Skip to main content
Rheumatologie
Arthrosen

Arthrosen

CME-Fortbildungsartikel

06.02.2023 | Endoprothetik | CME

Update: Endoprothetik am oberen Sprunggelenk

Auf relativ kleiner Gelenkfläche muss das obere Sprunggelenk das gesamte Körpergewicht tragen. Inkongruenzen, Instabilitäten und Fehlstellungen führen hier zu schmerzhaften Arthrosen und erheblichen Einschränkungen im Alltag. Über viele Jahre hat …

11.08.2022 | Konservative Therapie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Minimal-invasive chirurgische Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) mit arthrogener Leitkomponente stellt für alle in die Diagnostik und Therapie eingebundenen BehandlerInnen eine besondere Herausforderung dar. Bei arthrogener CMD besteht ein erhöhtes Risiko für eine Schmerzchronifizierung. Minimal-invasive chirurgische Verfahren stellen für diese Indikation dagegen eine effiziente und zielführende Ergänzung des therapeutischen Spektrums dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen Hilfestellung bei Ihrem künftigen Therapieangebot für Patientinnen und Patienten mit arthrogener CMD hinsichtlich der wichtigsten minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

22.07.2022 | Coxarthrose | CME

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim jungen Erwachsenen

Die Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Erkrankungen der Hüfte im Kindesalter. Oft bleibt die Fehlstellung asymptomatisch bis ins Erwachsenenalter, jedoch gilt sie als Präarthrose und stellt einen der Hauptgründe für eine vorzeitige Koxarthrose …

13.04.2022 | Gonarthrose | CME

Kniegelenknahe Osteotomien beim Erwachsenen

Kniegelenknahe Osteotomien bei Achsfehlstellungen oder im Rahmen von Korrektureingriffen sind als operatives Verfahren nach wie vor ein elementarer Bestandteil des orthopädisch-chirurgischen Spektrums. Entscheidend sind die genaue Lokalisation und …

14.03.2022 | Hüftgelenkluxation | CME

Pipkin-Frakturen

Die sehr seltenen, einen Notfall darstellenden Femurkopffrakturen kommen bei 4–17 % der Hüftgelenkluxationen vor. Von den Hüftkopfluxationsfrakturen treten ca. 4 % kombiniert mit einer Acetabulumfraktur auf. Die Luxation sollte unmittelbar …

10.01.2022 | Arthrosen | CME

Die Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose

Die Rhizarthrose führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Handfunktion, da das Daumensattelgelenk die für die Greiffunktion entscheidende Oppositionsfähigkeit des Daumens ermöglicht. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen zunächst wirksame …

 

Kasuistiken

Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose

12.07.2022 | Arthrosen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk

Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Welche Untersuchungen stehen als nächstes an?

Küntscher-Nagel im linken Femur

01.03.2019 | Endoprothetik | Kasuistiken

Verklemmten Küntscher-Nagel minimalinvasiv entfernen

Wegen einer symptomatischen Coxarthrose soll bei einem 80-jährigen Patienten eine Hüfttotalendoprothese implantiert werden. Zuvor musste jedoch ein Küntscher-Nagel aus dem linken Femur entfernt werden, der vor über 50 Jahren implantiert wurde. Für dessen Entfernung gibt es kein Standardvorgehen. 

Chondromatose im Knie

10.12.2018 | Gonarthrose | Prisma

Überraschender Röntgenbefund bei bekannter Gonarthrose

Eine 68-jährige Frau stellt sich wegen Beschwerden im rechten Kniegelenk vor. Sie berichtet, dass die Beschwerden schon seit Jahren bestünden, aber in letzter Zeit zugenommen hätten. Die Patientin hinkt auffällig. Wie lautet Ihre Diagnose?

Buchkapitel zum Thema

2019 | Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen | OriginalPaper | Buchkapitel

Gelenk- und Muskelschmerzen

Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.