Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2020

16.06.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Leitthema

Chronisch-somatische Erkrankungen – der Weg in Strukturen der Erwachsenenmedizin

verfasst von: PD Dr. med. Burkhard Rodeck

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Transition wird der strukturierte Übergang des jugendlichen Patienten aus der Behandlung durch den Kinder- und Jugendarzt in die durch den Erwachsenenmediziner bezeichnet. Der Übergang fällt in die schwierige Lebensphase der ausklingenden Pubertät, der Berufsfindung, der Ausbildung, der Gewinnung von zunehmender Autonomie und „Abnabelung“ von Eltern und Elternhaus. In diesem Beitrag werden Probleme bei der Transition mit Schwerpunkt auf Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erläutert. Strukturierte Transitionsprogramme werden vorgestellt.
Es gibt drei verschiedene Patientengruppen, die in die Erwachsenenmedizin transitieren: Jugendliche mit Erkrankungen, die in der Erwachsenenmedizin gut bekannt (1) oder unbekannt (2) sind, und Jugendliche mit Behinderungen, die in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) behandelt werden (3). Für die letzte Gruppe fehlen flächendeckende Anschlussstrukturen. Zurzeit läuft die Etablierung von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit geistiger und Mehrfachbehinderung (MZEB). Bei allen Gruppen ist Transition als dynamischer Prozess zu verstehen, an dem der Patient, die Eltern, die Betreuer/Behandler der Kinder- und Jugendmedizin und der Erwachsenenmedizin beteiligt sind. Therapieabbrüche mit Folgeproblemen sind in dieser Phase sehr häufig. Strukturierte sektor- und indikationsübergreifende Transitionsprogramme mit Case-Management-Angeboten wie das Berliner Transitionsprogramm (BTP) unterstützen betroffene Patienten und können die Folgen mangelnder Therapietreue verhindern. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben eine Arbeitsgruppe Transition etabliert, die das Berliner Transitionsprogramm unterstützt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:750–756CrossRef Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:750–756CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:592–601CrossRef Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:592–601CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2010) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Bd. I. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2010) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Bd. I. Nomos, Baden-Baden
4.
Zurück zum Zitat Rodeck B (2013) Bericht der interdisziplinären AG Transition. Monatsschr Kinderheilkd 161:1222–1223 Rodeck B (2013) Bericht der interdisziplinären AG Transition. Monatsschr Kinderheilkd 161:1222–1223
5.
Zurück zum Zitat Raina R, Wang J, Krishnappa V, Ferris M (2018) Pediatric renal transplantation: focus on current transition care and proposal of the “RISE to transition” protocol. Ann Transplant 23:45–60CrossRef Raina R, Wang J, Krishnappa V, Ferris M (2018) Pediatric renal transplantation: focus on current transition care and proposal of the “RISE to transition” protocol. Ann Transplant 23:45–60CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14:469–472CrossRef Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14:469–472CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2011) The maestro project: a patient navigator for the transition of care for youth with type 1 diabetes. Diabetes Spectr 24:9–13CrossRef Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2011) The maestro project: a patient navigator for the transition of care for youth with type 1 diabetes. Diabetes Spectr 24:9–13CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Camfield P, Camfield C, Pohlmann-Eden B (2012) Transition from pediatric to adult epilepsy care: a difficult process marked by medical and social crisis. Epilepsy Curr 12(3):13–21CrossRef Camfield P, Camfield C, Pohlmann-Eden B (2012) Transition from pediatric to adult epilepsy care: a difficult process marked by medical and social crisis. Epilepsy Curr 12(3):13–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Khan A, Baheerathan A, Hussain N, Whitehouse W (2013) Transition of children with epilepsies to adult care. Acta Paediatr 102(3):216–221CrossRef Khan A, Baheerathan A, Hussain N, Whitehouse W (2013) Transition of children with epilepsies to adult care. Acta Paediatr 102(3):216–221CrossRef
10.
Zurück zum Zitat von Moers A, Müther S, Findorff J (2018) Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe. Monatsschr Kinderheilkd 166:733–743CrossRef von Moers A, Müther S, Findorff J (2018) Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe. Monatsschr Kinderheilkd 166:733–743CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hait EJ, Barendse RM, Arnold JH, Valim C, Sands BE, Korzenik JR et al (2009) Transition of adolescents with inflammatory bowel disease from pediatric to adult care: a survey of adult gastroenterologists. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2009(48):61–65CrossRef Hait EJ, Barendse RM, Arnold JH, Valim C, Sands BE, Korzenik JR et al (2009) Transition of adolescents with inflammatory bowel disease from pediatric to adult care: a survey of adult gastroenterologists. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2009(48):61–65CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sebastian S, Jenkins H, McCartney S, Ahmead T, Amott I, Croft N et al (2012) The requirements and barriers to successful transition of adolescents with inflammatory bowel disease: differing perceptions from a survey of adult and paediatric gastroenterologists. J Crohns Colitis 6:830–844CrossRef Sebastian S, Jenkins H, McCartney S, Ahmead T, Amott I, Croft N et al (2012) The requirements and barriers to successful transition of adolescents with inflammatory bowel disease: differing perceptions from a survey of adult and paediatric gastroenterologists. J Crohns Colitis 6:830–844CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Goodhand J, Hedin CR, Croft NM, Lindsay JO (2011) Adolescents with IBD: the importance of structured transition care. J Crohns Colitis 5:509–519CrossRef Goodhand J, Hedin CR, Croft NM, Lindsay JO (2011) Adolescents with IBD: the importance of structured transition care. J Crohns Colitis 5:509–519CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Greentley RN, Hommel KA, Nebel J, Raboin T, Li SH, Simpson P et al (2010) A meta-analytic review oft the psychological adjustmend of youth with inflammatory bowel disease. J Pediatr Psychol 35:857–869CrossRef Greentley RN, Hommel KA, Nebel J, Raboin T, Li SH, Simpson P et al (2010) A meta-analytic review oft the psychological adjustmend of youth with inflammatory bowel disease. J Pediatr Psychol 35:857–869CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koletzko S, Saldo A (2012) Jugendliche mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Transition ohne Bauchschmerzen. In: Reincke M, Zepp F (Hrsg) Medizinische Versorgung in der Transition. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 93–103 Koletzko S, Saldo A (2012) Jugendliche mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Transition ohne Bauchschmerzen. In: Reincke M, Zepp F (Hrsg) Medizinische Versorgung in der Transition. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 93–103
16.
Zurück zum Zitat Szigethy E, Craig AE, Iobst EA, Grand RJ, Keljo D, DeMaso D et al (2009) Profile of depression in adolescents with inflammatory bowel disease: implications for treatment. Inflamm Bowel Dis 15:69–74CrossRef Szigethy E, Craig AE, Iobst EA, Grand RJ, Keljo D, DeMaso D et al (2009) Profile of depression in adolescents with inflammatory bowel disease: implications for treatment. Inflamm Bowel Dis 15:69–74CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Philpott JR (2011) Transitional care in inflammatory bowel disease. Gastroenterol Hepatol 7:26–32 Philpott JR (2011) Transitional care in inflammatory bowel disease. Gastroenterol Hepatol 7:26–32
18.
Zurück zum Zitat Müther S, Rodeck B, Wurst C, Nolting HD (2014) Transition von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:711–718CrossRef Müther S, Rodeck B, Wurst C, Nolting HD (2014) Transition von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:711–718CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kumagai H, Kudo T, Uchida K, Kunisaki R, Sugita A, Ohtsuka Y et al (2019) Adult gastroenterologists’ views on transitional care: results from a survey. Pediatr Int 61:817–822CrossRef Kumagai H, Kudo T, Uchida K, Kunisaki R, Sugita A, Ohtsuka Y et al (2019) Adult gastroenterologists’ views on transitional care: results from a survey. Pediatr Int 61:817–822CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Amelung VE et al (Hrsg) (2017) Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 68 Amelung VE et al (Hrsg) (2017) Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 68
Metadaten
Titel
Chronisch-somatische Erkrankungen – der Weg in Strukturen der Erwachsenenmedizin
verfasst von
PD Dr. med. Burkhard Rodeck
Publikationsdatum
16.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03174-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2020 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.