Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2021

02.03.2021 | Leitthema

Besonderheiten und Herausforderungen junger Krebsüberlebender

verfasst von: Hannah Brock, M.Sc. Psych., Diana Richter, Kristina Geue, Anja Mehnert-Theuerkauf, Annekathrin Sender

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien zeigen, dass etwa 80 % der Krebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter geheilt werden können. Doch heißt geheilt auch gleich gesund? Viele junge Betroffene (auch „AYA“, „adolescents and young adults“, genannt) sind nach der Akutbehandlung mit den Folgen ihrer Krebserkrankung konfrontiert. Aufgrund des noch so jungen Lebensalters gewinnt eine umfassende Nachsorge zunehmend an Bedeutung.

Ziel der Arbeit

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die somatischen, psychosozialen und sozioökonomischen Folgen einer Krebserkrankung und -behandlung im jungen Erwachsenenalter. Zudem werden die Unterstützungsbedürfnisse der AYA-Krebspatienten und die derzeitige Nachsorgestruktur in Deutschland betrachtet. Darauf basierend werden Implikationen für Forschung und Versorgung abgeleitet.

Ergebnisse

Nach Behandlungsabschluss sind AYA mit Krebs aufgrund der höher dosierten Krebstherapie im Vergleich zu älteren Betroffenen einem erhöhten Risiko für das Auftreten multipler Komorbiditäten (u. a. kardiovaskuläre Erkrankungen, Zweitneoplasien) im späteren Lebensverlauf ausgesetzt. Auch psychosoziale (v. a. Ängste, Depressionen, Fatigue) und sozioökonomische Folgen (z. B. finanzielle Sorgen) können die AYA mit Krebs schwer belasten. Daher besteht auch über die Akutbehandlung hinaus ein hoher Unterstützungsbedarf. Interdisziplinäre Nachsorgeprogramme und -zentren sind bislang jedoch kaum vorhanden.

Schlussfolgerungen

Trotz zahlreicher Bemühungen, sich der Versorgungsbedürfnisse der AYA-Krebspatienten anzunehmen, sind wir von einem für AYA spezifischen, flächendeckenden und strukturierten Nachsorgekonzept in Deutschland noch weit entfernt. Es gilt individuelle, organisatorische und politische Hürden zu überwinden, um evidenzbasierte Survivorship-Programme langfristig implementieren zu können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bellizzi KM, Smith A, Schmidt S, Keegan THM, Zebrack B, Lynch CF, Deapen D, Shnorhavorian M, Tompkins BJ, Simon M (2012) Positive and negative psychosocial impact of being diagnosed with cancer as an adolescent or young adult. Cancer 118(20):5155–5162. https://doi.org/10.1002/cncr.27512CrossRefPubMed Bellizzi KM, Smith A, Schmidt S, Keegan THM, Zebrack B, Lynch CF, Deapen D, Shnorhavorian M, Tompkins BJ, Simon M (2012) Positive and negative psychosocial impact of being diagnosed with cancer as an adolescent or young adult. Cancer 118(20):5155–5162. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​27512CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Geue K, Brähler E, Faller H, Härter M, Schulz H, Weis J, Koch U, Wittchen H‑U, Mehnert A (2018) Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psychooncology 27(7):1802–1809. https://doi.org/10.1002/pon.4730CrossRefPubMed Geue K, Brähler E, Faller H, Härter M, Schulz H, Weis J, Koch U, Wittchen H‑U, Mehnert A (2018) Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psychooncology 27(7):1802–1809. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​4730CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Quidde J, Koch B, Salchow J, Jensen W, von Grundherr J, Escherich G, Rutkowski S, Schulz-Kindermann F, Bergelt C, Bokemeyer C, Sokalska-Duhme M, Bielack S, Calaminus G, Classen CF, Rössig C, Faber J, Faller H, Hilgendorf I, Langer T, Metzler M, Schuster S, Niemeyer C, Pierce A, Reinhardt D, Sander A, Köhler M, Stein A (2017) Das CARE-for-CAYA-Programm. Forum 32(6):479–484. https://doi.org/10.1007/s12312-017-0340-9CrossRef Quidde J, Koch B, Salchow J, Jensen W, von Grundherr J, Escherich G, Rutkowski S, Schulz-Kindermann F, Bergelt C, Bokemeyer C, Sokalska-Duhme M, Bielack S, Calaminus G, Classen CF, Rössig C, Faber J, Faller H, Hilgendorf I, Langer T, Metzler M, Schuster S, Niemeyer C, Pierce A, Reinhardt D, Sander A, Köhler M, Stein A (2017) Das CARE-for-CAYA-Programm. Forum 32(6):479–484. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12312-017-0340-9CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Yi JC, Syrjala KL (2017) Overview of cancer survivorship in adolescent and young adults. UpToDate, Waltham, S 1–18 Yi JC, Syrjala KL (2017) Overview of cancer survivorship in adolescent and young adults. UpToDate, Waltham, S 1–18
Metadaten
Titel
Besonderheiten und Herausforderungen junger Krebsüberlebender
verfasst von
Hannah Brock, M.Sc. Psych.
Diana Richter
Kristina Geue
Anja Mehnert-Theuerkauf
Annekathrin Sender
Publikationsdatum
02.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00925-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Die Onkologie 8/2021 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.