Chemotherapie
CME: Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms
Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die vierthäufigste krebsbezogene Todesursache. Zur Diagnosesicherung und optimalen Therapieführung ist eine sorgfältige Diagnostik von zentraler Bedeutung. Den Performancestatus, molekulare Analysen aber auch die Motivation der Betroffenen sollten Sie bei Ihrer Therapiewahl berücksichtigen. Eine Übersicht mit hilfreichen Algorithmen.
Metastasiertes Urothelkarzinom: So gelingt die Weichenstellung in der Erstlinie
Das Urothelkarzinom zählt zu den chemotherapiesensitiven Tumoren. Platin-basierten Regime sind besonders effektiv und nach wie vor Firstline-Goldstandard, aber nicht für alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen geeignet. Neu ist der Einsatz von Immuntherapien. Da die Optionen unterschiedliche Erfolgsaussichten versprechen, sollten die Therapieeignung vor Behandlungsstart sorgfältig geprüft werden.
Chirurgisch und/oder systemisch?
Das Wichtigste zur Therapie des Harnblasenkarzinoms
Die Behandlung von Harnblasentumoren ist maßgeblich von der Infiltrationstiefe, dem Grading und der Ausbreitung abhängig. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Therapiealgorithmen.
Gastroenterologische Onkologie
CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms
Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick die Risikofaktoren und Symptomatik dieses Karzinoms. Außerdem informiert er Sie über die Diagnostik und die Beurteilung der Resektabilität des Tumors.
Neue Ansätze in der adjuvanten Melanom-Therapie
Bei der Diagnose des malignen Melanoms verbessern technische Hilfsmittel die Erkennung. Die Zulassung von Pembrolizumab für das Stadium IIB/C erweitert die Therapieoptionen. Neu ist ein Biomarker-Test, der das Rezidivrisiko im Stadium II A-C vorhersagen könnte.
CME-Fortbildungsartikel
27.06.2022 | Zervixkarzinom | CME-Topic
Update S3-Leitlinie Zervixkarzinom
Die medizinische Versorgung von Patienteninnen mit einem Zervixkarzinom unterliegt einem ständigen Fortschritt. Daher müssen in regelmäßiger Weise die S3-Leitlinien überarbeitet und erneuert werden. Die neuen Statements und Empfehlungen beruhen …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Chirurgen am Arbeiten im Operationssaal
01.04.2022 | Mastektomie | Leitthema
Management der Axilla 2022: Wann und wie operieren wir noch?
Der klinische Stellenwert von axillären Lymphknoten und ihrer chirurgischen Entfernung hat sich für die Therapie des Mammakarzinoms in den letzten Jahrzehnten zunehmend verändert. Daraus resultierte eine erhebliche Reduktion der operativen Radikalität im Bereich der Lymphabflusswege mit verminderter operationsbedingter Morbidität und verbesserter Lebensqualität. Wann ist ein operatives Vorgehen noch indiziert?
- verfasst von:
- Prof. Dr. Thorsten Kühn, Ingo Bauerfeind
Krebspatientin mit Mundnasenschutz
Open Access
19.02.2022 | COVID-19 | Original Paper
Infektionsschutz unter Chemotherapie – sind die Pandemiemaßnahmen geeignet?
Die SARS-CoV-2-Pandemie ermöglicht es viele Daten zu Schutzmaßnahmen zu gewinnen, die auch bei anderen Infektionskrankheiten eine Rolle spielen – beispielsweise den Einfluss von Abstandsregelungen oder Masken. Wie wirken sich diese Maßnahmen auf die Infektionsraten während einer intensiven Chemotherapie bei Hodgkin-Lymphom-Erkrankten in Deutschland aus? (englischsprachig)
- verfasst von:
- Anne Sophie Jacob, Helen Kaul, Michael Fuchs, Sarah Gillessen, Stefanie Kreissl, Annette Pluetschow, Jesko Momotow, Valdete Schaub, Andreas Huettmann, Mathias Haenel, Andreas Zimmermann, Judith Dierlamm, Julia Meissner, Stephan Mathas, Sonja Martin, Andreas Engert, Michael Hallek, Peter Borchmann, Clara Lehmann
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Chemotherapie | OriginalPaper | Buchkapitel
Onkologika
Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2019 insgesamt nur 7,4 Mio. Verordnungen von Onkologika und damit nur 1,1 % aller verordneten Arzneimittel des …
2020 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom
Etwa 1/4 der Patientinnen mit diagnostiziertem Mammakarzinom erleiden im Verlauf der Erkrankung trotz adjuvanter Therapie ein Rezidiv. Die Rezidivrate und die Mortalität konnten beim Mammakarzinom in den letzten Jahren durch verbesserte …
2020 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms
Damit für die am Mammakarzinom erkrankte Patientin die optimale Therapieentscheidung getroffen werden kann, ist es zunächst wichtig, das Mammakarzinom als systemische Erkrankung zu verstehen. Hierdurch werden auch die Therapieziele (Therapie des …
2020 | Zervixkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Zervixkarzinom
Die häufigsten Symptome des Zervixkarzinoms sind Kontaktblutungen und irreguläre Blutungen. Die wesentliche Grundlage der prätherapeutischen Stadieneinteilung (FIGO-Klassifikation) sind die vaginale und rektale Tastuntersuchung sowie die genaue …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Onkologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.