadaten
Titel
Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs
Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese
verfasst von
Dr. med. Teodora Pumnea
Publikationsdatum
20.11.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

hautnah dermatologie 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.