Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2022

Open Access 15.03.2022 | Gerinnungsstörungen in der Hausarztpraxis | Arzneimitteltherapie

Antikoagulation bei „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) – Gesichertes und Kontroverses

verfasst von: Prof. Dr. Ursula Rauch-Kröhnert, Prof. Dr. Hanno Riess

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2022

Zusammenfassung

Die Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) ist mit einem hohen Risiko mikrovaskulärer Immunthrombosen sowie symptomatischer und inzidenteller Thromboembolien vorrangig im venösen, aber auch im arteriellen System vergesellschaftet. Dies begründet unter anderem die hohe kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität der Patienten. Der heutige Kenntnisstand zur Pathophysiologie der Immunthrombosen und zu derzeitigen Strategien der Antikoagulation bei an „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) erkrankten Patienten wird in diesem Beitrag zusammenfassend beleuchtet. Gemäß den aktuellen Leitlinien sollen moderat bis schwer erkrankte Infizierte, die sich in stationärer Krankenhausbehandlung befinden, frühzeitig eine Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem oder unfraktioniertem Heparin oder alternativ mit Fondaparinux erhalten, sofern kein deutlich erhöhtes Blutungsrisiko vorliegt. Außerhalb der etablierten Therapieindikationen sollte eine intensivierte oder therapeutisch dosierte Prophylaxe auch aufgrund vermehrter Blutungskomplikationen bei diesen kritisch erkrankten Patienten sehr zurückhaltend erwogen werden. Die routinemäßige Fortführung einer prophylaktischen Antikoagulation nach der Krankenhausentlassung wird derzeit nicht empfohlen.
Hinweise

Redaktion

M. Wehling, Mannheim
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die durch das „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) bedingte Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie ist mit einer hohen kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert [1, 2]. Die Mehrzahl der moderat bis schwer erkrankten Infizierten muss stationär aufgenommen werden. Mit dem Schweregrad der Erkrankung steigt das Risiko prognosemitbestimmender thromboembolischer und kardiovaskulärer Komplikationen [36]. Sie betreffen vorwiegend das venöse, aber auch das arterielle Gefäßsystem und manifestieren sich in unterschiedlichen Organen [7]. Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst den gegenwärtigen Kenntnisstand zu Pathophysiologie, klinischer Bedeutung und Antikoagulationstherapie der COVID-19-assoziierten thromboembolischen Erkrankungen zusammen.

Pathophysiologie der Thrombogenese bei COVID-19

Für den Eintritt in die Wirtszellen bindet SARS-CoV‑2 an den körpereigenen Angiotensin-converting-enzyme-2(ACE2)-Rezeptor [8], der insbesondere auch auf Endothelien und alveolären Epithelzellen stark exprimiert ist. Durch intrazelluläre Replikation und Exozytose des Virus in die Blutstrombahn werden Schädigungen von Alveolarzellen und Endothelien verursacht. Diese führen pulmonal zu entzündlichen Infiltraten, Thromben in der Mikrozirkulation und einer starken systemischen Akute-Phase-Reaktion, oft mit überschießender Produktion proinflammatorischer Zytokine sowie prothrombotischer Aktivierung des Hämostasesystems [911].
Bedingt durch die oben genannten Mechanismen äußern sich die thrombotischen Manifestationen bei COVID-19 nicht nur als klassische tiefe Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolie (LE) – zusammengefasst als venöse Thromboembolie (VTE) –, sondern auch als Mikrothrombosen in vielen verschiedenen Geweben und Organen [12, 13] mit Ähnlichkeiten zur prothrombotischen disseminierten intravasalen Gerinnung („disseminated intravascular coagulation“ [DIC]), wobei die reaktive Fibrinolyse unter anderem zum Anstieg der D‑Dimere führt.
Laborchemisch sind bei Patienten mit COVID-19 viele Zytokine und Chemokine erhöht, darunter Interleukin(IL)-1, IL‑2 und IL‑6 sowie Tumor-Nekrose-Faktor‑α (TNF-α) und Interferon‑γ (IFN‑γ; [14, 15]). IL‑6 beispielweise bewirkt eine Steigerung der Produktion und Aktivität der Thrombozyten, erhöht die Expression des „tissue factor“ auf Endothelzellen und Monozyten und kann eine endotheliale Dysfunktion auslösen. IFN‑γ hat ähnliche prothrombotische Wirkungen. IL‑2 vermindert durch Hochregulation des Plasminogenaktivatorinhibitors 1 (PAI-1) die Fibrinolyse [14].
Es besteht eine prokoagulatorisch bidirektionale Stimulation vieler Entzündungsmediatoren und der plasmatischen Gerinnung [16]. Dies erklärt, warum der Höhe der D‑Dimer-Werte ähnliche prognostische Bedeutung zukommt wie der Konzentration inflammatorischer Zytokine, beispielsweise des IL‑6; beides etablierte Risikomarker für einen schweren Krankheitsverlauf bei Patienten mit COVID-19 [1, 1719].
Für Patienten mit COVID-19 wird bereits bei stationärer Aufnahme eine D‑Dimer-Bestimmung empfohlen
In einer multizentrischen retrospektiven Kohortenstudie wurde gezeigt, dass D‑Dimer-Spiegel von mehr als 1000 µg/l mit einer deutlich gesteigerten Mortalität im Krankenhaus assoziiert waren (Odds Ratio [OR] 18,42; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 2,64–128,55; p = 0,0033; [20]). Der Cut-off-Wert für D‑Dimer von 1500 μg/l besitzt zur Vorhersage von VTE eine Sensitivität und Spezifität von 85 % bzw. 88,5 % und einen negativen prädiktiven Wert von 94,7 % [21]. Daher empfehlen die aktuellen S3-Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit COVID-19 bereits bei stationärer Aufnahme eine Bestimmung dieses Markers sowie engmaschige Verlaufsmessungen [22]. Bei schwerer erkrankten Patienten wird zusätzlich ein Monitoring weiterer Hämostaseparameter gefordert (Thrombozytenzahl, Quick/International Normalized Ratio, aktivierte partielle Thromboplastinzeit [aPTT], Fibrinogen, Antithrombin; [22]). Der aus diesen Parametern ableitbare DIC-Score der International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) scheint ein weiteres hilfreiches Instrument zur Charakterisierung der COVID-19-assoziierten Koagulopathie (CAC; [21]) bzw. der pulmonalen intravaskulären Koagulopathie (PIC; [23]) sowie zur Prognosebeurteilung zu sein [19].

Klinische Bedeutung der COVID-19-assoziierten thrombotischen Ereignisse

Aufgrund unterschiedlicher Methoden und der Heterogenität der untersuchten Patientenkollektive ist die genaue Inzidenz der Makro-VTE bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19 nicht bekannt. Zwei kürzlich durchgeführte Metaanalysen [24, 25] mit 22.570 bzw. 64.503 stationären COVID-19-Patienten ergaben VTE-Inzidenzen von 38 % bzw. 28 % bei Intensivpatienten und von 17 % bzw. 7 % bei Patienten auf Nichtintensivstationen [26]. Die Inzidenz der tiefen Beinvenenthrombose wird mit 22 % bei Intensivpatienten und 13 % bei Nichtintensivpatienten beziffert; die der LE mit 22 % bzw. 13 % [24]. Die Prävalenz der VTE bei Intensivpatienten betrug jedoch fast 50 % und war somit deutlich höher als die oben genannte, wenn die Patienten systematisch auf das Vorhandensein einer VTE untersucht wurden [25]. Eine ISTH-DIC fand sich bei 71 % der COVID-19-Intensivpatienten, die die Infektion nicht überlebten; die COVID-19-Überlebenden waren davon kaum betroffen [19]. Multiple pulmonale Makro- und Mikrothrombosen zeigten sich auch in den Autopsien von Patienten, die an einem COVID-19-assoziierten Lungenversagen verstorben waren [26, 27]. Weiterhin fanden sich diffuse alveoläre Ödeme und hyaline Membranen, ähnlich wie beim „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS), charakterisiert als „microvascular COVID-19 lung vessels obstructive thromboinflammatory syndrome“ (MicroCLOTS; [28]).
Im Gegensatz zu den hohen VTE-Raten bei hospitalisierten Patienten scheinen VTE bei ambulant zu betreuenden Patienten mit COVID-19 nicht häufiger als bei ähnlich schwer erkrankten Patienten ohne COVID-19 zu sein [29, 30].
Neben venösen treten bei schwer an COVID-19 erkrankten Patienten auch arterielle Komplikationen gehäuft auf. Klok et al. berichteten, dass 3 % der an COVID-19 erkrankten Patienten einen Schlaganfall und 1 % arterielle Embolien entwickelten [31]. Auch ein erhöhtes Risiko des Auftretens akuter Koronarsyndrome wird berichtet, meist bei vorbestehender Atherosklerose [32, 33].

Antikoagulation bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19

Aufgrund des bei stationären Patienten mit COVID-19 deutlich erhöhten Risikos hyposymptomatischer VTE (sogenannte inzidentelle VTE; [25, 34]) ist die Indikationsstellung für entsprechende Screeninguntersuchungen großzügig zu stellen (Computertomographie des Thorax bzw. Ultraschalluntersuchung der tiefen Bein- und Beckenvenen). Bei nachgewiesener inzidenteller VTE erfolgt die Therapie analog zu symptomatischen Ereignissen [35]. Idealerweise wäre bei Studien zur primären VTE-Prophylaxe der initiale Ausschluss von inzidentellen VTE vor der Randomisierung zu fordern. Dass dies in den bisher vorliegenden Untersuchungen nicht regelhaft erfolgte, ist bei der Ergebnisbewertung zu berücksichtigen.

Primärprophylaxe venöser Thromboembolien

Prospektive, randomisierte klinische Studien belegen die hochsignifikante Wirksamkeit der medikamentösen VTE-Prophylaxe bei stationären Patienten mit akuten internistischen Erkrankungen, ohne Zunahme schwerer Blutungen [35]. Unter Berücksichtigung des Vorliegens von Kontraindikationen können diese Daten auch auf nichtintensivpflichtige Patienten mit COVID-19 übertragen werden. In einer ersten großen retrospektiven Beobachtungsstudie aus China, die auch die prognostische Aussagekraft des D‑Dimer-Werts bestätigt, wurde bei stationären COVID-19-Patienten eine reduzierte 28-Tages-Mortalität unter Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin (NMH) oder unfraktioniertem Heparin (UFH) nachgewiesen [36]. Die 28-Tages-Mortalität war bei Patienten mit einem mehr als 6‑fach erhöhten D‑Dimer-Wert signifikant erhöht (52,4 % vs. 32,8 %; p = 0,017; [36]). Eine weitere retrospektive Auswertung von 4297 Patienten mit COVID-19 zeigt darüber hinaus, dass eine innerhalb von 24 h nach stationärer Aufnahme eingeleitete prophylaktische Antikoagulation gegenüber keiner oder einer später initiierten Antikoagulation die kumulative 30-Tages-Mortalität von 18,7 % (95 %-KI 15,1–22,9 %) auf 14,3 % (95 %-KI 13,1–15,5 %) senkt [37]. Diese Daten belegen die entscheidende Bedeutung der prophylaktischen Antikoagulation für die Prognose auch von hospitalisierten Patienten mit COVID-19. Dabei sollte eine für den Hochrisikobereich zugelassene Dosierung angewendet werden.
Kontrovers wird der Nutzen einer dosisintensivierten, häufig halbtherapeutischen NMH-Dosierung in der Literatur diskutiert [38]. In einer systematischen Metaanalyse von vorwiegend retrospektiven Beobachtungsstudien war die VTE-Rate unter intermediär dosierter Antikoagulation jedoch nicht niedriger als unter einer Hochrisikoprophylaxedosierung [38]. Auch in einer prospektiven, randomisierten Studie an 562 Intensivpatienten zeigte die halbtherapeutische NMH- gegenüber der Standarddosierung keine Vorteile bezüglich des kombinierten Wirksamkeitsendpunkts aus venösen oder arteriellen Thromboembolien, Notwendigkeit einer extrakorporalen Membranoxygenierung und 30-Tages-Mortalität (Ereignisrate 45,7 % vs. 44,1 %; OR 1,06; 95 %-KI 0,76–1,48; p = 0,70; [39]). Bei vergleichbarer VTE-Rate (3,3 % vs. 3,5 %) waren klinisch relevante Blutungen mit 6,2 % vs. 3,1 % numerisch häufiger unter der intensivierten Antikoagulation (OR 2,02; 95 %-KI 0,89–4,61; p = 0,08). Eine randomisierte Studie an 176 Patienten fand ebenfalls keinen Vorteil einer halbtherapeutischen Enoxaparindosis bezüglich Thromboembolierate, Blutungsereignissen oder 30-Tages-Sterblichkeit [40].
Hochrisikoprophylaxedosierungsempfehlung bei nichtintensivpflichtigen COVID-19-Patienten ist zu unterstützen
Zusammenfassend ist die Empfehlung einer Hochrisikoprophylaxedosierung bei nichtintensivpflichtigen Patienten mit COVID-19 vorbehaltlos zu unterstützen [22]. Bei Patienten mit deutlich erhöhten D‑Dimeren und/oder Entzündungsparametern oder Intensivpflicht sollte die Indikation zu einem VTE-Screening großzügig gestellt werden. Auch bei fehlendem Nachweis einer VTE kann es nach sorgfältiger Abwägung des Blutungsrisikos in Fällen mit zusätzlichen Risikofaktoren, etwa bei einer ausgeprägten Adipositas oder einer Vorgeschichte mit VTE, gerechtfertigt sein, eine intensivierte Prophylaxe mit NMH durchzuführen [22].

Therapeutische Antikoagulation zur Beeinflussung der Krankheitsprogression

In Anbetracht des fast pathognomonischen Nachweises von Mikrothromben in der pulmonalen Endstrombahn und der hohen Inzidenz von Makrothrombosen bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten wurde in einer Vielzahl von klinischen Studien der Effekt einer therapeutischen Antikoagulation auf Gesamtletalität und Notwendigkeit organunterstützender Maßnahmen, wie der invasiven Beatmung, evaluiert [4147]. Dabei wurden verschiedene Patientengruppen untersucht, beispielsweise ausschließlich auf der Intensivstation behandelte Patienten mit mechanischer Beatmung [45, 48], gemischte Patientengruppen mit unterschiedlichem Bedarf an pulmonaler Unterstützung [47] oder überwiegend nichtintensivpflichtige Patienten mit COVID-19 ohne Atemunterstützung oder Katecholamingabe [46].

Nichtintensivpflichtige Patienten

Der Nutzen einer therapeutischen vs. prophylaktischen Antikoagulation mit NMH wurde von den ATTACC-, ACTIV-4a- und REMAP-CAP-Studiengruppen prospektiv und randomisiert untersucht, wobei die Daten der hospitalisierten nichtintensivpflichtigen COVID-19-Patienten getrennt vom Pool der intensivpflichtigen Patienten ausgewertet wurden [46, 53]. Die therapeutische Antikoagulation steigerte das Krankenhausüberleben ohne Organunterstützung um 4 %, wenn die Patienten bei Studieneinschluss keine ventilatorische Unterstützung oder Anwendung von inotropen Medikamenten auf der Intensivstation benötigten, und dies sowohl bei Patienten mit niedrigen als auch bei Patienten mit hohen D‑Dimer-Spiegeln, wobei der Behandlungsnutzen bei Patienten mit höheren D‑Dimer-Spiegeln größer war [46].
Die ACTION-Studie untersuchte den Nutzen des Faktor-Xa-Inhibitors Rivaroxaban bei 615 Patienten mit moderater COVID-19-Erkrankung [47]. Über 30 Tage wurde Rivaroxaban in einer therapeutischen Dosierung von 20 mg (oder 15 mg) im Vergleich zu Enoxaparin (oder UFH) in prophylaktischer Dosis jeweils 1‑mal täglich verabreicht [47]. Bei instabilen Patienten der Rivaroxabangruppe war auch die Gabe von Heparinen in therapeutischer Dosierung erlaubt. Die therapeutische Antikoagulation veränderte die Sterblichkeit oder die Dauer des Krankenhausaufenthalts nicht, führte aber zu einem signifikanten Anstieg schwerer und klinisch relevanter nichtschwerer Blutungen von 2 auf 8 %. Weitere Studien, die direkte orale Antikoagulanzien bei Patienten mit COVID-19 analysieren, befinden sich derzeit in der Abschlussphase [49, 50].
Eine therapeutische Antikoagulation mit NMH oder UFH sollte bei nichtintensivpflichtigen Patienten mit niedrigem Blutungsrisiko und erhöhten D‑Dimer-Konzentrationen (> 2,0 mg/dl) erwogen werden [22]. Wird die Indikation zur therapeutischen Antikoagulation gestellt, ist bei deutlich eingeschränkter Nierenfunktion (errechnete glomeruläre Filtrationsrate < 30 ml/min) ein UFH gegenüber einem NMH zu bevorzugen. Die regelmäßige Bestimmung der Anti-Faktor-Xa-Aktivität erlaubt ein Monitoring der UFH-Therapie auch bei vorbestehend pathologischen Verlängerungen der aPTT im Rahmen einer Koagulopathie oder bei fehlender Verlängerung der aPTT trotz therapeutischer Dosen (UFH-Resistenz), alternativ kann Argatroban in Betracht gezogen werden [51, 52].

Intensivpflichtige Patienten

Eine Studie mit 1091 Patienten zeigte, dass eine therapeutische Antikoagulation den primären kombinierten Endpunkt aus thromboembolischen Ereignissen und Sterblichkeit bis Tag 28 nicht beeinflusst (relatives Risiko [RR] 0,99; 95 %-KI 0,86–1,14; [48]). Dagegen war das Risiko der schweren Blutungen nominell erhöht.
In der ACTION-Studie zu Rivaroxaban [47], in der nur 91 Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf untersucht wurden, ergaben sich ähnliche Effekte wie in der REMAP-CAP-Studie [53] zu den intensivpflichtigen Patienten mit COVID-19 im Hinblick auf das Auftreten thrombotischer Ereignisse oder die Sterblichkeit bis Tag 28 (RR 1,03; 95 %-KI 0,70–1,50) sowie hinsichtlich des Auftretens schwerer Blutungen (RR 2,45; 95 %-KI 0,78–7,73; [22]).
Ohne etablierte Indikation ist bei intensivpflichtigen COVID-19-Patienten von Vollantikoagulation abzuratenDie Aufnahme von intensivpflichtigen Patienten in die Studien REMAP-CAP, ACTIV-4a und ATTACC, welche die Vollantikoagulation bei COVID-19 untersuchten, musste vorzeitig gestoppt werden, denn es zeigte sich, dass zwar vermehrte Blutungskomplikationen, aber keine Prognoseverbesserung im Vergleich zu einer Prophylaxedosierung auftraten. Somit ist außerhalb der etablierten Indikationen bei intensivpflichtigen Patienten mit COVID-19 von einer Vollantikoagulation abzuraten [22, 54].

Antikoagulation bei ambulanten Patienten mit COVID-19

Antikoagulation bei primär ambulanten Patienten

Die Rekrutierung primär ambulant betreuter Patienten mit COVID-19 in die ACTIV-4b-Studie wurde vorzeitig abgebrochen, da sich kein Signal für den Nutzen einer prophylaktischen oder therapeutischen Antikoagulation oder einer thrombozytenfunktionshemmenden Medikation ergab [55].

Antikoagulation nach der Krankenhausentlassung

Die routinemäßige Fortführung einer Antikoagulation nach der Krankenhausentlassung wird nicht empfohlen [22, 54], fehlten dazu doch bis vor Kurzem prospektive, randomisierte Studiendaten. Eine aktuelle Studie an 320 COVID-19-Patienten mit bei Entlassung erhöhtem VTE-Risiko zeigt ohne Zunahme von Blutungskomplikationen den Vorteil einer 35-tägigen VTE-Prophylaxe mit 10 mg Rivaroxaban (zurzeit dafür „off label“) im Vergleich zu keiner verlängerten Thromboprophylaxe [56]. Es wurde der IMPROVE-VTE-Score [57] zur VTE-Risiko-Beurteilung verwendet. Der kombinierte Wirksamkeitsendpunkt aus symptomatischen und inzidentellen VTE, symptomatischen arteriellen Ereignissen sowie kardiovaskulärem Tod bis Tag 35 wurde von 9 auf 3 % signifikant reduziert. Im Einzelfall kann somit bei niedrigem Blutungsrisiko und fortbestehend hohem VTE-Risiko, etwa bei deutlich eingeschränkter Mobilität, eine prophylaktische Antikoagulation begründet sein [58]. Bei Patienten, bei denen im Rahmen ihrer COVID-19-Erkrankung eine symptomatische oder inzidentelle VTE nachgewiesen wurde, ist eine Weiterführung der therapeutischen Antikoagulation poststationär gemäß den aktuellen Leitlinien für mindestens 3 Monate erforderlich [59, 60].
In Abb. 1 ist ein Algorithmus für die Antikoagulation bei Patienten mit COVID-19-Diagnose dargestellt.

Fazit für die Praxis

  • Die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ist mit einem hohen Risiko mikrovaskulärer Thrombosen sowie symptomatischer und inzidenteller Thromboembolien – vorrangig im venösen, aber auch im arteriellen System – vergesellschaftet.
  • Die Indikation zur Ausschlussdiagnostik einer venösen Thromboembolie (Sonographie der Beinvenen, Computertomographie der Lunge) sollte großzügig gestellt werden, insbesondere bei pathologisch erhöhten D‑Dimer-Werten.
  • Bei ambulant zu betreuenden Patienten mit COVID-19 wird von einer routinemäßigen antithrombotischen Prophylaxe abgeraten.
  • Bei stationärer Aufnahme von Patienten mit Severe-acute-respiratory-syndrome-coronavirus-2(SARS-CoV-2)-Nachweis sollen alle Patienten frühzeitig eine Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem oder unfraktioniertem Heparin, alternativ mit Fondaparinux erhalten, sofern kein deutlich erhöhtes Blutungsrisiko vorliegt.
  • Auch bei intensivpflichtigen Patienten mit COVID-19 sollte – außerhalb der etablierten Indikationen für eine Vollantikoagulation – routinemäßig eine prophylaktische Antikoagulation erfolgen.
  • Bei derzeit ungeklärtem Stellenwert der direkten oralen Antikoagulanzien ist von deren Anwendung im Rahmen einer COVID-19-assoziierten Hospitalisierung abzuraten.
  • Die routinemäßige Fortführung einer prophylaktischen Antikoagulation nach der Krankenhausentlassung wird nicht empfohlen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

U. Rauch-Kröhnert erhielt einen Forschungsgrant von Bayer. H. Riess gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Innere Medizin

Print-Titel

  • Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
  • Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
  • Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huang C, Wang Y, Li X et al (2020) Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 395(10223):497–506PubMedPubMedCentral Huang C, Wang Y, Li X et al (2020) Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 395(10223):497–506PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Zhou F, Yu T, Du R et al (2020) Clinical course and risk factors for mortality of adult inpatients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective cohort study. Lancet 395(10229):1054–1062PubMedPubMedCentral Zhou F, Yu T, Du R et al (2020) Clinical course and risk factors for mortality of adult inpatients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective cohort study. Lancet 395(10229):1054–1062PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Danzi GB, Loffi M, Galeazzi G et al (2020) Acute pulmonary embolism and COVID-19 pneumonia: a random association? Eur Heart J 41(19):1858PubMed Danzi GB, Loffi M, Galeazzi G et al (2020) Acute pulmonary embolism and COVID-19 pneumonia: a random association? Eur Heart J 41(19):1858PubMed
5.
Zurück zum Zitat Guan WJ, Ni ZY, Hu Y et al (2020) Clinical characteristics of Coronavirus disease 2019 in China. N Engl J Med 382(18):1708–1720PubMed Guan WJ, Ni ZY, Hu Y et al (2020) Clinical characteristics of Coronavirus disease 2019 in China. N Engl J Med 382(18):1708–1720PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bilaloglu S, Aphinyanaphongs Y, Jones S, Iturrate E, Hochman J, Berger JS (2020) Thrombosis in hospitalized patients with COVID-19 in a New York City Health System. JAMA 324(8):799–801PubMedPubMedCentral Bilaloglu S, Aphinyanaphongs Y, Jones S, Iturrate E, Hochman J, Berger JS (2020) Thrombosis in hospitalized patients with COVID-19 in a New York City Health System. JAMA 324(8):799–801PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Walls AC, Park YJ, Tortorici MA et al (2020) Structure, function, and antigenicity of the SARS-coV‑2 spike glycoprotein. Cell 181(2):281–292PubMedPubMedCentral Walls AC, Park YJ, Tortorici MA et al (2020) Structure, function, and antigenicity of the SARS-coV‑2 spike glycoprotein. Cell 181(2):281–292PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Fang XZ, Wang YX, Xu JQ et al (2021) Immunothrombosis in acute respiratory dysfunction of COVID-19. Front Immunol 12:651541 Fang XZ, Wang YX, Xu JQ et al (2021) Immunothrombosis in acute respiratory dysfunction of COVID-19. Front Immunol 12:651541
10.
Zurück zum Zitat Thachil J, Tang N, Gando S et al (2020) ISTH interim guidance on recognition and management of coagulopathy in COVID-19. J Thromb Haemost 18(5):1023–1026PubMed Thachil J, Tang N, Gando S et al (2020) ISTH interim guidance on recognition and management of coagulopathy in COVID-19. J Thromb Haemost 18(5):1023–1026PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fajgenbaum DC, June CH (2020) Cytokine storm. N Eng J Med 383(23):2255–2273 Fajgenbaum DC, June CH (2020) Cytokine storm. N Eng J Med 383(23):2255–2273
12.
Zurück zum Zitat Liu Y, Cai J, Wang C et al (2021) Incidence, prognosis, and laboratory indicators of venous thromboembolism in hospitalized patients with coronavisrus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 9(5):1099–1111PubMedPubMedCentral Liu Y, Cai J, Wang C et al (2021) Incidence, prognosis, and laboratory indicators of venous thromboembolism in hospitalized patients with coronavisrus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 9(5):1099–1111PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Labo N, Ohnuki H, Tosato G (2020) Vasculopathy and coagulopathy associated with SARS-CoV‑2 infection. Cells 9(7):1583PubMedCentral Labo N, Ohnuki H, Tosato G (2020) Vasculopathy and coagulopathy associated with SARS-CoV‑2 infection. Cells 9(7):1583PubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Du F, Liu B, Zhang S (2021) COVID-19: the role of excessive cytokine release and potential ACE2 down-regulation in promoting hypercoagulable state associated with severe illness. J Thromb Thrombolysis 51(2):313–329PubMed Du F, Liu B, Zhang S (2021) COVID-19: the role of excessive cytokine release and potential ACE2 down-regulation in promoting hypercoagulable state associated with severe illness. J Thromb Thrombolysis 51(2):313–329PubMed
15.
Zurück zum Zitat Quin Qin C, Zhou L, Hu Z et al (2020) Dysregulation of immune response patients with COVID-19 in Wuhan, China. Clin Infect Dis 71:762–768 Quin Qin C, Zhou L, Hu Z et al (2020) Dysregulation of immune response patients with COVID-19 in Wuhan, China. Clin Infect Dis 71:762–768
16.
Zurück zum Zitat Chambers RC, Scotton CJ (2012) Coagulation cascade proteinases in lung injury and fibrosis. Proc Am Thorac Soc 9:96–101PubMed Chambers RC, Scotton CJ (2012) Coagulation cascade proteinases in lung injury and fibrosis. Proc Am Thorac Soc 9:96–101PubMed
18.
Zurück zum Zitat Ranucci M, Balotta A, Dedda UD et al (2020) The procoagulant pattern of patients with COVID-19 acute respiratory distress syndrome. J Thromb Haemost 18(7):1747–1751PubMed Ranucci M, Balotta A, Dedda UD et al (2020) The procoagulant pattern of patients with COVID-19 acute respiratory distress syndrome. J Thromb Haemost 18(7):1747–1751PubMed
19.
Zurück zum Zitat Tang N, Li D, Wang X et al (2020) Abnormal coagulation parameters are associated with poor prognosis in patients with novel coronavirus pneumonia. J Thromb Haemost 18(4):844–847PubMedPubMedCentral Tang N, Li D, Wang X et al (2020) Abnormal coagulation parameters are associated with poor prognosis in patients with novel coronavirus pneumonia. J Thromb Haemost 18(4):844–847PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Zhou F, Yu T, Du R et al (2020) Clinical course and risk factors for mortality of adult inpatients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective cohort study. Lancet 395(10229):1054–1062PubMedPubMedCentral Zhou F, Yu T, Du R et al (2020) Clinical course and risk factors for mortality of adult inpatients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective cohort study. Lancet 395(10229):1054–1062PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Fogarty H, Townsend L, Cheallaigh NC et al (2020) COVID19 coagulopathy in Caucasian patients. Br J Haematol 189(6):1044–1049PubMed Fogarty H, Townsend L, Cheallaigh NC et al (2020) COVID19 coagulopathy in Caucasian patients. Br J Haematol 189(6):1044–1049PubMed
22.
Zurück zum Zitat Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2021) S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2021) S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
23.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al (2020) S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge – Langfassung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(Suppl 2):37–109PubMed Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al (2020) S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge – Langfassung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(Suppl 2):37–109PubMed
24.
Zurück zum Zitat Mohamed MFH, Al-Shokri S, Shunnar KM et al (2021) Prevalence of venous thromboembolism in critically-ill COVID-19 patients: systematic review and meta-analysis. Front Cardiovasc Med 7:598846PubMedPubMedCentral Mohamed MFH, Al-Shokri S, Shunnar KM et al (2021) Prevalence of venous thromboembolism in critically-ill COVID-19 patients: systematic review and meta-analysis. Front Cardiovasc Med 7:598846PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Jimenez D, Garcia-Sanchez A, Rali P et al (2021) Incidence of VTE and bleeding among hospitalized patients with coronavirus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. Chest 159(3):1182–1196PubMed Jimenez D, Garcia-Sanchez A, Rali P et al (2021) Incidence of VTE and bleeding among hospitalized patients with coronavirus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. Chest 159(3):1182–1196PubMed
26.
Zurück zum Zitat Liu Y, Cai J, Wang C et al (2021) Incidence, prognosis, and laboratory indicators of venous thromboembolism in hospitalized patients with coronavisrus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 9(5):1099–1111PubMedPubMedCentral Liu Y, Cai J, Wang C et al (2021) Incidence, prognosis, and laboratory indicators of venous thromboembolism in hospitalized patients with coronavisrus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 9(5):1099–1111PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Luo W, Yu H, Gou J, Li X et al (2020) Clinical pathology of critical patient with novel coronavirus pneumonia (COVID-19).pdf Luo W, Yu H, Gou J, Li X et al (2020) Clinical pathology of critical patient with novel coronavirus pneumonia (COVID-19).pdf
28.
Zurück zum Zitat Ciceri F, Beretta L, Scandroglio AM et al (2020) Microvascular COVID-19 lung vessels obstructive thromboinflammatory syndrome (MicroCLOTS): an atypical acute respiratory distress syndrome working hypothesis. Crit Care Resusc 22(2):95–97PubMed Ciceri F, Beretta L, Scandroglio AM et al (2020) Microvascular COVID-19 lung vessels obstructive thromboinflammatory syndrome (MicroCLOTS): an atypical acute respiratory distress syndrome working hypothesis. Crit Care Resusc 22(2):95–97PubMed
29.
Zurück zum Zitat Douillet D, Riou J, Penaloza A et al (2021) Risk of symptomatic venous thromboembolism in mild and moderate COVID-19: a comparison of two prospective European cohorts. Thromb Res 208:4–10PubMedPubMedCentral Douillet D, Riou J, Penaloza A et al (2021) Risk of symptomatic venous thromboembolism in mild and moderate COVID-19: a comparison of two prospective European cohorts. Thromb Res 208:4–10PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Connors JM, Brooks MM, Sciurba FC et al (2021) Effect of antithrombotic therapy on clinical outcomes in outpatients with clinically stable symptomatic COVID-19: the ACTIV-4B randomized clinical trial. JAMA 326(17):1703–1712PubMed Connors JM, Brooks MM, Sciurba FC et al (2021) Effect of antithrombotic therapy on clinical outcomes in outpatients with clinically stable symptomatic COVID-19: the ACTIV-4B randomized clinical trial. JAMA 326(17):1703–1712PubMed
31.
Zurück zum Zitat Klok FA, Kruip M, Van Der Meer NJM et al (2020) Confirmation of the high cumulative incidence of thrombotic complications in critically ill ICU patients with COVID-19: an updated analysis. Thromb Res 191:148–150PubMedPubMedCentral Klok FA, Kruip M, Van Der Meer NJM et al (2020) Confirmation of the high cumulative incidence of thrombotic complications in critically ill ICU patients with COVID-19: an updated analysis. Thromb Res 191:148–150PubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Lodigiani C, Iapichino G, Carenzo L et al (2020) Venous and arterial thromboembolic complications in COVID-19 patients admitted to an academic hospital in Milan, Italy. Thromb Res 191:9–14PubMedPubMedCentral Lodigiani C, Iapichino G, Carenzo L et al (2020) Venous and arterial thromboembolic complications in COVID-19 patients admitted to an academic hospital in Milan, Italy. Thromb Res 191:9–14PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Tang N, Bai H, Chen X et al (2020) Anticoagulant treatment is associated with decreased mortality in severe coronavirus disease 2019 patients with coagulopathy. J Thromb Haemost 18(5):1094–1099PubMed Tang N, Bai H, Chen X et al (2020) Anticoagulant treatment is associated with decreased mortality in severe coronavirus disease 2019 patients with coagulopathy. J Thromb Haemost 18(5):1094–1099PubMed
37.
Zurück zum Zitat Rentsch CT, Beckman JA, Tomlinson L et al (2021) Early initiation of prophylactic anticoagulation for prevention of coronavirus disease 2019 mortality in patients admitted to hospital in the United States: cohort study. BMJ 372:n311PubMed Rentsch CT, Beckman JA, Tomlinson L et al (2021) Early initiation of prophylactic anticoagulation for prevention of coronavirus disease 2019 mortality in patients admitted to hospital in the United States: cohort study. BMJ 372:n311PubMed
38.
Zurück zum Zitat Patell R, Chiasakul T, Bauer E et al (2021) Pharmacologic thromboprophylaxis and thrombosis in hospitalized patients with COVID-19: a pooled analysis. Thromb Haemost 121(1):76–85PubMed Patell R, Chiasakul T, Bauer E et al (2021) Pharmacologic thromboprophylaxis and thrombosis in hospitalized patients with COVID-19: a pooled analysis. Thromb Haemost 121(1):76–85PubMed
39.
Zurück zum Zitat Sadeghipour P, Talasaz AH, Rashidi F et al (2021) Effect of intermediate-dose vs standard-dose prophylactic anticoagulation on thrombotic events, extracorporeal membrane oxygenation treatment, or mortality among patients with COVID-19 admitted to the intensive care unit: the INSPIRATION randomized clinical trial. JAMA 325(16):1620–1630PubMed Sadeghipour P, Talasaz AH, Rashidi F et al (2021) Effect of intermediate-dose vs standard-dose prophylactic anticoagulation on thrombotic events, extracorporeal membrane oxygenation treatment, or mortality among patients with COVID-19 admitted to the intensive care unit: the INSPIRATION randomized clinical trial. JAMA 325(16):1620–1630PubMed
40.
Zurück zum Zitat Perepu US, Chambers I, Wahab A et al (2021) Standard prophylactic versus intermediate dose enoxaparin in adults with severe COVID-19: A multi-center, open-label, randomized, controlled trial. J Thromb Haemost 19(9):2225–2234PubMedPubMedCentral Perepu US, Chambers I, Wahab A et al (2021) Standard prophylactic versus intermediate dose enoxaparin in adults with severe COVID-19: A multi-center, open-label, randomized, controlled trial. J Thromb Haemost 19(9):2225–2234PubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Bikdeli B, Talasaz AH, Rashidi F et al (2020) Intermediate versus standard-dose prophylactic anticoagulation and statin therapy versus placebo in critically-ill patients with COVID-19: Rationale and design of the INSPIRATION/ INSPIRATION‑S studies. Thromb Res 196:382–394PubMedPubMedCentral Bikdeli B, Talasaz AH, Rashidi F et al (2020) Intermediate versus standard-dose prophylactic anticoagulation and statin therapy versus placebo in critically-ill patients with COVID-19: Rationale and design of the INSPIRATION/ INSPIRATION‑S studies. Thromb Res 196:382–394PubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Bikdeli B, Madhavan MV, Jimenez D et al (2020) COVID-19 and thrombotic or thromboembolic disease: implications for prevention, antithrombotic therapy, and follow-up. J Am Coll Cardiol 75(23):2950–2973PubMedPubMedCentral Bikdeli B, Madhavan MV, Jimenez D et al (2020) COVID-19 and thrombotic or thromboembolic disease: implications for prevention, antithrombotic therapy, and follow-up. J Am Coll Cardiol 75(23):2950–2973PubMedPubMedCentral
43.
Zurück zum Zitat Nadkarni GN, Lala A, Bagiella E et al (2020) Anticoagulation, mortality, bleeding and pathology among patients hospitalized with COVID-19: a single health system study. J Am Coll Cardiol 76(16):1815–1826PubMedPubMedCentral Nadkarni GN, Lala A, Bagiella E et al (2020) Anticoagulation, mortality, bleeding and pathology among patients hospitalized with COVID-19: a single health system study. J Am Coll Cardiol 76(16):1815–1826PubMedPubMedCentral
44.
Zurück zum Zitat Paranjpe I, Fuster V, Lala A et al (2020) Association of treatment dose anticoagulation with in-hospital survival among hospitalized patients with COVID-19. J Am Coll Cardiol 76(1):122–124PubMedPubMedCentral Paranjpe I, Fuster V, Lala A et al (2020) Association of treatment dose anticoagulation with in-hospital survival among hospitalized patients with COVID-19. J Am Coll Cardiol 76(1):122–124PubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Lemos ACB, do Espírito SDA, Salvetti MC et al (2020) Therapeutic versus prophylactic anticoagulation for severe COVID-19: a randomized phase II clinical trial (HESACOVID). Thromb Res 196:359–366PubMedPubMedCentral Lemos ACB, do Espírito SDA, Salvetti MC et al (2020) Therapeutic versus prophylactic anticoagulation for severe COVID-19: a randomized phase II clinical trial (HESACOVID). Thromb Res 196:359–366PubMedPubMedCentral
46.
Zurück zum Zitat Lawler PR, Goligher EC, Berger JS et al (2021) Therapeutic anticoagulation with heparin in noncritically ill patients with Covid-19. N Engl J Med 385(9):790–802PubMed Lawler PR, Goligher EC, Berger JS et al (2021) Therapeutic anticoagulation with heparin in noncritically ill patients with Covid-19. N Engl J Med 385(9):790–802PubMed
47.
Zurück zum Zitat Lopes RD, de Barros ESPGM, Furtado RHM et al (2021) Therapeutic versus prophylactic anticoagulation for patients admitted to hospital with COVID-19 and elevated D‑dimer concentration (ACTION): an open-label, multicentre, randomised, controlled trial. Lancet 397(10291):2253–2263PubMedPubMedCentral Lopes RD, de Barros ESPGM, Furtado RHM et al (2021) Therapeutic versus prophylactic anticoagulation for patients admitted to hospital with COVID-19 and elevated D‑dimer concentration (ACTION): an open-label, multicentre, randomised, controlled trial. Lancet 397(10291):2253–2263PubMedPubMedCentral
48.
Zurück zum Zitat Goligher EC, Bradbury CA, McVerry BJ et al (2021) Therapeutic anticoagulation with heparin in critically ill patients with Covid-19. N Engl J Med 385(9):777–789PubMed Goligher EC, Bradbury CA, McVerry BJ et al (2021) Therapeutic anticoagulation with heparin in critically ill patients with Covid-19. N Engl J Med 385(9):777–789PubMed
49.
Zurück zum Zitat Effect of Anticoagulation Therapy on Clinical Outcomes in COVID-19 (COVID-PREVENT). ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04416048 Effect of Anticoagulation Therapy on Clinical Outcomes in COVID-19 (COVID-PREVENT). ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04416048
50.
Zurück zum Zitat FREEDOM COVID-19 Anticoagulation Strategy (FREEDOM COVID). ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04512079 FREEDOM COVID-19 Anticoagulation Strategy (FREEDOM COVID). ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04512079
51.
Zurück zum Zitat Treichl B, Bachler M, Lorenz I et al (2015) Efficacy of argatroban in critically ill patients with heparin resistance: a retrospective analysis. Semin Thromb Hemost 41(1):61–67PubMed Treichl B, Bachler M, Lorenz I et al (2015) Efficacy of argatroban in critically ill patients with heparin resistance: a retrospective analysis. Semin Thromb Hemost 41(1):61–67PubMed
52.
Zurück zum Zitat McGlynn F, McGrath J, Varghese C et al (2020) Argatroban for therapeutic anticoagulation for heparin resistance associated with Covid-19 infection. J Thromb Thrombolysis 51(1):243–245PubMedPubMedCentral McGlynn F, McGrath J, Varghese C et al (2020) Argatroban for therapeutic anticoagulation for heparin resistance associated with Covid-19 infection. J Thromb Thrombolysis 51(1):243–245PubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Fachgruppe COVRIIN am Robert-Koch-Institut (2021) Medikamentöse Therapie bei COVID-19 mit Bewertung durch die Fachgruppe COVRIIN am Robert Koch-Institut. Geschäftsstelle des STAKOB. https://doi.org/10.25646/7743.17. Zugegriffen: 26. Nov. 2021 Fachgruppe COVRIIN am Robert-Koch-Institut (2021) Medikamentöse Therapie bei COVID-19 mit Bewertung durch die Fachgruppe COVRIIN am Robert Koch-Institut. Geschäftsstelle des STAKOB. https://​doi.​org/​10.​25646/​7743.​17. Zugegriffen: 26. Nov. 2021
55.
Zurück zum Zitat Connors JM, Brooks MM, Sciurba FC et al (2021) Effect of antithrombotic therapy on clinical outcomes in outpatients with clinically stable symptomatic COVID-19 the ACTIV-4B randomized clinical trial. JAMA 326(17):1703–1712PubMed Connors JM, Brooks MM, Sciurba FC et al (2021) Effect of antithrombotic therapy on clinical outcomes in outpatients with clinically stable symptomatic COVID-19 the ACTIV-4B randomized clinical trial. JAMA 326(17):1703–1712PubMed
56.
Zurück zum Zitat Ramacciotti E, Barile Agati L, Calderaro D et al (2022) Rivaroxaban versus no anticoagulation for post-discharge thromboprophylaxis after hospitalisation for COVID-19 (MICHELLE): an open-label, multicentre, randomised, controlled trial. Lancet 399:50–59PubMed Ramacciotti E, Barile Agati L, Calderaro D et al (2022) Rivaroxaban versus no anticoagulation for post-discharge thromboprophylaxis after hospitalisation for COVID-19 (MICHELLE): an open-label, multicentre, randomised, controlled trial. Lancet 399:50–59PubMed
57.
Zurück zum Zitat Spyropoulos AC, Lipardi C, Xu J et al (2020) Modified IMPROVE VTE risk score and elevated D‑dimer identify a high venous thromboembolism risk in acutely ill medical population for extended thromboprophylaxis. TH Open 4(1):e59–e65PubMedPubMedCentral Spyropoulos AC, Lipardi C, Xu J et al (2020) Modified IMPROVE VTE risk score and elevated D‑dimer identify a high venous thromboembolism risk in acutely ill medical population for extended thromboprophylaxis. TH Open 4(1):e59–e65PubMedPubMedCentral
58.
Zurück zum Zitat Bai C, Chotirmall SH, Rello J et al (2021) Updated guidance on the management of COVID-19: from an American Thoracic Society/European Respiratory Society coordinated International Task Force. Eur Respir Rev 29(157):200287 Bai C, Chotirmall SH, Rello J et al (2021) Updated guidance on the management of COVID-19: from an American Thoracic Society/European Respiratory Society coordinated International Task Force. Eur Respir Rev 29(157):200287
59.
60.
Zurück zum Zitat Kearon C, Akl EA, Ornelas J, Blaivas A, Jimenez D, Bounameaux H et al (2016) Antithrombotic therapy for VTE disease: CHEST guideline and expert panel report. Chest 149(2):315–352PubMed Kearon C, Akl EA, Ornelas J, Blaivas A, Jimenez D, Bounameaux H et al (2016) Antithrombotic therapy for VTE disease: CHEST guideline and expert panel report. Chest 149(2):315–352PubMed
Metadaten
Titel
Antikoagulation bei „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) – Gesichertes und Kontroverses
verfasst von
Prof. Dr. Ursula Rauch-Kröhnert
Prof. Dr. Hanno Riess
Publikationsdatum
15.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01296-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Innere Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Bakterielle hepatobiliäre Infektionen: Erregerspektrum und aktuelle Therapiekonzepte

Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Tropische Erkrankungen in Deutschland

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH