Skip to main content

Die Kardiologie

Ausgabe 6/2017

Inhalt (17 Artikel)

Vorhofflimmern Journal Club

Kommentar zum periprozeduralen Management der Antikoagulation

P. Halbfaß, K. Nentwich, E. Ene, K. Sonne, T. Deneke

Journal Club

Bioresorbierbare Stents

J. Wiebe

Kardiale Resynchronisationstherapie Empfehlungen und Stellungnahmen

Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten

M. Stockburger, T. M. Helms, C. A. Perings, T. Deneke, F. Köhler, V. Leonhardt, A. Müller, C. Piorkowski, K. Rybak, S. Sack

Open Access Kardiomyopathie Interventionelle Kardiologie

Expertenkonsensus zum praktischen Einsatz von Herzkreislaufunterstützungssystemen bei Hochrisiko‑Koronarinterventionen

N. Werner, I. Akin, F. Al-Rashid, T. Bauer, K. Ibrahim, K. Karatolios, F. Mellert, A. Schäfer, J.‑M. Sinning, G. S Werner, R. Westenfeld, D. Westermann, A. Elsässer

Akutes Koronarsyndrom Klinische Pharmakologie

Polypille in der Sekundärprävention des Herzinfarktes

C. Barth, S. Diekmann, S. Neusser, P. Bramlage, J. Wasem, A. Neumann

TAVI Übersichten

Schlaganfallprophylaxe bei der Transkatheteraortenklappenimplantation (TAVI)

T. Ubben, T. Schmidt, K.-H. Kuck, C. Frerker

Übersichten

Musik und Herz

H.-J. Trappe

Organspende bei einer 50‑jährigen Patientin mit Trisomie 21

W. Dierschke, M. Christ, M. Brand, I. von Auenmüller, M. Grett, H.-J. Trappe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.