Skip to main content
Sucht Medizin aktuell

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

Das Varikozelen-Dilemma

Varikozele CME-Artikel

Die Frage, ob eine Varikozele behandelt werden muss oder nicht, hat bereits Generationen von Urologinnen und Urologen beschäftigt: Die Befürworter der Therapie standen in dieser „Glaubensfrage“ den Warnern vor der Übertherapie gegenüber: Operation oder Counseling? Eine Übersichtsarbeit zum heutigen Stand der Debatte – auch im Hinblick auf die Beratung adoleszenter Patienten.

CME: Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

Chancen und Limitationen der nichthormonellen Kontrazeption

Open Access Kontrazeption CME-Artikel

Nichthormonelle Kontrazeptiva sind in den letzten Jahren zunehmend gefragt. Spitzenreiter ist dabei das Kondom, welches zu den Barrieremethoden gehört. Auch Methoden der natürlichen Familienplanung, Intrauterinpessare und operative Methoden …

CME: Zusatzleistungen bei assistierter Reproduktion - Wie ist die Evidenzlage?

Weniger als 50 % der Kinderwunsch-Behandlungen führen zum gewünschten Ergebnis: einer Schwangerschaft. Daher haben sich viele Zusatzuntersuchungen und -behandlungen entwickelt, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten werden, um möglicherweise die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Bis heute gibt es jedoch für die allermeisten Add-ons keine Belege hinsichtlich des Nutzens. Dieser Kurs fasst die aktuelle Evidenzlage zusammen.

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus

Die erektile Dysfunktion ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit erektiler Dysfunktion und ihre damit verbundene Beeinflussung der Lebensqualität interdisziplinär betreut werden.

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Andrologie CME-Artikel

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

Weiterführende Themen

Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

weiterlesen

Eine Seltenheit verursacht diese perineale Schwellung

Ein 50-jähriger Personaltrainer und Fitnesscoach stellt sich mit tastbarer perinealer Schwellung und nach penil ausstrahlenden Schmerzen vor. Morgendliche Erektionen beschreibt er als leicht schmerzhaft. Im Corpus cavernosum zeigt sich eine inhomogene, nicht komprimierbare Raumforderung. Die gängigen Differentialdiagnosen wie Prostatitis, Hämatome oder Priapismus werden im MRT ausgeschlossen und ein Thrombus präsentiert sich. Ein Fallbericht mit Literaturrecherche.

Sterilität und starke zyklische Schmerzen – Ihre Diagnose?

Open Access Infertilität Redaktionstipp

Eine 31-jährige Patientin wird wegen einer primären Infertilität von der Reproduktionsmedizin in die gynäkologische Poliklinik überwiesen. Zu ihren Beschwerden zählt außerdem eine Dysmenorrhö mit einem mittlerweile invalidisierenden Schmerzmaximum im linken Unterbauch am fünften Zyklustag. Wie lautet Ihre Diagnose?

Verdächtige Akne bei jungem Kraftsportler

Infertilität Kasuistik

Ein 22-jähriger Bodybuilder stellte sich wegen Exophthalmus, verstärktem Haarausfall, Schlafstörungen und einem auffälligen Hautausschlag in der Praxis vor. Der Verdacht auf eine Acne medicamentosa als Folge eines Anabolikamissbrauchs drängte sich auf. Differenzialdiagnostisch war aber auch an andere Formen zu denken.

Diabetische autonome Neuropathie: Wie erkennen, wie behandeln?

Erektile Dysfunktion Übersichtsartikel

Die diabetische autonome Neuropathie (DAN) ist eine heterogene Erkrankung. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Symptome hinweisend sind und welche Screening-Instrumente Sie in der Praxis gut einsetzen können. Darüber hinaus fasst der …

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

Endometriose Leitthema

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

Seltener Fall einer unerwünschten Wirkung unter Tadalafil

Tadalafil Medizin aktuell

Die behandelnden Dermatologinnen und Dermatologen um Ivânia Soares vom Hospital de Santa Maria diagnos-tizierten eine akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), ein schweres, potenziell auch lebensbedrohliches Arzneimittelexanthem.

Endometriose und Infertilität

Endometriose Leitthema

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

Klassische Galaktosämie

Galaktosämie Übersichtsartikel

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

Adrenogenitales Syndrom Übersichtsartikel

Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

Was tun bei Induratio penis plastica?

Stoßwellentherapie Übersichtsartikel

Pathophysiologische Grundlagen, diagnostische Möglichkeiten und evidenzbasierte konservative Behandlungsoptionen: Was praktisch tätige Urologinnen und Urologen zum Thema Induratio penis plastica im täglichen Handeln wissen müssen.

Social Freezing: Ein Trend, dem sich auch Männer anschließen sollten?

Infertilität Übersichtsartikel

Mittlerweile ist man sich sicher, dass ein höheres väterliches Alter auch mit Einschränkungen in der Fertilität, Risiken für die Schwangerschaft und den Nachwuchs einhergeht. Und auch bei Adipositas, einem Klinefelter-Syndrom oder vor Vasektomie könnte sich ein Social Freezing bei Männern lohnen.

Erektile Dysfunktion: Neue Therapieansätze in der Post-PDE-5-Hemmer-Ära

Erektile Dysfunktion Übersichtsartikel

Die Einführung von Sildenafil versprach, das Problem der erektilen Dysfunktion ein für alle Mal zu lösen. Wie sich gezeigt hat, ist die Realität allerdings komplexer. Die Post-PDE-5-Hemmer-Ära hat innovative Therapieansätze hervorgebracht – wenngleich der Evidenzbeweis oftmals noch erbracht werden muss.

Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei Krebs: wichtige ethische Fragen

Open Access Nebenwirkungen der Krebstherapie Übersichtsartikel

Die Einschränkung der Fertilität durch Krebstherapien kann für Betroffene eine lebensgeschichtlich bedeutsame Belastung darstellen. Die Entscheidung dafür oder dagegen findet in einer ohnehin belastenden Situation statt. Diese Abwägung wirft eine Reihe ethischer Fragen auf, derer sich Behandelnde bei der Aufklärung und Beratung bewusst sein müssen.

Buchkapitel zum Thema

Ejakulationskontrolle

Übungen zur Ejakulationskontrolle sind Techniken, vor allem die Stopp-Start-Methode und die Squeeze-Technik, die in der Behandlung des frühzeitigen Samenergusses angewandt werden. Der Mann macht sich bei der Selbstbefriedigung mit den Techniken …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes

Bei der Sexualberatung in der gynäkologischen Praxis ist es wichtig, über die sexuellen Störungen des Mannes Kenntnisse zu haben. Auch beim Mann kann jede Phase des sexuellen Reaktionszyklus gestört sein: sexuelle Appetenz, Erregung, Orgasmus und …

Erektile Dysfunktion (ED)

Sofern die Versuche eines Koitus in mindestens 70% der Fälle erfolglos bleiben, spricht man von einer erektilen Dysfunktion, bei einer Dauer von mindestens 6 Monaten von chronischer Erektionsstörung. Ursächlich können u. a. kardiovaskuläre …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.