Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2013

01.10.2013 | Leitthema

Die Fadenmethode nach Dr. Merck

Ein geschlossenes, minimal-invasives Verfahren zur Anlegung abstehender Ohren

verfasst von: PD Dr. W.H. Merck

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fadenmethode nach Dr. Merck ist das erste Operationsverfahren zur Anlegung abstehender Ohren, das wirklich minimal-invasiv und geschlossen ist, weil das Ohr an keiner Stelle mehr durch Schnitte geöffnet und untertunnelt und der Knorpel nicht mehr geritzt wird. Die geringfügigen Traumatisierungen bestehen nur noch in winzigen retroaurikulären Stichinzisionen und Nadelstichen durch Haut und Knorpel auf beiden Seiten des Ohrs. Das einzige formgebende und stabilisierende Element sind die unsichtbar im Ohr versenkten Fäden. Aufgrund der speziellen Nahttechnik können alle abstehenden Ohren sowie sämtliche abstehende Ohrläppchen angelegt werden, was mit den bisherigen, reduziert-invasiven Techniken nicht möglich war. Ein großes Cavum conchae wird nur noch durch Medialisierung der Anthelix verkleinert. Eine Rotation des Cavum conchae oder Knorpelexzisionen aus ihm sind nicht mehr erforderlich. Die Rezidivquote ist geringer als bei den bisherigen offenen und reduziert-invasiven Methoden und die Anzahl der Komplikationsmöglichkeiten ist gegenüber den etablierten Methoden erheblich reduziert. Schwere, irreversible Komplikationen oder Kantenbildungen, Einziehungen und Narben entlang der Anthelix treten nicht mehr auf. Es entstehen schöne runde, natürlich aussehende Anthelixfalten. Wegen der geringen postoperativen Beeinträchtigung ist die Bereitschaft, sich abstehende Ohren anlegen zu lassen, erheblich gestiegen. Der Beitrag zeigt die Vorteile der Fadenmethode nach Dr. Merck und dass sie eine Alternative gegenüber den gängigen Methoden ist.
Fußnoten
1
Persönliche Mitteilung 2005.
 
2
Ebenfalls persönliche Mitteilung 2005.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pitanguy I, Muller P, Piccolo N et al (1987) The treatment of prominent ears. A 25-year survey of the island technique. Aesthetic Plast Surg 11:87–93CrossRefPubMed Pitanguy I, Muller P, Piccolo N et al (1987) The treatment of prominent ears. A 25-year survey of the island technique. Aesthetic Plast Surg 11:87–93CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mustarde JC (1960) Effective formation of antihelix fold without incising the cartilage. In: Wallace AB (Hrsg) Transactions of the international society of plastic surgeons: Second Congress London 1959. Williams & Wilkins, Baltimore Mustarde JC (1960) Effective formation of antihelix fold without incising the cartilage. In: Wallace AB (Hrsg) Transactions of the international society of plastic surgeons: Second Congress London 1959. Williams & Wilkins, Baltimore
3.
Zurück zum Zitat Mustarde JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170–176CrossRefPubMed Mustarde JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170–176CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Converse JM, Nigro A, Wilson FA et al (1966) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411–418CrossRef Converse JM, Nigro A, Wilson FA et al (1966) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411–418CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Converse JM, Wood-Smith D (1963) Technical details in the surgical correction of the lop-ear deformity. Plast Reconstr Surg 31:118–128CrossRefPubMed Converse JM, Wood-Smith D (1963) Technical details in the surgical correction of the lop-ear deformity. Plast Reconstr Surg 31:118–128CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Stenstroem SJ (1963) A „Natural“ technique for correction of congenitally prominent ears. Plast Reconstr Surg 32:509–518CrossRefPubMed Stenstroem SJ (1963) A „Natural“ technique for correction of congenitally prominent ears. Plast Reconstr Surg 32:509–518CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Staindl O (1986) Über Misserfolge und Komplikationen nach Ohrmuschelplastiken. Laryngol Rhinol Otol 65:646–657CrossRef Staindl O (1986) Über Misserfolge und Komplikationen nach Ohrmuschelplastiken. Laryngol Rhinol Otol 65:646–657CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weerda H, Siegert R (1994) Komplikationen der Ohrmuschelanlegeplastik und ihre Behandlung. Laryngol Rhinol Otol 73:394–399CrossRef Weerda H, Siegert R (1994) Komplikationen der Ohrmuschelanlegeplastik und ihre Behandlung. Laryngol Rhinol Otol 73:394–399CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaye BL (1967) A simplified method for correcting the prominent ear. Plast Reconstr Surg 40:44–48CrossRefPubMed Kaye BL (1967) A simplified method for correcting the prominent ear. Plast Reconstr Surg 40:44–48CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mouly R (1971) Correction sans cicatrice des oreilles décollées. Ann Chri Plast 16:55–59 Mouly R (1971) Correction sans cicatrice des oreilles décollées. Ann Chri Plast 16:55–59
11.
14.
Zurück zum Zitat Tramier H (1997) Personal approach to treatment of prominent ears. Plast Reconstr Surg 99:562–565CrossRefPubMed Tramier H (1997) Personal approach to treatment of prominent ears. Plast Reconstr Surg 99:562–565CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Martin G (1976) Operationsresultate nach Ohrmuschelanlegeplastiken. HNO 24:134–137PubMed Martin G (1976) Operationsresultate nach Ohrmuschelanlegeplastiken. HNO 24:134–137PubMed
17.
Zurück zum Zitat Calder JC, Naasan A (1994) Morbidity of otoplasty: a review of 562 consecutive cases. Br J Plast Surg 47:170–174CrossRefPubMed Calder JC, Naasan A (1994) Morbidity of otoplasty: a review of 562 consecutive cases. Br J Plast Surg 47:170–174CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rasinger GA, Arnolder M, Wicke W (1983) Spätergebnisse der Korrektur abstehender Ohrmuscheln. Laryngol Rhinol Otol 62:328–330CrossRef Rasinger GA, Arnolder M, Wicke W (1983) Spätergebnisse der Korrektur abstehender Ohrmuscheln. Laryngol Rhinol Otol 62:328–330CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Minderjahn A, Huttl WR, Hildmann H (1980) Mustardé s otoplasty – evaluation of correlation between clinical and statistical findings. J Maxillofac Surg 8:241–250CrossRefPubMed Minderjahn A, Huttl WR, Hildmann H (1980) Mustardé s otoplasty – evaluation of correlation between clinical and statistical findings. J Maxillofac Surg 8:241–250CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Vasseur M (2000) Sozialmedizinische Stellungnahme. Operationstechnik zum Anlegen abstehender Ohren nach Angaben von Herrn PD Dr. Merck im Sinne einer minimal invasiven Operation. Sozialmedizin 4/2000:1–16 Vasseur M (2000) Sozialmedizinische Stellungnahme. Operationstechnik zum Anlegen abstehender Ohren nach Angaben von Herrn PD Dr. Merck im Sinne einer minimal invasiven Operation. Sozialmedizin 4/2000:1–16
21.
Zurück zum Zitat Benz (1985) Die Ohrmuschelplastik. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 1:19–21 Benz (1985) Die Ohrmuschelplastik. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 1:19–21
22.
Zurück zum Zitat Weerda H (2004) Nahttechnik. In: Weerda H (Hrsg) Chirurgie der Ohrmuschel. Thieme, Stuttgart, S 129 Weerda H (2004) Nahttechnik. In: Weerda H (Hrsg) Chirurgie der Ohrmuschel. Thieme, Stuttgart, S 129
Metadaten
Titel
Die Fadenmethode nach Dr. Merck
Ein geschlossenes, minimal-invasives Verfahren zur Anlegung abstehender Ohren
verfasst von
PD Dr. W.H. Merck
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-013-0265-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.