Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 4/2021

09.06.2021 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | SOP/Algorithmus Zur Zeit gratis

Neurologische Manifestationen bei Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom

verfasst von: Dr. med. C. Franke, C. Warnke, A. Gorsler, H. Prüß

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Ein Post-COVID-19-Syndrom liegt dann vor, wenn klinische Symptome und pathologische Untersuchungsbefunde während oder nach einer mit COVID-19 vereinbaren Erkrankung auftreten und für mindestens 12 Wochen nach der Akutinfektion andauern und nicht durch andere Diagnosen erklärt werden können.
  • Der Begriff Long-COVID-19 umfasst klinische Symptome, die während oder nach COVID-19 auftraten; die Akutinfektion liegt hierbei mindestens 4 Wochen zurück [10].
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Carfi A, Bernabei R, Landi F et al (2020) Persistent symptoms in patients after acute COVID-19. JAMA 324:603–605CrossRef Carfi A, Bernabei R, Landi F et al (2020) Persistent symptoms in patients after acute COVID-19. JAMA 324:603–605CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Huang C, Huang L, Wang Y et al (2021) 6‑month consequences of COVID-19 in patients discharged from hospital: a cohort study. Lancet 397:220–232CrossRef Huang C, Huang L, Wang Y et al (2021) 6‑month consequences of COVID-19 in patients discharged from hospital: a cohort study. Lancet 397:220–232CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Labuzetta JN, Rosand J, Vranceanu AM (2019) Review: post-intensive care syndrome: unique challenges in the neurointensive care unit. Neurocrit Care 31:534–545CrossRef Labuzetta JN, Rosand J, Vranceanu AM (2019) Review: post-intensive care syndrome: unique challenges in the neurointensive care unit. Neurocrit Care 31:534–545CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marra A, Pandharipande PP, Girard TD et al (2018) Co-occurrence of post-intensive care syndrome problems among 406 survivors of critical illness. Crit Care Med 46:1393–1401CrossRef Marra A, Pandharipande PP, Girard TD et al (2018) Co-occurrence of post-intensive care syndrome problems among 406 survivors of critical illness. Crit Care Med 46:1393–1401CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schlitt A, Schultz K, Platz T (2021) AWMF-Leitlinie: Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung. Dtsch Arztebl 118(15):A-774 / B‑648 Schlitt A, Schultz K, Platz T (2021) AWMF-Leitlinie: Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung. Dtsch Arztebl 118(15):A-774 / B‑648
16.
Zurück zum Zitat Taquet M, Luciano S, Geddes JR et al (2021) Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62 354 COVID-19 cases in the USA. Lancet Psychiatry 8:130–140CrossRef Taquet M, Luciano S, Geddes JR et al (2021) Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62 354 COVID-19 cases in the USA. Lancet Psychiatry 8:130–140CrossRef
Metadaten
Titel
Neurologische Manifestationen bei Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom
verfasst von
Dr. med. C. Franke
C. Warnke
A. Gorsler
H. Prüß
Publikationsdatum
09.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-021-00345-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

DGNeurologie 4/2021 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.