Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2020

19.02.2020 | Amyotrophe Lateralsklerose | Leitthema

Genspezifische Therapieansätze bei amyotropher Lateralsklerose in Gegenwart und Zukunft

verfasst von: Dr. D. Brenner, A. Freischmidt, A. C. Ludolph, J. H. Weishaupt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist in bis zu 10 % der Fälle monogen bedingt. Verschiedene Mutationstypen führen zu einem „loss of function“, einem „gain of toxicity“ oder einer Kombination aus beidem. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung genspezifischer Ansätze ist die Therapie der verschiedenen ALS-Formen kein Wunschtraum mehr. Je nachdem, welcher Mutationstyp und welcher Pathomechanismus vorliegen, stehen verschiedene Antisense-Oligonukleotid(ASO)-basierte oder virale Strategien zur Verfügung. SOD1 und C9ORF72 sind die in Deutschland am häufigsten mutierten ALS-Gene, deren Mutationen wahrscheinlich vorwiegend zu einem „gain of toxicity“ führen. Für beide Gene wurden jeweils spezifische ASOs entwickelt, die nach Bindung an die entsprechenden mRNAs zu deren Abbau führen und nach exzellenter Wirksamkeit in den jeweiligen ALS-Mausmodellen aktuell in klinischen Studien getestet werden – mit vielversprechenden Zwischenergebnissen. Auch für die sporadische Form der ALS sind genspezifische, auf die Kompensation von Pathomechanismen abzielende Ansätze eine vielversprechende Therapiemöglichkeit. In diesem Artikel sollen genspezifische Therapieentwicklungen bei der ALS, aber auch mögliche Schwachpunkte und Herausforderungen näher beleuchtet werden.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Miller T, Cudkowicz M, Shaw PJ et al (2019) C11 safety, PK, PD, and exploratory efficacy in single and multiple dose study of a SOD1 antisense oligonucleotide (tofersen) in participants with ALS. Platform communications: abstract book—30th international symposium on ALS/MND. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 20:1–99. https://doi.org/10.1080/21678421.2019.1646546 CrossRef Miller T, Cudkowicz M, Shaw PJ et al (2019) C11 safety, PK, PD, and exploratory efficacy in single and multiple dose study of a SOD1 antisense oligonucleotide (tofersen) in participants with ALS. Platform communications: abstract book—30th international symposium on ALS/MND. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 20:1–99. https://​doi.​org/​10.​1080/​21678421.​2019.​1646546 CrossRef
Metadaten
Titel
Genspezifische Therapieansätze bei amyotropher Lateralsklerose in Gegenwart und Zukunft
verfasst von
Dr. D. Brenner
A. Freischmidt
A. C. Ludolph
J. H. Weishaupt
Publikationsdatum
19.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00873-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Nervenarzt 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.