Skip to main content

09.04.2024 | Übersichten

Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie

Vorbereitung von Struktur- und Prozessparametern zur Umsetzung von sektorenübergreifenden Boosterbehandlungen

verfasst von: Karolin Teichmüller, Benjamin Schönbach, Dirk Boujong, Andreas Böger, Rainer Sabatowski, Dr. med. Rüdiger Scharnagel

Erschienen in: Der Schmerz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) gehört zu den etablierten Verfahren in der Behandlung chronischer Schmerzen. Im praktischen Alltag werden sogenannte Boostereinheiten von vielen behandelnden Einrichtungen als integraler Bestandteil der stationären bzw. teilstationären IMST angesehen. Allerdings liegen bisher keine konsentierten Empfehlungen und Evidenznachweise für Boosterkonzepte vor. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand der Ergebnisse einer Diskussionsveranstaltung („Thementisch“) im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses 2022 den Status quo in der Versorgung auf. Es ließ sich nachweisen, dass aktuell angewendete Boosterangebote in Bezug auf Zeitintervalle, Intensitäten, Therapieinhalte und Patientenauswahl stark variieren und ein Bedarf an Struktur- und Prozessparametern zur Umsetzung von sektorenübergreifenden Boosterbehandlungen besteht. Als Fazit stellen wir dar, wie die Ausarbeitung dieser Parameter als Expertenkonsens unter Beteiligung interessierter Einrichtungen und Einbeziehung der Patientenperspektive geplant ist, und bieten Möglichkeiten zur Beteiligung an diesem Prozess an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy—toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:191–215CrossRefPubMed Bandura A (1977) Self-efficacy—toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:191–215CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Boujong D, Steinberger M Strukturdaten bayerischer Schmerztageskliniken – die ASTiB-status-quo-Befragung Boujong D, Steinberger M Strukturdaten bayerischer Schmerztageskliniken – die ASTiB-status-quo-Befragung
5.
Zurück zum Zitat Buzasi E, Kurakata H, Gandhi A et al (2022) Effects of booster sessions on self-management interventions for chronic musculoskeletal pain: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Pain 163:214–257CrossRefPubMed Buzasi E, Kurakata H, Gandhi A et al (2022) Effects of booster sessions on self-management interventions for chronic musculoskeletal pain: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Pain 163:214–257CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Elbers S, Wittink H, Konings S et al (2022) Longitudinal outcome evaluations of interdisciplinary multimodal pain treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: a systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 26:310–335CrossRefPubMed Elbers S, Wittink H, Konings S et al (2022) Longitudinal outcome evaluations of interdisciplinary multimodal pain treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: a systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 26:310–335CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, Mcgeary DD, Mcgeary CA et al (2014) Interdisciplinary chronic pain management: past, present, and future. Am Psychol 69:119–130CrossRefPubMed Gatchel RJ, Mcgeary DD, Mcgeary CA et al (2014) Interdisciplinary chronic pain management: past, present, and future. Am Psychol 69:119–130CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Harden RN, Mccabe CS, Göbel A et al (2022) Complex regional pain syndrome: practical diagnostic and treatment guidelines, 5th edition. Pain Med 23:S1–S53CrossRefPubMedPubMedCentral Harden RN, Mccabe CS, Göbel A et al (2022) Complex regional pain syndrome: practical diagnostic and treatment guidelines, 5th edition. Pain Med 23:S1–S53CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. congress compact verlag, Berlin Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. congress compact verlag, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Treede RD, Sabatowski R (2017) Multimodal pain therapy in chronic noncancer pain—gold standard or need for further clarification? Pain 158:1853–1859CrossRefPubMed Kaiser U, Treede RD, Sabatowski R (2017) Multimodal pain therapy in chronic noncancer pain—gold standard or need for further clarification? Pain 158:1853–1859CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Karyotaki E, Smit Y, de Beurs DP et al (2016) The long-term efficacy of acute-phase psychotherapy for depression: a meta-analysis of randomized trials. Depress Anxiety 33:370–383CrossRefPubMed Karyotaki E, Smit Y, de Beurs DP et al (2016) The long-term efficacy of acute-phase psychotherapy for depression: a meta-analysis of randomized trials. Depress Anxiety 33:370–383CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kieselbach K, Wirz S, Schenk M (2022) Multimodale Schmerztherapie – Ein Praxislehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart Kieselbach K, Wirz S, Schenk M (2022) Multimodale Schmerztherapie – Ein Praxislehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al (2006) Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 51:144–153CrossRef Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al (2006) Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 51:144–153CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kwasnicka D, Dombrowski SU, White M et al (2016) Theoretical explanations for maintenance of behaviour change: a systematic review of behaviour theories. Health Psychol Rev 10:277–296CrossRefPubMedPubMedCentral Kwasnicka D, Dombrowski SU, White M et al (2016) Theoretical explanations for maintenance of behaviour change: a systematic review of behaviour theories. Health Psychol Rev 10:277–296CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al (2009) Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions: a randomized controlled study. Clin J Pain 25:356–364CrossRefPubMed Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al (2009) Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions: a randomized controlled study. Clin J Pain 25:356–364CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Moessner M, Aufdermauer N, Baier C et al (2014) Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psych Med 64:47–53 Moessner M, Aufdermauer N, Baier C et al (2014) Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psych Med 64:47–53
19.
Zurück zum Zitat Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an! Schmerz 15:492–498CrossRefPubMed Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an! Schmerz 15:492–498CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Arnold B, Böger A et al (2019) Sektorenübergreifende Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie – Empfehlungen zu Struktur- und Prozessparametern der Ad-hoc-Kommission „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed Pfingsten M, Arnold B, Böger A et al (2019) Sektorenübergreifende Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie – Empfehlungen zu Struktur- und Prozessparametern der Ad-hoc-Kommission „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P et al (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) – Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46CrossRefPubMed Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P et al (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) – Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Scharnagel R, Teichmüller K, Schönbach B (2022) Booster nach IMST – der volle Schutz oder doch überflüssig? Schmerz 36:S18 Scharnagel R, Teichmüller K, Schönbach B (2022) Booster nach IMST – der volle Schutz oder doch überflüssig? Schmerz 36:S18
25.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617CrossRefPubMed Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2008) Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Appl Psychol 57:1–29 Schwarzer R (2008) Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Appl Psychol 57:1–29
Metadaten
Titel
Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
Vorbereitung von Struktur- und Prozessparametern zur Umsetzung von sektorenübergreifenden Boosterbehandlungen
verfasst von
Karolin Teichmüller
Benjamin Schönbach
Dirk Boujong
Andreas Böger
Rainer Sabatowski
Dr. med. Rüdiger Scharnagel
Publikationsdatum
09.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-024-00807-z

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.