Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2023

19.04.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Leitthema

Tücken in der Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten in der Urologie – von „pain games“ bis Koryphäenkillern

verfasst von: PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, M.A., Angela Steinicke, Karsten Hake, Ursula Kriesen, Oliver Hakenberg

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patient*innen mit chronischen Schmerzsyndromen gelten häufig als „schwierige“ Patient*innen. Neben der positiven Erwartung in die Kompetenz der Ärzt*innen äußern Schmerzpatient*innen oft verständliche Zweifel in die Angemessenheit und Effizienz neuer Behandlungsangebote und haben Angst vor Ablehnung und Entwertung. Hoffnung und Enttäuschung, Idealisierung und Abwertung wechseln sich miteinander in charakteristischer Weise ab. Der vorliegende Artikel demonstriert die Tücken im kommunikativen Umgang mit chronisch schmerzerkrankten Patient*innen und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Interaktion basierend auf Akzeptanz, Aufrichtigkeit und Empathie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krieger JN et al (2008) Epidemiology of prostatitis. Int J Antimicrob Agents 31(Suppl 1):85–90CrossRef Krieger JN et al (2008) Epidemiology of prostatitis. Int J Antimicrob Agents 31(Suppl 1):85–90CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Duloy AM et al (2007) Economic impact of chronic prostatitis. Curr Urol Rep 8(4):336–339CrossRefPubMed Duloy AM et al (2007) Economic impact of chronic prostatitis. Curr Urol Rep 8(4):336–339CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Albert P, Tuffner D, Mattenklodt P (2014) 10 Gebote für eine gelingende Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten. OUP 12:576–580 Albert P, Tuffner D, Mattenklodt P (2014) 10 Gebote für eine gelingende Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten. OUP 12:576–580
4.
Zurück zum Zitat Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen. Dtsch Arztebl 104:45–54 Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen. Dtsch Arztebl 104:45–54
5.
Zurück zum Zitat Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitmann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Rehabilitation 49:315–325CrossRefPubMed Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitmann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Rehabilitation 49:315–325CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bredart A, Bouleuc C, Dolbeault S (2005) Doctor-patient communication and satisfaction with care in oncology. Curr Opin Oncol 17:351–354CrossRefPubMed Bredart A, Bouleuc C, Dolbeault S (2005) Doctor-patient communication and satisfaction with care in oncology. Curr Opin Oncol 17:351–354CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat AWMF (2018) S3-Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Reg.-Nr. 051-001. Langfassung AWMF (2018) S3-Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Reg.-Nr. 051-001. Langfassung
8.
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin J, Jackson D (2011) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern Watzlawick P, Beavin J, Jackson D (2011) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Kaufmann J (2017) Multimodale Schmerzbehandlung – Schmerzkrankheit als bio-psycho-soziales Phänomen. Inf Arzt 2017(02):18–20 Kaufmann J (2017) Multimodale Schmerzbehandlung – Schmerzkrankheit als bio-psycho-soziales Phänomen. Inf Arzt 2017(02):18–20
10.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2011) Schmerz als bio-psycho-soziales Phänomen – eine Einführung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–14CrossRef Kröner-Herwig B (2011) Schmerz als bio-psycho-soziales Phänomen – eine Einführung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–14CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Canaipa R, Treister R, Lang M, Moreira JM, Castro-Caldas A (2016) Feeling hurt: pain sensitivity is correlated with and modulated by social distress. Clin J Pain 32(1):14–19CrossRefPubMed Canaipa R, Treister R, Lang M, Moreira JM, Castro-Caldas A (2016) Feeling hurt: pain sensitivity is correlated with and modulated by social distress. Clin J Pain 32(1):14–19CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, Peng YB, Peters ML, Fuchs PN, Turk DC (2007) The Biopsychosocial approach to chronic pain: Scientific advances and future directions. Psychol Bull 133(4):581–624CrossRefPubMed Gatchel RJ, Peng YB, Peters ML, Fuchs PN, Turk DC (2007) The Biopsychosocial approach to chronic pain: Scientific advances and future directions. Psychol Bull 133(4):581–624CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2:209–2017CrossRef Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2:209–2017CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg Miller WR, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg
15.
Zurück zum Zitat Sternbach RA (1968) Pain: a psychophysiological analysis. Academic Press, New York Sternbach RA (1968) Pain: a psychophysiological analysis. Academic Press, New York
16.
Zurück zum Zitat Maurer R (2011) Kleine Schritte, die Ihr Leben verändern: KAIZEN für die persönliche Entwicklung. VAK Verlag, Kirchzarten Maurer R (2011) Kleine Schritte, die Ihr Leben verändern: KAIZEN für die persönliche Entwicklung. VAK Verlag, Kirchzarten
17.
Zurück zum Zitat Eccleston C (2011) A normal psychology of chronic pain. Psychologist 6:422–425 Eccleston C (2011) A normal psychology of chronic pain. Psychologist 6:422–425
18.
Zurück zum Zitat Heger S (1999) Zur Psychosomatik des Failed-Back-Syndroms: warum Rückenschmerzen chronifizieren. Plädoyer für einen zeitgemäßen Umgang mit den Lumbago-Ischialgie-Syndromen. Nervenarzt 70:225–232CrossRefPubMed Heger S (1999) Zur Psychosomatik des Failed-Back-Syndroms: warum Rückenschmerzen chronifizieren. Plädoyer für einen zeitgemäßen Umgang mit den Lumbago-Ischialgie-Syndromen. Nervenarzt 70:225–232CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fink P, Toft T, Rosendal M (2002) Assessment and treatment of functional disorders in general practice: The extended reattribution and management model—An advanced educational program for nonpsychiatric doctors. Psychosomatics 43:93–131CrossRefPubMed Fink P, Toft T, Rosendal M (2002) Assessment and treatment of functional disorders in general practice: The extended reattribution and management model—An advanced educational program for nonpsychiatric doctors. Psychosomatics 43:93–131CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Beck D (1977) Das „Koryphäen-Killer-Syndrom“. Zur Psychosomatik chronischer Schmerzzustände. Dtsch Med Wochenschr 102:303–307CrossRefPubMed Beck D (1977) Das „Koryphäen-Killer-Syndrom“. Zur Psychosomatik chronischer Schmerzzustände. Dtsch Med Wochenschr 102:303–307CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kendrick D, Fielding K, Bentley E et al (2001) Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain: randomised controlled trial. BMJ 322:400–405CrossRefPubMedPubMedCentral Kendrick D, Fielding K, Bentley E et al (2001) Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain: randomised controlled trial. BMJ 322:400–405CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Gramm L, Farin E (2012) Kommunikationspräferenzen chronischer Rückenschmerzpatienten in der medizinischen Rehabilitation. Schmerz 26:69–76CrossRefPubMed Schmidt E, Gramm L, Farin E (2012) Kommunikationspräferenzen chronischer Rückenschmerzpatienten in der medizinischen Rehabilitation. Schmerz 26:69–76CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Hoefert HW, Klotter C (Hrsg) (2011) Wandel der Patientenrolle. Neue Interaktionsformen im Gesundheitsweise. Organisation und Medizin, Bd. 16. Hogrefe Hoefert HW, Klotter C (Hrsg) (2011) Wandel der Patientenrolle. Neue Interaktionsformen im Gesundheitsweise. Organisation und Medizin, Bd. 16. Hogrefe
24.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) (2012) Handbuch Partzipation und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) (2012) Handbuch Partzipation und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen
25.
Zurück zum Zitat Bieber C, Gschwendter K, Müller N, Eich W (2016) Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) –Patient und Arzt als Team Shared Decision Making (SDM) – Patient and Physician as a Team. Psychother Psych Med 66:195–207CrossRef Bieber C, Gschwendter K, Müller N, Eich W (2016) Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) –Patient und Arzt als Team Shared Decision Making (SDM) – Patient and Physician as a Team. Psychother Psych Med 66:195–207CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse (Hrsg) (2018) Arztgespräche erfolgreich führen Techniker Krankenkasse (Hrsg) (2018) Arztgespräche erfolgreich führen
27.
Zurück zum Zitat Bühring P (2017) Der schwierige Patient: Kommunikation ist alles. Dtsch Arztebl 114(6):A-280/B-248/C-244 Bühring P (2017) Der schwierige Patient: Kommunikation ist alles. Dtsch Arztebl 114(6):A-280/B-248/C-244
29.
Zurück zum Zitat Figley CR (1995) Compassion fatigue. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. Brunner/ Mazel Psychosocial Stress Series, Bd. 23. Brunner-Routledge, New York, London Figley CR (1995) Compassion fatigue. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. Brunner/ Mazel Psychosocial Stress Series, Bd. 23. Brunner-Routledge, New York, London
31.
Zurück zum Zitat Rohwetter A (2019) Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit. Erschöpfung vorbeugen in Psychotherapie und Beratung. Beltz, Weinheim, Basel Rohwetter A (2019) Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit. Erschöpfung vorbeugen in Psychotherapie und Beratung. Beltz, Weinheim, Basel
33.
Zurück zum Zitat Kendall N, Linton SL, Main CJ (1997) Guide to assessing psychological yellow flags in acute low back pain: Risk factors for long term disability and work loss. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Corporation of New Zealand, the National Health Committee, Wellington Kendall N, Linton SL, Main CJ (1997) Guide to assessing psychological yellow flags in acute low back pain: Risk factors for long term disability and work loss. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Corporation of New Zealand, the National Health Committee, Wellington
Metadaten
Titel
Tücken in der Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten in der Urologie – von „pain games“ bis Koryphäenkillern
verfasst von
PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, M.A.
Angela Steinicke
Karsten Hake
Ursula Kriesen
Oliver Hakenberg
Publikationsdatum
19.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02085-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Urologie 6/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE