Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2010

01.07.2010 | Einführung zum Thema

Das Herz bei internistischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. B.E. Strauer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Herzerkrankungen können ursächlich primär kardiale als auch extrakardiale Ursachen haben. Dabei dürfte der Anteil der primär extrakardialen Erkrankungen (z. B. Herzbeteiligung bei Hochdruck, Diabetes, systemischen Infektionen, Fettstoffwechselstörungen) die Summe der primär kardialen Erkrankungen (z. B. angeborene und erworbene Herzfehler, genetisch bedingte Arrhythmien und Kardiomyopathien) übersteigen [1]. Die Kenntnis sowie diagnostische Erfassung und Therapie der kardialen Rückwirkungen primär extrakardialer und allgemein-internistischer Erkrankungen ist somit von besonderer klinischer Bedeutung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braunwald E (2007) Heart diseases. Saunders, Philadelphia Braunwald E (2007) Heart diseases. Saunders, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low reward conditions. J Occupat Health Psychol 1: 27–41CrossRef Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low reward conditions. J Occupat Health Psychol 1: 27–41CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Strauer BE, Hennersdorf M (2005) 180. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin. Med Klin (Suppl 1): 1–343 Strauer BE, Hennersdorf M (2005) 180. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin. Med Klin (Suppl 1): 1–343
Metadaten
Titel
Das Herz bei internistischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. B.E. Strauer
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2633-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Die Innere Medizin 7/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hämatopoetische Wachstumsfaktoren

Kongresse des BDI

BDI Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.