Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2021

16.02.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Hypertonie

Ernährung und Hypertonie

Worauf man neben der medikamentösen Therapie achten sollte

verfasst von: Dr. Victoria McParland, Dr. Nicola Wilck

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie sowie eine Reihe von diätetischen Risikofaktoren führen die globalen Mortalitätsstatistiken für nichtübertragbare Erkrankungen an. Die sog. westliche Ernährungsweise und ein zunehmend sedentärer Lebensstil sind mitverantwortlich für die hohe Prävalenz der Hypertonie. Eine gesündere Ernährung nimmt einen großen Stellenwert in der Prävention und der Behandlung von Bluthochdruck ein. Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten der Ernährungsmodifikation ist es notwendig, wichtige evidenzbasierte Eckpfeiler einer blutdrucksenkenden Ernährung zu definieren und deren diesbezügliches Potenzial einzuschätzen. Während in den letzten Jahrzehnten umfassende Evidenz geschaffen wurde und Leitlinien eine gesündere Ernährung betonen, bleibt die Umsetzung von Ernährungsmodifikationen im klinischen Alltag eine Herausforderung. Information und Schulung sowie ärztliche und ernährungsberatende Begleitung der Patienten können helfen, Maßnahmen wie Gewichts- und Natriumrestriktion langfristig umzusetzen, um die Prognose von Patienten mit Bluthochdruck zu verbessern.
Literatur
25.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2016) Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung. Wissenschaftliche Stellungnahme Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2016) Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung. Wissenschaftliche Stellungnahme
27.
Zurück zum Zitat WHO (2012) Guideline: Sodium intake for adults and children. World Health Organization (WHO), Genf WHO (2012) Guideline: Sodium intake for adults and children. World Health Organization (WHO), Genf
28.
Zurück zum Zitat KDIGO Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease KDIGO Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease
36.
Zurück zum Zitat WHO (2012) Guideline: Potassium Intake for Adults and Children. WHO, Geneva WHO (2012) Guideline: Potassium Intake for Adults and Children. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Ernährung und Hypertonie
Worauf man neben der medikamentösen Therapie achten sollte
verfasst von
Dr. Victoria McParland
Dr. Nicola Wilck
Publikationsdatum
16.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-00988-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Innere Medizin 3/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hypertonie

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).