Skip to main content
Diabetologie Diabetestherapie

Diabetestherapie

CME-Fortbildungsartikel

Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Senior mit Insulinpumpe

14.08.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

Frau nimmt Blut am Arm ab

14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2

Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

05.12.2022 | Diabetes mellitus | CME

Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR)

Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?

Glykohämoglobin (HbA1c) ist die Säule des Diabetesmanagements, bildet aber die Blutglukosespiegel im Zeitverlauf nicht ab. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass zusätzliche glukosebezogene Messparameter die Prävention des erhöhten …

Männerhände greifen nach Hanteln

07.10.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes

Physiologie, Pathophysiologie und Therapie

Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.

Schwangere misst Blutzucker

08.07.2022 | Gestationsdiabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gestationsdiabetes mellitus – ein Update

Der Gestationsdiabetes gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen, wobei er oft asymptomatisch verläuft. In den meisten Fällen bildet sich die Glukosetoleranzstörung zunächst nach der Entbindung zurück - das erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes bleibt bestehen. Dieser Kurs gibt einen Überblick, was bei der Diagnose, der Therapie und insbesondere bei der Nachsorge beachtet werden sollte.

genetische Sequenz auf Laptop

04.04.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Molekulargenetische Diagnostik des Diabetes mellitus

Der Beitrag gibt einen Überblick über die genetischen Ursachen und molekulargenetischen Diagnosemöglichkeiten des Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Die Kenntnis der ursächlichen Gene und deren Funktionen könnte eine frühere Diagnosestellung ermöglichen und individuelle Behandlungsmöglichkeiten bieten.

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

Arzt und Schwangere im Gespräch

01.04.2022 | Gestationsdiabetes | FB_CME

CME: Gestationsdiabetes mellitus - ein Update

Obwohl oft asymptomatisch, gehört der Gestationsdiabetes zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. In den meisten Fällen bildet sich die Glukosetoleranzstörung zunächst nach der Entbindung zurück - das erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes bleibt jedoch bestehen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, was bei der Diagnose und der Therapie beachtet werden sollte.

10.02.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Perspektiven präventiver Therapie wider Schlaganfall und Demenz

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie sind nicht nur Risikofaktoren für ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für kognitive Dysfunktion und Demenzentwicklung. Es zeichnet sich somit ab, dass …

Arzt und Schwangere im Gespräch

09.12.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Therapie und Nachsorge bei Gestationsdiabetes mellitus

Die Basistherapie des Gestationsdiabetes besteht aus BZ-Selbstmessung, Ernährungstherapie, Gewichtskontrolle und körperlicher Bewegung. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über relevante Studien und entsprechende Handlungskonsequenzen und erklärt Ihnen, warum die Nachsorge so wichtig ist.

Hand zieht Blutprobe aus Ständer

28.09.2021 | Insuline | CME

Welche Labordiagnostik bei Menschen mit Diabetes und wann?

Die Diabetes-Diagnose basiert maßgeblich auf der Messung von Laborparamatern. So spielen z. B. Glukose- und HbA1c-Bestimmungen für die Diagnose und die Therapiesteuerung eine zentrale Rolle. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Laboruntersuchungen richtliniengerecht durchzuführen.

Mann in Schutzkleidung misst Blutzzucker bei einer Frau

28.07.2021 | Typ-1-Diabetes | CME

Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes richtig einsetzen

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, zugelassene Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes sicher zu verwenden. Außerdem sind Sie in der Lage, Unterschiede von GLP-1-RA und SGLT-2i einzuordnen und Sie können den therapeutischen Zusatznutzen einer Kombinationstherapie mit Insulin beurteilen.

21.05.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Moderne Antidiabetika nach Metformin

Was als zweiter Schritt sinnvoll ist

Die Möglichkeiten in der Therapie des Typ-2-Diabetes haben sich in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich verbessert. Während Metformin das Mittel der ersten Wahl bleibt und demnach bei fast allen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wird, hat sich …

Junge Frau mit Diabetes

07.04.2021 | Typ-1-Diabetes | CME

Update zur Diagnostik und Therapie bei Typ-1-Diabetes

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellsten Erkenntnisse zur Entstehung, Prävention, Behandlung und Therapieüberwachung des Typ-1-Diabetes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Außerdem zeigt er Ihnen die Fallstricke auf, die zu einer Fehldiagnose führen können.

Mädchen mit Stechhilfe

09.03.2021 | Diabetestherapie | CME

CME: So gelingt der Schulbesuch von Kinder mit Diabetes

Kinder mit Diabetes stehen vor der Aufgabe, ihre Stoffwechselwerte zu überwachen und Therapieregeln einzuhalten. Je jünger sie sind, umso mehr sind sie auf die Unterstützung durch Erwachsene angewiesen. Der CME-Kurs zeigt, wie ein Schulbesuch mit verlässlicher Diabetestherapie gelingen kann.

Seniorin misst ihren Blutzucker

26.11.2020 | Hypoglykämie | CME

CME: Diabetes mellitus im Alter

Bei der Diabetestherapie im hohen Lebensalter müssen kognitive, funktionelle und konstitutionelle Ressourcen des Einzelnen beachtet werden. Rein HbA1c-orientierte Therapieziele treten in den Hintergrund. Ein Überblick zu den Besonderheiten in der Therapie bei geriatrischen Diabetespatienten.

Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen

24.11.2020 | Hypoglykämie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Diabetes mellitus und Schlaganfall: Darauf sollten Sie achten

Im CME-Beitrag erfahren Sie warum Diabetes mellitus das Risiko für einen Schlaganfall erhöht und welche Pathomechanismen entscheidend sind. Und auch Therapieimplikationen werden diskutiert. Denn erhöhte Blutzuckerwerte verschlechtern beim akuten Schlaganfall die Prognose und reduzieren die Wirksamkeit von Thrombolyse und mechanischer Thrombektomie.

Krebszellen

02.10.2020 | Typ-1-Diabetes | CME

Diabetes und Krebs - epidemiologische Zusammenhänge und biologische Mechanismen

Epidemiologische Zusammenhänge und biologische Mechanismen

Die CME-Fortbildung stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Diabetestypen und Krebserkrankungen vor, erläutert die biologischen Mechanismen sowie mögliche Effekte der Diabetesmedikation und diskutiert die Leitlinien der Deutsche Diabetes Gesellschaft in Bezug auf die Krebsprävention.

14.07.2020 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Betreuung vermindert Komplikationsraten

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sind mit hohen Risiken verbunden. Ziel der Behandlung diabetischer Schwangerer ist es, den Verlauf für Mutter und Kind an den von stoffwechselgesunden …

29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME

Neue orale Antidiabetika

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …

Insulinpumpe

25.06.2020 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

Typ-1-Diabetes bei Kindern: So rasant entwickeln sich die Therapieoptionen weiter

Immer schneller wirkende Insuline, Insulinpumpen, intelligente Glukosemessyteme, die die Insulinabgabe bei Bedarf eigenständig unterbrechen oder wieder aufnehmen – es tut sich viel bei der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter. Eine CME-Fortbildung über eine zum Teil rasant fortschreitende Entwicklung. 

Nierentransplantation

Open Access 08.06.2020 | Prädiabetes | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Posttransplantationsdiabetes

Eine Herausforderung für die Nachsorge

Nach Organtransplantation entwickeln etwa 10–40% aller Patienten einen Posttransplantationsdiabetes mellitus (PTDM). PTDM ist in der Nachsorge von großer Bedeutung für Organerhalt und Langzeitüberleben. Die CME-Fortbildung informiert über die Diagnotik und das spezielle therapeutische Vorgehen.

Grafik

10.12.2019 | Typ-1-Diabetes | CME

Neues in der Diabetestherapie bei Kindern & Jugendlichen

Warum der neue Parameter „Zeit im Zielbereich“ – neben dem HbA1c-Wert – in der Beratung junger Typ-1-Diabetiker und ihrer Eltern zunehmend an Bedeutung gewinnt, lesen Sie unter anderem in diesem CME-Fortbildungsbeitrag: Ein Update zur Therapie des Typ-1-Diabetes.

06.12.2019 | Präeklampsie | zertifizierte fortbildung

Schwangerschaft bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (Typ-1- oder Typ-2-DM) sind mit hohen Risiken verbunden. Seit langem wird versucht, den Verlauf und das Ergebnis von Schwangerschaften bei Frauen mit Diabetes …

29.10.2019 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Die neue individuelle antihyperglykämische Therapie bei Typ-2-Diabetes

Durch den permanenten Wissenszuwachs und neue antiglykämische Wirkprinzipien ist die Therapie bei Typ-2-Diabetes komplex geworden. Sie erlaubt damit aber auch die Berücksichtigung individueller Patientencharakteristika und Komorbiditäten. Dieser …

Blutzuckermessung bei alter Patientin

31.05.2019 | Hypoglykämie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetestherapie geriatrischer Patienten – was sagen die Leitlinien?

Jeder vierte 80-Jährige leidet an Typ-2-Diabetes. Welche Therapieziele bei dieser Patientengruppe gelten und worauf Sie in der Pharmakotherapie achten sollten, erfahren Sie in der folgenden CME-Fortbildung.

24.05.2019 | Typ-1-Diabetes | CME

Besonderheiten des Typ‑1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter

Von der Kindheit zum Erwachsenwerden

Der Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland sind etwa 30.000 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren betroffen. Die jährliche Inzidenz steigt seit Jahrzehnten durchschnittlich um 3–4 %. Die …

09.04.2019 | Typ-2-Diabetes | CME

Genetik des Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine multifaktorielle Erkrankung mit ausgeprägter polygenetischer Komponente. Mit Hilfe familienbasierter Kopplungsanalysen, kandidatengenbasierter Genotyp-Phänotyp-Assoziationsanalysen sowie, am erfolgreichsten …

03.04.2019 | Diabetes und Herz | CME Fortbildung

Therapie geriatrischer Patienten mit Diabetes

Nicht alles geht, aber vieles

Die individuellen Fähigkeiten älterer Menschen müssen bei der Festlegung der Therapieziele und der Behandlung bei Diabetes mellitus berücksichtigt werden. Mitentscheidend dafür sind die funktionellen und kognitiven Kompetenzen der Patienten, die …

22.02.2019 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Therapie geriatrischer Patienten mit Diabetes — nicht alles geht, aber vieles

Die individuellen Fähigkeiten älterer Menschen müssen bei der Festlegung der Therapieziele und der Behandlung bei Diabetes mellitus berücksichtigt werden. Mitentscheidend dafür sind die funktionellen und kognitiven Kompetenzen der Patienten, die …

Blutzuckermessung bei alter Patientin

10.12.2018 | Diabetes und Herz | Zertifizierte Fortbildung

Diabetestherapie geriatrischer Patienten: Was sagen die Leitlinien?

Jeder vierte 80-Jährige leidet an Diabetes mellitus Typ 2. Dazu kommen häufig Multimorbidität, Polymedikation und Funktionseinschränkungen. Welche Therapieziele gelten bei dieser Patientengruppe und worauf sollten Sie in der Pharmakotherapie achten?

Ärztin bespricht mit Patientin Therapieplan

16.11.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Diabetestherapie mit oralen Antidiabetika bei chronischer Niereninsuffizienz

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Epidemiologie und Pathophysiologie der diabetischen Nierenerkrankung und die  Rolle der Niere im Glukosestoffwechsel. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die zugelassenen Antidiabetika und deren Einsatz in den unterschiedlichen CKD-Stadien.

26.09.2018 | Typ-2-Diabetes | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Diabetestherapie richtig eskalieren

Die Behandlung des Typ-2-Diabetes erfolgt individualisiert. Das Therapieziel muss je nach Diabetesdauer, Komorbiditäten, Lebensqualität, Lebensalter und der Gefahr von Hypoglykämien angepasst werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre …

Gehirn

30.08.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Gehirn und Glukosestoffwechsel - zerebrale Effekte des Insulins beeinflussen peripheren Stoffwechsel

Zerebrales Insulin hat sowohl unmittelbare Folgen auf den peripheren Stoffwechsel als auch längerfristige Effekte auf den Energiehaushalt verschiedener Organe. Wird das Gehirn insulinresistent, gehen wichtige modulatorische Eigenschaften auf den Gesamtorganismus verloren.

06.08.2018 | Notfallmedizin | CME

Der Diabetespatient in der Notfallversorgung

Synopsis für den ambulanten Sektor, den Rettungsdienst und die Notaufnahme

Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung mit zunehmender Prävalenz. Oft bleibt eine diabetische Stoffwechsellage unerkannt. Bei der Versorgung entsprechender Patienten in Notfallsituationen muss differenzialdiagnostisch nicht nur an die …

31.07.2018 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Syndrom polyzystischer Ovarien und Adipositas im Jugendalter

Fast 20 % der jugendlichen Mädchen in Deutschland sind übergewichtig. Eine typische Komplikation des Übergewichts ist das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]). Die Diagnose eines PCOS wird bei Jugendlichen basierend …

Blutzuckermessung bei alter Patientin

01.07.2018 | Hypoglykämie | CME

CME: Betreuungsmanagement geriatrischer Patienten mit Diabetes mellitus

Pharmakotherapeutisch sind im hohen Lebensalter Besonderheiten zu beachten, um Multimedikation und Nebenwirkungen zu vermeiden. Das und wie Sie auch noch die individuellen Fähigkeiten älterer Menschen bei der Behandlung des Diabetes mellitus berücksichtigen, ist Inhalt der vorliegenden CME-Arbeit.

Pankreas

29.05.2018 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 3c

Ein relevanter Anteil aller Diabetesfälle wird durch Pankreaserkrankungen verursacht, diese werden als Diabetes mellitus Typ 3c klassifiziert. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den auslösenden Krankheitsentiäten und zeigt die Therapiebesonderheiten auf.

LADA?

20.04.2018 | Typ-1-Diabetes | zertifizierte fortbildung

CME: Maskierter Typ-1-Diabetes oder doch Typ-2-Diabetes?

Oft wird ein LADA nicht als solcher identifiziert und die Therapie entspricht ohnehin weitgehend der bei T2D. Allerdings brauchen Betroffene meist früher Insulin als Typ-2-Diabetiker ohne Antikörper. Die Therapie sollte daher individuell sein. 

26.02.2018 | Präeklampsie | CME

Diabetes mellitus Typ 1 und Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit Typ-1-Diabetes ist für die betroffenen Frauen, ihr soziales Umfeld und ihre Betreuer anspruchsvoll. Für die Mütter spielen insbesondere schwere Hypoglykämien und die Präeklampsie eine Rolle. Die Neugeborenen …

10.02.2018 | Gestationsdiabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Gestationsdiabetes

Die Aufnahme des obligatorischen Diabetesscreenings in die Mutterschaftsrichtlinien hebt die Wichtigkeit der Erkennung des Gestationsdiabetes hervor. Denn die Früherkennung ist Voraussetzung für rechtzeitige Präventions-, Therapie- und Nachsorgemaßnahmen, worüber Sie übersichtlich aufbereitet in der CME-Fortbildung erfahren.

07.02.2018 | Typ-1-Diabetes | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Insulintherapie

Diabetes mellitus

Für viele Diabetespatienten ist eine Insulintherapie unverzichtbar. Dabei wird eine möglichst straffe Blutzuckereinstellung ohne Hypoglykämien und Gewichtszunahme angestrebt. Die exogene Insulinsubstitution ist aber bis heute mit erheblichen …

16.01.2018 | Notfallmedizin | CME

Der Diabetespatient in der Notfallversorgung

Synopsis für den ambulanten Sektor, den Rettungsdienst und die Notaufnahme

Bei der Versorgung entsprechender Patienten in Notfallsituationen muss differenzialdiagnostisch nicht nur an die hypo- und hyperglykämischen Komplikationen eines bekannten Diabetes und seine Langzeitfolgen gedacht werden, sondern auch an die evtl. untypische Diabeteserstmanifestation. Darüber hinaus sind Diabetespatienten durch kardiovaskuläre, chirurgische und infektiologische Komplikationen bedroht. 

07.12.2017 | Hypoglykämie | zertifizierte fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Insulintherapie

Für viele Diabetespatienten ist eine Insulintherapie unverzichtbar. Dabei wird eine möglichst straffe Blutzuckereinstellung ohne Hypoglykämien und Gewichtszunahme angestrebt. Die exogene Insulinsubstitution ist aber bis heute mit erheblichen …

13.10.2017 | Akromegalie | CME

Diagnostik und Therapie der Akromegalie

Notwendigkeit der gezielten Überwachung von Komorbiditäten

Die seltene und schwerwiegende Akromegalie manifestiert sich mit charakteristischen klinischen Zeichen und Symptomen. Die Diagnose wird oft erst Jahre nach der Erstmanifestation gestellt. Ursächlich ist in mehr als 99 % der Fälle ein benigner …

05.09.2017 | MODY-Formen | CME

MODY und andere monogenetische Diabetesformen

Diabetes ist die weltweit am stärksten zunehmende chronische Erkrankung. Trotz des familiär gehäuften Auftretens sind die monogenetischen Diabetesformen selten. In den letzten Jahren wurden zunehmend Familien mit diabetesverursachenden …

04.09.2017 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Der Magenbypass — eine Chance auf Diabetesremission mit Haken und Ösen

Bariatrische Chirurgie, insbesondere die Magenbypasschirurgie nach Roux, ist eine effektive Methode zum dauerhaften Gewichtsverlust mit der Chance auf langfristige Diabetesremission. Mit konservativen Maßnahmen ist ein derartiger Effekt bei massiv …

20.04.2017 | Hypoglykämie | CME

Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen

Teil 1

Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes besonders problematisch und gefährlich. Stoffwechselentgleisungen, kardiovaskuläre, renale, neurologische, psychiatrische und thrombembolische Komplikationen sind …

28.11.2016 | Gastrektomie | DFP-Fortbildung

Bariatrische Eingriffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II

Mithilfe bariatrischer Eingriffe kann der adipositasassoziierte Diabetes mellitus Typ II günstig beeinflusst werden. Der antidiabetische Effekt ist durch eine Erhöhung der Insulinsensitivität bedingt. Ausmaß und Dauer der Remission hängen …

08.11.2016 | Typ-2-Diabetes | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: So bekommen Sie den Blutzucker bei Typ-2-Diabetes in den Griff

Anders als beim Typ-1-Diabetes, der sofort zu einer parenteralen Insulintherapie zwingt, kann die Therapie des Typ-2-Diabetes sukzessive eskaliert werden. Für diesen Diabetestyp steht ein Vielzahl oral zu verabreichender Antidiabetika zur Verfügung.

Schematische Darstellung eines Sensor-Pumpensystems mit Hypoglykämieabschaltfunktion

31.08.2016 | Hypoglykämie | cme fortbildung

Wie nah sind wir am artifiziellen Pankreas?

Viele Diabetiker sind auf Insulinzufuhr angewiesen. Um die schwierige individuelle Anpassung der Therapie zu erleichtern, werden immer mehr technische Hilfsmittel entwickelt. Am Ende steht die Vision vom maßgeschneiderten, einfach zu bedienenden künstlichen Pankreas. Wo stehen wir gerade?

15.06.2016 | Hypoglykämie | CME

Hypoglykämien bei Diabetes

Rezidivierende Hypoglykämien sind der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten schwerer Hypoglykämien, da sie zu einer abgeschwächten hormonellen Gegenregulation und einer eingeschränkten Hypoglykämiewahrnehmung führen. Weitere Risikofaktoren …

01.03.2016 | Orale Antidiabetika | CME

Glukokortikoide und Diabetes

Frischen Sie in diesem CME-Kurs Ihr Wissen über die Pharmakokinetik von Glukokortikoiden sowie deren klinische Auswirkungen auf. Sie erfahren dabei, wie Sie einen Sterioiddiabetes diagnostizieren und einen glukokortikoidinduzierten Diabetes adäquat behandeln.

01.02.2016 | Typ-2-Diabetes | CME

Therapie des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente haben die Therapie des Typ-2-Diabetes in den vergangenen Jahren deutlich komplexer gemacht. Während bei der initialen Monotherapie meist Metformin die erste Wahl ist, bieten sich in der dualen Kombinationstherapie viele sinnvolle …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.