Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2014

01.08.2014 | Leitthema

Transition von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin

Aktuelle Entwicklungen

verfasst von: Dr. S. Müther, B. Rodeck, C. Wurst, H.-D. Nolting

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Jugendliche mit besonderem Bedarf an medizinischer Versorgung spielen eine zunehmend wichtigere Rolle. Eine besonders kritische Phase in der Versorgung ist der Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin. Die Jugendlichen stellen sich oftmals in den fachlich qualifizierten Einrichtungen der Erwachsenenmedizin erst dann wieder vor, wenn – möglicherweise vermeidbare – Komplikationen aufgetreten sind. Es gibt verschiedene Patientengruppen, die in die Erwachsenenmedizin transitieren: Jugendliche mit auch im Erwachsenenalter gut bekannten Erkrankungen, Jugendliche mit im Erwachsenenalter unbekannten Erkrankungen und Jugendliche mit Behinderungen, die in sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) behandelt werden. Für die letzte Gruppe fehlen flächendeckende Anschlussstrukturen analog zu den SPZ noch völlig. Die Etablierung von medizinischen Zentren für Erwachsene mit geistiger und Mehrfachbehinderung (MZEB) ist erklärtes Ziel der jetzigen Bundesregierung. Das Berliner TransitionsProgramm (BTP) ist ein sektorenübergreifendes Strukturprogramm, das Jugendliche mit unterschiedlichen Indikationen über 2 Jahre durch ein professionelles Fallmanagement begleitet. Es dient als Vorlage für ein bundesweit einheitliches Transitionskonzept, das durch die Kostenträger vergütet wird. Das Problem der qualifizierten Transition wurde bislang seitens des Gesetzgebers und der Kostenträger nicht strukturell adressiert. Es existieren zwar einzelne regionale, fachspezifische Einzellösungen, jedoch fehlt eine fächerübergreifende Struktur, die den Prozess der Transition begleitet, absichert und vergütet. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben eine AG Transition gegründet, um diesen Prozess zu befördern. Unterstützt wird sie dabei von der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin (DGfTM).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians (2002) A consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 110:1304–1306 American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians (2002) A consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 110:1304–1306
2.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians, American College of Physicians, Transitions Clinical Report Authoring Group (2011) Supporting the health care transition from adolescence to adulthood in the medical home. Pediatrics 128:182–200CrossRef American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians, American College of Physicians, Transitions Clinical Report Authoring Group (2011) Supporting the health care transition from adolescence to adulthood in the medical home. Pediatrics 128:182–200CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Camfield P, Camfield C, Pohlmann-Eden B (2012) Transition from pediatric to adult epilepsy care: a difficult process marked by medical and social crisis. Epilepsy Curr 12(Suppl 3):13–21PubMedCentralPubMedCrossRef Camfield P, Camfield C, Pohlmann-Eden B (2012) Transition from pediatric to adult epilepsy care: a difficult process marked by medical and social crisis. Epilepsy Curr 12(Suppl 3):13–21PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode. S 76. http://www.bundesregierung.de/ Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode. S 76. http://​www.​bundesregierung.​de/​
5.
Zurück zum Zitat Icks A, Strassburger K, Baechle C et al (2013) Frequency and cost of diabetic ketoacidosis in Germany – study in 12,001 paediatric patients. Exp Clin Endocrinol Diabetes 121:58–59PubMed Icks A, Strassburger K, Baechle C et al (2013) Frequency and cost of diabetic ketoacidosis in Germany – study in 12,001 paediatric patients. Exp Clin Endocrinol Diabetes 121:58–59PubMed
6.
Zurück zum Zitat Khan A, Baheerathan A, Hussain N, Whitehouse W (2013) Transition of children with epilepsies to adult care. Acta Paediatr 102:216–221PubMedCrossRef Khan A, Baheerathan A, Hussain N, Whitehouse W (2013) Transition of children with epilepsies to adult care. Acta Paediatr 102:216–221PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129PubMedCrossRef Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lotstein DS, Seid M, Klingensmith G et al (2013) Transition from pediatric to adult care for youth diagnosed with type 1 diabetes in adolescence. Pediatrics 131:S. e1062. DOI 10.1542/peds.2012-1450CrossRef Lotstein DS, Seid M, Klingensmith G et al (2013) Transition from pediatric to adult care for youth diagnosed with type 1 diabetes in adolescence. Pediatrics 131:S. e1062. DOI 10.1542/peds.2012-1450CrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Müther S, Müller B, Moers A von, Burger W (2012) Berliner Transitionsprogramm – ein Strukturkonzept für die Transition in die Erwachsenenmedizin. In: Reincke M, Zepp F (Hrsg) (2012) Medizinische Versorgung in der Transition. Reihe Report Versorgungsforschung, Bd 5. Deutscher Ärzteverlag, Köln Müther S, Müller B, Moers A von, Burger W (2012) Berliner Transitionsprogramm – ein Strukturkonzept für die Transition in die Erwachsenenmedizin. In: Reincke M, Zepp F (Hrsg) (2012) Medizinische Versorgung in der Transition. Reihe Report Versorgungsforschung, Bd 5. Deutscher Ärzteverlag, Köln
11.
Zurück zum Zitat Nathan DM, Zinman B, Cleary PA et al (2009) Modern-day clinical course of type 1 diabetes mellitus after 30 years‘ duration: the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications and Pittsburgh epidemiology of diabetes complications experience (1983–2005). Arch Intern Med 169:1307–1316PubMedCentralPubMedCrossRef Nathan DM, Zinman B, Cleary PA et al (2009) Modern-day clinical course of type 1 diabetes mellitus after 30 years‘ duration: the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications and Pittsburgh epidemiology of diabetes complications experience (1983–2005). Arch Intern Med 169:1307–1316PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Niewerth M, Minden K (2011) Transition: Der schwierige Weg des Übergangs von der pädiatrischen in die internistische Rheumatologie. Arthritis Rheuma 31:265–269 Niewerth M, Minden K (2011) Transition: Der schwierige Weg des Übergangs von der pädiatrischen in die internistische Rheumatologie. Arthritis Rheuma 31:265–269
13.
Zurück zum Zitat Pai AL, Ostendorf HM (2011) Treatment adherence in adolescents and young adults affected by chronic illness during the health care transition from pediatric to adult health care: a literature review. Childrens Health Care 40:16–33CrossRef Pai AL, Ostendorf HM (2011) Treatment adherence in adolescents and young adults affected by chronic illness during the health care transition from pediatric to adult health care: a literature review. Childrens Health Care 40:16–33CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Peters A, Laffel L (2011) Diabetes care for emerging adults: recommendations for transition from pediatric to adult diabetes care systems: a position statement of the American Diabetes Association, with representation by the American College of Osteopathic Family Physicians, the American Academy of Pediatrics, the American Association of Clinical Endocrinologists, the American Osteopathic Association, the Centers for Disease Control and Prevention, Children with Diabetes, The Endocrine Society, the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes, Juvenile Diabetes Research Foundation International, the National Diabetes Education Program, and the Pediatric Endocrine Society (formerly Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society). Diabetes Care 34:2477–2485PubMedCentralPubMedCrossRef Peters A, Laffel L (2011) Diabetes care for emerging adults: recommendations for transition from pediatric to adult diabetes care systems: a position statement of the American Diabetes Association, with representation by the American College of Osteopathic Family Physicians, the American Academy of Pediatrics, the American Association of Clinical Endocrinologists, the American Osteopathic Association, the Centers for Disease Control and Prevention, Children with Diabetes, The Endocrine Society, the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes, Juvenile Diabetes Research Foundation International, the National Diabetes Education Program, and the Pediatric Endocrine Society (formerly Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society). Diabetes Care 34:2477–2485PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Peters H (2014) Transition von Menschen mit Spina bifida und Hydrozephalus. Vortrag, Forum Sozialpädiatrie, Berlin, Charité, 20.03.2014 Peters H (2014) Transition von Menschen mit Spina bifida und Hydrozephalus. Vortrag, Forum Sozialpädiatrie, Berlin, Charité, 20.03.2014
16.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2010) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd 1. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2010) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd 1. Nomos, Baden-Baden
17.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:592–601PubMedCrossRef Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:592–601PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Van Arendonk KJ, James NT, Boyarsky BJ et al (2013) Age at graft loss after pediatric kidney transplantation: exploring the high-risk age window. Clin J Am Soc Nephrol 8:1019–1026CrossRef Van Arendonk KJ, James NT, Boyarsky BJ et al (2013) Age at graft loss after pediatric kidney transplantation: exploring the high-risk age window. Clin J Am Soc Nephrol 8:1019–1026CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2006) Building connections for young adults with type 1 diabetes mellitus in Manitoba: feasibility and acceptability of a transition initiative. Chronic Dis Can 27:130–134 Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2006) Building connections for young adults with type 1 diabetes mellitus in Manitoba: feasibility and acceptability of a transition initiative. Chronic Dis Can 27:130–134
20.
Zurück zum Zitat Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2011) The maestro project: a patient navigator for the transition of care for youth with type 1 diabetes. Diabetes Spect 24:9–13CrossRef Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2011) The maestro project: a patient navigator for the transition of care for youth with type 1 diabetes. Diabetes Spect 24:9–13CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Von der Hardt H, Hürter P, Lange K, Ulrich G (1997) Versorgungssituation chronisch kranker Jugendlicher beim Übergang in das Erwachsenenalter. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit 313-1722003/10 unter Mitarbeit von: M. Ballmann, J. Brodehl, G. Offner, S. Schweitzer, A. Thon und G. Wolff. VAS, Frankfurt-Bockenheim Von der Hardt H, Hürter P, Lange K, Ulrich G (1997) Versorgungssituation chronisch kranker Jugendlicher beim Übergang in das Erwachsenenalter. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit 313-1722003/10 unter Mitarbeit von: M. Ballmann, J. Brodehl, G. Offner, S. Schweitzer, A. Thon und G. Wolff. VAS, Frankfurt-Bockenheim
22.
Zurück zum Zitat Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14:469–472PubMedCrossRef Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14:469–472PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Watson R, Parr JR, Joyce C et al (2011) Models of transitional care for young people with complex health needs: a scoping review. Child Care Health Dev 37:780–791PubMedCrossRef Watson R, Parr JR, Joyce C et al (2011) Models of transitional care for young people with complex health needs: a scoping review. Child Care Health Dev 37:780–791PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat While A, Forbes A, Ullman R et al (2004) Good practices that address continuity during transition from child to adult care: synthesis of the evidence. Child Care Health Dev 30:439–452PubMedCrossRef While A, Forbes A, Ullman R et al (2004) Good practices that address continuity during transition from child to adult care: synthesis of the evidence. Child Care Health Dev 30:439–452PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Yang Q, Rassmussen SA, Friedman JM (2002) Mortality associated with Down’s syndrome in the USA from 1983 to 1997: a population-based study. Lancet 359:1019–1025PubMedCrossRef Yang Q, Rassmussen SA, Friedman JM (2002) Mortality associated with Down’s syndrome in the USA from 1983 to 1997: a population-based study. Lancet 359:1019–1025PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Transition von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin
Aktuelle Entwicklungen
verfasst von
Dr. S. Müther
B. Rodeck
C. Wurst
H.-D. Nolting
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3103-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.