Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2019

06.09.2019 | Begutachtung | In der Diskussion

Mitwirkung unfallfremder Krankheiten und Gebrechen in der Begutachtung für die private Unfallversicherung

Eine Problemdiskussion und Hilfestellung

verfasst von: Dr. med. Jörg Schmidt, Ina Schmidt

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Klarstellung des BGH (Bundesgerichtshof) ist die Unterscheidung zwischen Äquivalenzprinzip und Adäquanzprinzip für die Begutachtung wieder in den Vordergrund gerückt. Im Gegensatz zum Äquivalenzprinzip der Begutachtung in der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist in der privaten Unfallversicherung das Adäquanzprinzip anzuwenden. Das bedeutet, dass immer dann ein Unfall vorliegt, wenn dieser nicht gänzlich außerhalb der Wahrscheinlichkeit liegt. Für den Gutachter bedeutet dies, dass er eine weitergehende Prüfung der haftungsbegründenden Kausalität durchzuführen hat. Zum einen ist nicht nur das Unfallgeschehen zu bewerten, sondern auch die Einhaltung der Fristen und bei Bejahung des Eintritts einer Invalidität, ob unfallfremde Krankheiten oder Gebrechen mitgewirkt haben. Für die Einschätzung der Mitwirkung gibt es bislang keine Anhaltspunkte. Unter Zuhilfenahme der Theorie der Äquivalenz aus den Sprachwissenschaften wurde versucht, eine Hilfestellung durch Definitionen von Mitwirkungsanteilen zu erstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arntz R, Picht H (1995) Einführung in die Terminologiearbeit Bd. 1. Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York Arntz R, Picht H (1995) Einführung in die Terminologiearbeit Bd. 1. Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York
2.
Zurück zum Zitat Bigliani LU, Ticker JB, Flatow EL, Soslowsky LJ, Mow VC (1991) Relationship of acromial architecture and diseases of the rotator cuff. Orthopade 20(5):302–309PubMed Bigliani LU, Ticker JB, Flatow EL, Soslowsky LJ, Mow VC (1991) Relationship of acromial architecture and diseases of the rotator cuff. Orthopade 20(5):302–309PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2016) Vorliegen eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung in der privaten Unfallversicherung. Urt. v. 19.10.2016, Az.: IV ZR 521/14 Bundesgerichtshof (2016) Vorliegen eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung in der privaten Unfallversicherung. Urt. v. 19.10.2016, Az.: IV ZR 521/14
5.
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2014) Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen AUB 2014. www.gdv.de. Zugegriffen: 25. Juni 2019 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2014) Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen AUB 2014. www.​gdv.​de. Zugegriffen: 25. Juni 2019
7.
Zurück zum Zitat Goutallier D, Postel JM, Bergageau J, Lavau L, Voisin MC (1994) Fatty muscle degeneration in cuff rupture. Pre- and postoperative evaluation by CT-scan. Clin Orthop Relat Res 304:78–83 Goutallier D, Postel JM, Bergageau J, Lavau L, Voisin MC (1994) Fatty muscle degeneration in cuff rupture. Pre- and postoperative evaluation by CT-scan. Clin Orthop Relat Res 304:78–83
8.
Zurück zum Zitat Habermeyer P, Magosch P, Lichtenberg S (2006) Classifications and scores of the shoulder, 1. Aufl. Habermeyer P, Magosch P, Lichtenberg S (2006) Classifications and scores of the shoulder, 1. Aufl.
11.
Zurück zum Zitat Hempfling H, Krenn V (2016) Schadenbeurteilung am Bewegungsapparat Band 1 und 2, 1. Aufl. de Gruyter, Berlin, BostonCrossRef Hempfling H, Krenn V (2016) Schadenbeurteilung am Bewegungsapparat Band 1 und 2, 1. Aufl. de Gruyter, Berlin, BostonCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hempfling H, Krenn V, Bohndorf K (2011) Degeneration als Texturstörung. Anmerkungen zur Nomenklatur bei der Begutachtung von Schäden am Bewegungsapparat. Orthop Prax 47(5):217–225 Hempfling H, Krenn V, Bohndorf K (2011) Degeneration als Texturstörung. Anmerkungen zur Nomenklatur bei der Begutachtung von Schäden am Bewegungsapparat. Orthop Prax 47(5):217–225
17.
Zurück zum Zitat Patte D (1990) Classification of rotator cuff lesions. Clin Orthop Relat Res 254:81–86 Patte D (1990) Classification of rotator cuff lesions. Clin Orthop Relat Res 254:81–86
18.
Zurück zum Zitat Patte D, Goutallier D, Debeyre J (1981) Ruptures of the rotator cuff. Results and perspectives of the retrostructure (author’s transl). Orthopade 10(3):206–215PubMed Patte D, Goutallier D, Debeyre J (1981) Ruptures of the rotator cuff. Results and perspectives of the retrostructure (author’s transl). Orthopade 10(3):206–215PubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmidt J (2018) Definition des Mitwirkungsanteils in der PUV. Berlin, 28.09.2018. Diskussion und Konsensfindung an 2. Gutachterjahrestagung der Reha Assist Deutschland GmbH Schmidt J (2018) Definition des Mitwirkungsanteils in der PUV. Berlin, 28.09.2018. Diskussion und Konsensfindung an 2. Gutachterjahrestagung der Reha Assist Deutschland GmbH
21.
Zurück zum Zitat Wittchen V (2016) Das Beweismaß in der privaten Unfallversicherung. Forum Med Begutacht 2016(1):1–9 Wittchen V (2016) Das Beweismaß in der privaten Unfallversicherung. Forum Med Begutacht 2016(1):1–9
22.
Zurück zum Zitat Wittchen V (2016) Vorschäden und Mitwirkung – Neues vom BGH. Zum BGH-Urteil Az. IV ZR 521/14 vom 19. Oktober 2016. Forum Med Begutacht 2016(6):1–3 Wittchen V (2016) Vorschäden und Mitwirkung – Neues vom BGH. Zum BGH-Urteil Az. IV ZR 521/14 vom 19. Oktober 2016. Forum Med Begutacht 2016(6):1–3
Metadaten
Titel
Mitwirkung unfallfremder Krankheiten und Gebrechen in der Begutachtung für die private Unfallversicherung
Eine Problemdiskussion und Hilfestellung
verfasst von
Dr. med. Jörg Schmidt
Ina Schmidt
Publikationsdatum
06.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-00719-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Der Unfallchirurg 10/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.